Kärnten

KIKK OFF za kulturo #26: Am 8 März feiern wir den Weltfrauentag bzw. den feministischen Kampftag. Frauen* spielen sowohl auf als auch hinter der Bühne eine wichtige Rolle für die Kulturszene. Während die Mehrheit der Führungspositionen von Männern* besetzt ist, verrichten Frauen* den Großteil der unsichtbaren Care-Arbeit. 60% der bezahlten Arbeitsstellen in der freien Szene sind von Männern* belegt. Kulturarbeit ist für Frauen* häufig prekär. Vor allem Künstlerinnen* und Kulturarbeiterinnen* mit Kindern sehen sich mit schwierigen Arbeitsbedingungen konfrontiert. Dennoch ist Kulturarbeit meist eines: weiblich*.
In Anerkennung der Verdienste von Prof. Dr. Nikolaus Fheodoroff schreibt das Land Kärnten den 7. Internationalen Nikolaus-Fheodoroff-Kompositions-Preis in der Kategorie Instrumental / Orchester mit Solisten-Quartett aus. Der mit € 15.000,- dotierte Preis wird im Jahr 2025 vergeben. Ende der Einreichfrist: 30. April 2024
Am 23. Februar veranstaltet die ÖH Uni Klagenfurt/Celovec eine "Demo gegen Rechts | Demo proti desni" mit Unterstützung von über 30 anderen Organisationen eine Demo gegen den Rechtsruck, der gerade in Europa passiert. Treffpunkt ist um 17.30 vor dem Stadttheater Klagenfurt.
Fair Pay ist eine von der IG Kultur Österreich 2011 ins Leben gerufene Kampagne, die unter dem Motto „Kulturarbeit ist Arbeit und verdient eine faire Entlohnung“ für eine gerechte Bezahlung im Kultursektor kämpft. Beim "Fair Pay Day" im Container 25 präsentierte die IG KiKK die Plakataktion „FAIR PAY statt UNBEZAHLT", um auf die lückenhafte Finanzierung von Kulturarbeit hinzuweisen. Die aktuelle Ausgabe der DIE BRÜCKE - Kärntens Kulturzeitschrift widmet sich anlässlich des internationalen Frauentages, der alljährlich am 8. März begangen wird, unter dem Thema "Mitgemeint" Frauen in Kunst und Kultur. Elena Stoißer beschäftigt sich in "weiblich und prekär" damit, wie sich prekäre Beschäftigungsverhältnisse im Kulturbereich auf Frauen auswirken und wie Fair Pay dazu beitragen kann, Ungleichheiten zu beseitigen.
Die IG KiKK hat den kürzlich veröffentlichten Kulturbericht 2022 des Landes Kärnten/Koroška mit besonderem Fokus auf Kulturinitiativen analysiert. Sie erkennt positive Tendenzen, aber benennt auch Maßnahmen, um die freie Kulturszene in Kärnten/Koroška nachhaltig abzusichern und weiterzuentwickeln: Es braucht ein höheres Kulturbudget zugunsten der freien Szene und der Umsetzung von Fair Pay!
Viele Künstler*innen nutzen einen Nebenwohnsitz auch für ihre Berufsausübung. In Kärnten/Koroška wurde mit Peter Waterhouse erstmals ein Künstler von der Zweitwohnsitzabgabe befreit, da die berufliche Nutzung seines Hauses in St. Veit im Jauntal/Šentvid v Podjuni anerkannt wurde. Zusammen mit der IG Bildende Kunst und der IG Autorinnen Autoren forderte die IG KiKK eine klare gesetzliche Lösung für alle. Der Landeshauptmann und Kulturreferent Dr. Peter Kaiser reagierte daraufhin mit einer Stellungnahme.
Über Kooperationen zwischen Kultur und Tourismus, Kultur als Nachhaltigkeitsziel und Mut zu Förderanträgen: Die IG KiKK lud zum jährlichen Austausch zwischen freier Kulturszene und Kulturreferent Peter Kaiser. Die Diskussion bot Rückblicke auf ein ereignisreiches Jahr 2023 mit Errungenschaften im Förderwesen und Ausblick auf "ein hartes, herausforderndes Jahr 2024", in dem Kärnten die Kulturstrategie startet.
KIKK OFF za kulturo #24: Die IG KiKK hat wieder ein volles Jahr hinter sich. Die Interessensgemeinschaft der Kulturinitiativen in Kärnten/Koroška hat neben der regulären Arbeit, die aus dem Mitgestalten der Kulturpolitik, der Interessensvertretung der Kulturinitiativen sowie dem Service und Beratung der Mitgliedsinitiativen besteht, viele Projekte durchgeführt und Veranstaltungen organisiert. Gemeinsam mit der Fachreferentin Veronika Kušej und der Büroleiterin Elena Stoißer lassen wir das Jahr Revue passieren.
Die IG KiKK lädt jährlich zum Dialog mit dem Kulturreferenten des Landes. Kurz vor dem Start der Kulturstrategie widmen wir uns den Zukunftsperspektiven für das Kulturland Kärnten/Koroška am 21. November im Kunstraum Obervellach.
KIKK OFF za kulturo #22: Das Puppenspiel kann vieles – belustigen, veralbern, aufzeigen, kritisieren. Die Puppen genießen Narrenfreiheit und das machen sich die Puppenspieler:innen aus der slowenischen Minderheit zunutze. Das Figurentheater ist eine bedeutende Kunstform der slowenischen Volksgruppe. Es ist nämlich ein integraler Teil des kulturellen und politischen Schaffens der Minderheit. Das Puppentheater belebt die lokale Kulturszene, ermöglicht das spielerische Lernen des Slowenischen und das intergenerationale Arbeiten. Es ist also kein Wunder, dass sich über die Jahre Gruppen und Einzelpersonen etabliert haben, die auf Liebhaber:innen-, semi-professionellem und sogar auf professionellem Niveau arbeiten.
CALL FOR APPLICATIONS: INTERDISZIPLINÄRE RESIDENZ 2024. Das Center for Choreography Bleiburg/Pliberk lädt vom 26.04. bis 05.05.2024 Künstler:innen(-Gruppen) zu einer 10-tägigen interdisziplinären Residenz am Werkhof Bistrica in Kärnten ein. Einreichfrist: 20. Oktober 2023
Das Karl Lueger Denkmal in Wien. KIKK OFF za kulturo #21: Vielerlei Kulturgut ist historisch belastet und verherrlicht Personen, welche für Minderheitenfeindlichkeit, Rassismus, Frauenhass, Homophobie, Kolonialismus und Antisemitismus stehen. Diese Kulturgüter sind überall – im öffentlichen Raum, in den Museen, in den Schulen und auch in der Sprache. Wie kann man also mit ihnen umgehen? Welche Handhabungsstrategien gibt es? Was soll entfernt, was ergänzt, was neu geschaffen werden? In dieser Episode nähern wir uns dem Thema anhand des Karl-Lueger-Denkmals, der burgenländischen Hymne und der Hymne Kärntens/Koroška.