Gemeinsam gegen rechts | Skupaj proti desnici

Die Plattform AKTION DEMOKRATIE Kärnten/Koroška ruft alle in Kärnten lebenden Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an einer Kundgebung und Demonstration auf. Gemeinsam wollen wir ein starkes Zeichen für soziale Gerechtigkeit und Demokratie setzen und uns gegen rechte, demokratiegefährdende Tendenzen stellen.

Demonstration Gemeinsam gegen Rechts | Skupaj proti desnici

Donnerstag, 26. September 2024

  • 17:00 Uhr: Treffpunkt am Alten Platz / Ecke Wiener Gasse/Kramergasse
    Anschließend Demonstrationszug über Alter Platz, Bahnhofstraße, Burggasse, Neuer Platz, Heiligengeistplatz zum Theaterplatz
  • 18:00 Uhr: Schlusskundgebung am Theaterplatz mit Musik und Redebeiträgen der Mitglieder der Plattform AKTION DEMOKRATIE Kärnten/Koroška

Die Demonstration und Kundgebung findet bei allen Witterungsverhältnissen statt!

Wir treten als Zivilgesellschaft gegen jene auf, die drauf und dran sind die soziale Krise in Österreich dafür zu nutzen, die demokratischen Grundrechte in Frage zu stellen und die soziale Absicherung zu zerstören. Allen in Österreich lebenden Menschen muss der Schutz des demokratischen Staates und ein menschenwürdiges Leben garantiert sein.

Veranstalter: Die Demonstration/Kundgebung wird organisiert von der Plattform AKTION DEMOKRATIE Kärnten/Koroška. Wir laden alle Interessierten ein, sich uns anzuschließen und gemeinsam für eine gerechte und demokratische Gesellschaft zu kämpfen.

Kontakt: Für weitere Informationen und Presseanfragen wenden Sie sich bitte an: Harry Koller, kaernten@aktion-demokratie.at, +43 664 88540823

Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme und eine kraftvolle Demonstration!

AKTION DEMOKRATIE Kärnten/Koroška
Derzeit wird die Plattform von folgenden Organisationen unterstützt: aks Kärnten; ARGE Volksgruppen; ASKÖ Kärnten; ATTAC Kärnten; Bund Sozialdemokratischer Akademiker:innen; Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen; Die Grünen Kärnten; IG KiKK ; Kärnten andas „Handeln statt Hoffen“; Kommunistischer Studierendenverband Kärnten/Koroška; KPÖ Kärnten, Klagenfurt & Völkermarkt; Österreichische Hochschüler_innenschaft Klagenfurt; OLTA Koroška; PLUS – Plattform unabhängiger Studierender; queer Klagenfurt/Celovec; Renner-Institut Kärnten; Sozialistische LehrerInnen; Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband; SPÖ Frauen; SPÖ Kärnten; Themeninitiative Kärnten; UNIKUM Klagenfurt; Verein/društvo a-ZONE; Volkshilfe Kärnten; Verband Sozialistischer Student_innen in Österreich – Kärnten; Wieser Verlag


Kultur für Demokratie!

Die IG KiKK lädt zur Podiumsdiskussion über die Auswirkungen rechter Kulturpolitik und die Bedeutung von Kultur(initiativen) für die Demokratie. Im Vorfeld der Nationalratswahl in Österreich wollen wir uns mit den Zusammenhängen von Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft auseinandersetzen und darüber diskutieren, warum es sich für eine demokratische Gesellschaft lohnt, in zeitgenössische Kunst und Kultur zu investieren. 24. September 2024, 19.30, Kammerlichtspiele Klagenfurt/Celovec. Mehr | Več

Ähnliche Artikel

Am Freitag, dem 31.1.2025 fand die von mehreren Initiativen (Christian Hölbling, Kärnten andas, IG KiKK) organisierte Demo „Neustart für Klagenfurt“ statt. Die Redner:innenliste war lang, die Anliegen vielfältig. Sowohl aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur sowie aus dem Sozialbereich und den Frauen*organisationen wurden Beiträge gebracht.
Der Stadt Klagenfurt/Celovec fehlen ungefähr 50 Millionen Euro an Budgetgeldern. Die Klagenfurter Politiker:innen haben verlautbaren lassen, dass sie das Budget für das Jahr 2025 nicht beschließen können. Dieser Schritt hat weitreichende Folgen – vor allem für die freie Szene in den Bereichen Kunst und Kultur, Soziales, Frauen und Chancengleichheit und Sport. Doch dies ist nur die Spitze des Eisbergs. Vertreter:innen aus verschiedenen Sparten orten ein Totalversagen der Klagenfurter Politik – und gehen dagegen ins Internet und auf die Straße.
Bereits in "Warum macht uns Kultur so glücklich?" stellte die Kulturvermittlerin und Pädagogin Sabine Benzer eine These in den Raum, die sie mit verschiedenen Expertinnen und Experten in einem Buch zusammengefasst ausgiebig erörterte. Gut zehn Jahre später und zum 50-jährigen Jubiläum des Theater am Saumarkt Feldkirch setzt sich deren Geschäftsführerin mit bekannten Denker:innen, Autor:innen und Wissenschaftler:innen wie Lisa Herzog, Sabine Kock, Stefanie Gerold, Konrad Paul Liessmann, Michael Hirsch oder Michael Wimmer zu „guter Arbeit“ auseinander. Wir führten dazu ein Gespräch mit der Autorin.