Räume für Kultur: Mieten, Vermieten, Nutzen

Räume Kultur

Die Nutzung und Vermietung von Räumen ist für Kulturvereine oft ein zentraler Bestandteil in der täglichen Vereinsarbeit. Egal, ob es um die Durchführung von Veranstaltungen, die Anmietung von Proberäumen oder das Vermieten eigener Infrastruktur geht – rechtliche, steuerliche und organisatorische Fragestellungen prägen diesen Bereich maßgeblich. 

Ein Überblick über die wichtigsten Aspekte, die Verantwortliche in Kulturorganisationen wissen sollten.


 

Der Index Off | Spaces sammelt Räume der freien Szene in Kärnten. Im letzten Zukunftsforum der Kunst- und Kulturstrategie Kärnten Koroška 2030 ging es um Räume für Kunst und Kultur. Hier wollen wir anknüpfen und der Thematik mit der Erstellung eines Index für Räume für Kunst und Kultur der freien Szene in Kärnten / Koroška beginnen. Dieser Index hat mehrere Ziele: Wir wollen damit die Sichtbarkeit zeitgenössischer Kunst erhöhen, Solidarität in der Szene stärken und dabei unterstützen, Synergien zu nutzen. Bitte meldet Euch mit Euren Räumen bei uns!
Kulturvereine und Institutionen besitzen in vielen Fällen ein eigenes Vereinslokal oder stellen dieses auch der Nutzung für andere Vereine, Gruppen zur Verfügung. Ob Leihe, Miete oder Pacht – für Kulturvereine ist es essenziell, die Unterschiede zwischen den Vertragsarten zu kennen und alle Vereinbarungen schriftlich festzuhalten. Ein fundiertes Verständnis der rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen kann nicht nur Kosten sparen, sondern auch böse Überraschungen vermeiden.
Um die Inhalte des "Leitfadens für Kulturvereine: Raumnutzung und Vertragsarten" besser zu veranschaulichen, haben wir hier für euch Fragen aus der Praxis von Kulturvereinen gesammelt beantwortet.
Kulturvereine, die Vereinsräumlichkeiten haben, sind in der Regel Mieter, manchmal auch gleichzeitig Vermieter. Welche Probleme durch die Nutzung von Räumlichkeiten entstehen können, worauf in der Praxis zu achten ist und welche Rechte Mieter, als auch Vermieter grundsätzlich haben, klären wir im Webinar am 12. Juni. Teilnahme für IG Kultur Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.