Konferenz "Wert und Nutzen des Netzwerkens - oder ist Net-working Not-working?" und ENCC European Project Fair - Vienna

Projektmesse und Konferenz zum „Wert und Nutzen des Netzwerkens – oder ist Net-working Not-working?“ 28. bis 29. Oktober 2010 in Wien

English

Registration closed!

Projektmesse und Konferenz zum „Wert und Nutzen des Netzwerkens – oder ist Net-working Not-working?“
28. bis 29. Oktober 2010 in Wien

Networking - not working Konferenz, 2010

Die Konferenz "Wert und Nutzen des Netzwerkens - oder ist Net-working Not-working?" und die 4. Project Fair des European Network for Cultural Centres ENCC finden vom 28.-29. Oktober 2010 in Wien statt. Gemeinsam mit der Abteilung Kulturpolitik des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur BMUKK dem Cultural Contact Point Austria CCP-Austria und dem Europe for Citizens Point Austria ECP-Austria organisiert die IG Kultur Österreich diese Konferenz.

Die Projektmesse mit einer begleitenden Konferenz zum Thema „Netzwerke“ findet in 1060 Wien in der Gumpendorferstraße 63b (Wegbeschreibung: Stadtplan ) statt. Die Teilnahme an der Konferenz und Projektmesse ist kostenlos, Anmeldung erforderlich: @email.
Die Konferenzsprachen sind Englisch und Deutsch.

Internationaler Austausch und Netzwerken ist die Voraussetzung für Kooperationen. Das ENCC als ein europäisches Netzwerk von nationalen Netzwerken von Kulturzentren hat es sich zum Ziel gesetzt, den internationalen Austausch von Kulturschaffenden sowie die interkulturelle Kommunikation zu fördern. Speziell zur Etablierung von internationalen Partnerschaften werden jährlich Projektmessen durchgeführt. Diese bieten den TeilnehmerInnen aus ganz Europa die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und Kontakte für gemeinsame Projekte zu knüpfen.
Die diesjährige Projektmesse beginnt am Donnerstag den 28. Oktober 2010 abends mit einem Podiumsgespräch. Auf der Suche nach dem Wert und Nutzen von Vernetzungsarbeit erzählen Stefan Rabl (Dschungel Wien/theatre for children) und Soeren Soeborg Ohlsen (Huse i Danmark/Kopenhavn) unter der Moderation von Martin Fritz (Kurator/Wien) ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit nationalen und internationalen Netzwerken.
Danach haben die TagungsteilnehmerInnen Gelegenheit zum direkten Kennenlernen und Austausch bei einem gemeinsamen Heurigenbesuch mit live Musik von „ KOSCHANOD“. Anmeldungen zum Heurigenbesuch sind erforderlich unter @email
Für den Heurigenbesuch ist eine Teilnahmegebühr von 20 € zu entrichten.
Der nächste Tag beginnt mit einem EU-Frühstück, bei dem der CCP-Austria, der ECP-Austria sowie ein Mitglied der Exekutivagentur über Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte auf EU-Ebene informieren und für Fragen zur Verfügung stehen.
Die teilnehmenden Kulturzentren haben die Möglichkeit, Donnerstag Abend und/oder Freitag früh Präsentationsstände aufzubauen und am Freitag zwischen 10.30 Uhr und 14.00 Uhr ihre Arbeit vorzustellen. Nach dem EU-Frühstück findet eine Führung durch die Präsentationsstände statt, in deren Anschluss Zeit und Gelegenheit zur direkten Kontaktaufnahme und zielgerichtetem Austausch zwischen den TeilnehmerInnen besteht.
Der Raum für Präsentationsstände ist beschränkt, daher sind Anmeldungen für einen Präsentationsstand unbedingt unter office at igkultur.at erforderlich.

Am Freitag Nachmittag sind 3 Paneldiskussionen angesetzt, die sich mit verschiedenen Aspekten internationalen Zusammenarbeitens beschäftigen. Unter den Begriffen „Mobilität“, „Ehrenamt und Freiwilligenarbeit“ und „Lobbying und Networking“ werden einerseits erfolgreiche Projekte präsentiert und gleichzeitig die Grenzen und Schwierigkeiten der jeweiligen Praxisfelder erörtert.
Abends bietet sich beim 20 Jahre Fest der IG Kultur Österreich noch einmal Gelegenheit zum ausgiebigen Netzwerken.

Ähnliche Artikel

Wie ist es um die Kultur in Europa bestellt? Welchen Stellenwert hat sie und welche Herausforderungen stehen an? Der europäische Dachverband der Kunst- und Kulturvertretungen, Culture Action Europe, hat eine schonungslose Bestandsaufnahme zur Lage der Kultur vorgenommen. Sein Fazit: Der Kultursektor muss sein Handeln grundlegend überdenken, wenn die Politik Kultur als eigenständiges Politikfeld und zentralen Faktor für gesellschaftliche Entwicklungen wieder ernst nehmen soll. Eine provokante Lektüre, inklusive Einladung zum Dialog.
Ein Über- und Einblick in die ressourcenschonende Kulturarbeit mit Wissen, Praxis und Motivation. Der Workshop unter der Leitung von Mag.a (FH) Julia Weger findet Dienstag, 5. November 2024, von 17.00 – 20.00 Uhr im Jonas Schlössle in Götzis statt. Eingeladen sind Kulturarbeiter:innen, Künstler:innen, Kulturvermittler:innen, Führungskräfte und Interessierte.
Politische Einmischungen von Regierungen in die Arbeit von Kulturorganisationen nehmen europaweit zu. Angesichts des Erstarkens rechtsextremer Parteien stehen Einschränkungen der Kunstfreiheit und Autonomie von Kulturräumen immer häufiger auf der Tagesordnung. In einem EU-weiten Aufruf, initiiert von Culture Action Europe, fordern wir die Institutionen der EU sowie die EU-Mitgliedstaaten auf zu handeln: Für einen effektiven Schutz und Sicherung der künstlerischen Freiheit und Autonomie!