International

“Romanistan. Crossing Spaces in Europe” Die IG Kultur Österreich hat für ein Kulturprojekt im Rahmen des europäischen Kulturprogrammes eingereicht. Die Entscheidung ob das Projekt für eine Finanzierung ausgewählt wird, fällt im März 2011. Projektstart ware Juni 2011. ROMANISTAN. Crossing Spaces in Europe ist ein antirassistisches Kultur-Kooperationsprojekt, organisiert von Roma-Kulturvereinen in der Europäischen Union gemeinsam mit
Project Fair and Conference “Value and Benefit of Networking – Or Is Net-working Not-working?“ 28th & 29th October 2010 in Vienna
Der Schwarze Befreiungskampf in den USA hat weder mit der Arbeit der Black Panther Party geendet, noch ist er mit der Wahl Barack Obamas obsolet geworden.
Nach der Erschießung Itoyas kam es zu Unruhen, die Beamten wurden mit Steinen und anderen Gegenständen beworfen. Die Polizei fing an, schwarze Männer von der Menschenmenge zu isolieren, Hilfe bekamen sie dabei von den im Basar tätigen Securities, welche andere Anwesende (weiße Menschen und AsiatInnen) gehen ließen.
Das Garantierte Einkommen soll Künstler*innen finanzielle Sicherheit geben sowie die Möglichkeit, sich der künstlerischen Tätigkeit hauptberuflich widmen zu können. In Zahlen bedeutet dies einen Jahresbetrag von umgerechnet knapp 26.000 Euro als Maximalbetrag vor allfälligen Abzügen.
<div class="ig-subtitle"Ergebnisse des ExpertInnengesprächs „Digital oder tot?“</div <div class="ig-wysiwyg" id="parent-fieldname-text" Programmkinos, Filmfestivals und Wanderkinos sind, wie alle nicht kommerziell ausgerichteten KulturverantstalterInnen auf Fördermittel angewiesen. Film ist jedoch ein Bereich der Kunstvermittlung, der besonders geeignet ist, auch die sogenannten „kulturferneren“ Bevölkerungsschichten zu erreichen. Besonders eindrucksvoll
Wenn einige der heutigen kapitalistischen Praktiken zu Enteignung, Marginalisierung und zum Tod bestimmter Bevölkerungsgruppen führen, welche Orte des Widerstands stehen den Gemeinschaften, die um ihre Existenz kämpfen, zur Verfügung?
Nach der Eskalation und blutigen Niederschlagung der Demonstrationen durch den Gouverneur im Oktober 2006, der drei Menschen zum Opfer fielen, machte sich die Wut der BürgerInnen nicht nur in Straßenbarrikaden, Parallelregierungen und Demonstrationen Luft, sondern artikulierte sich auch durch Graffiti und Street Art.
Im Kulturbereich geht es, verglichen mit den Banken- und Euro-Schutzschirmen, um viel geringere Summen, die zu seiner „Rettung“ bzw. der Abwendung von Kürzungszwängen notwendig sind. Für viele Kultureinrichtungen bedeuten die ihnen auferlegten Einsparsummen aber erhebliche Einschränkungen ihrer Angebote, die in nicht wenigen Fällen die Substanz ihrer Arbeit bedrohen.
Unter dem Namen BECC “Bridge between European Cultural Centres” organisiert ENCC (European Network of Cultural Centres) ein europaweites MitarbeiterInnen- Austauschprogramm. ENCC möchte mit diesem Programm den vor Ort eingebundenen KulturmitarbeiterInnen die Möglichkeit geben, für die Dauer von 1 Woche bis zu 6 Monaten im Alltag einer anderen europäischen Kultureinrichtung Erfahrungen zu sammeln. <bZiele</b • Mobilität von
Liebe Wien Practice Exchange Teilnehmer, Dear Vienna Practice Exchange participants,
Der Text analysiert die Bedingungen der Re/Produktion von Leben und Kunst in der Gegenwart und schlägt eine Repolitisierung von Biopolitik durch Nekropolitik vor. Diese veränderte Situation zu berücksichtigen, bildet die Basis für eine Konzeptualisierung neuer Formen von Widerstand.