Auswirkungen rechter Kulturpolitik | Posledice desne kulturne politike

KIKK OFF za kulturo #32: AIm Vorfeld der Nationalratswahl reflektiert Kärnten/Koroška seine Erfahrung mit rechter Politik und deren Folgen auf die Kulturszene. Die Tatsache, dass Kärnten/Koroška von 1999 bis 2013 durchgehen hauptverantwortlich von der FPÖ bzw. BZÖ regiert wurde, wirkte sich nachhaltig auf die Kunst und Kulturszene aus. Ana Grilc spricht mit Angelika Hödl und Elena Stoißer darüber, wie die Freie Kulturszene diese Zeit erlebte.

Episode 32:
Sonntag, 1.9.2024

Im Vorfeld der Nationalratswahl reflektiert Kärnten/Koroška seine Erfahrung mit rechter Politik und deren Folgen auf die Kulturszene. Mit Haider gewann die FPÖ in Kärnten/Koroška an Popularität und wurde 1999 sogar zur stimmenstärksten Partei. Nach der Abspaltung des BZÖ von der FPÖ, war auch dieses bis 2013 durchgehend im Landtag vertreten. Die Tatsache, dass Kärnten/Koroška von 1999 bis 2013 durchgehen hauptverantwortlich von der FPÖ bzw. BZÖ regiert wurde, wirkte sich nachhaltig auf die Kunst und Kulturszene aus.

 

KIKK OFF za kulturo
Die kulturpolitische Radiosendung der IG KiKK

Jeden ersten Sonntag im Monat um 19:30 Uhr auf Radio Agora 105|5

Epizoda 32:
Nedelja, 1.9.2024

V času pred volitvami v državni zbor se na Koroškem razmišlja o izkušnjah z desno politiko in posledicah za kulturno sceno. S Haiderjem je FPÖ postala popularna. Leta 1999 je celo postala stranka z največjim številom glasov. Potem, ko se je BZÖ odcepil od FPÖ, je bil tudi BZÖ do leta 2013 zastopan v deželnem zboru. Dejstvo, da sta Koroško od leta 1999 do 2013 vodili predvsem FPÖ in BZÖ, je imelo velike posledice za kulturno in umetniško sceno.

 

KIKK OFF za kulturo
Kulturno-politična radijska oddaja IG KiKK

Vsako prvo nedeljo v mesecu, ob 19:30 uri na Radiu Agora 105|5

Mit:
Angelika Hödl, ehem. Obfrau IG KiKK
Elena Stoißer, Büroleitung IG KiKK

Redaktion:
Ana Grilc

 

Kultur für Demokratie!

Die IG KiKK lädt zur Podiumsdiskussion über die Auswirkungen rechter Kulturpolitik und die Bedeutung von Kultur(initiativen) für die Demokratie. Im Vorfeld der Nationalratswahl in Österreich wollen wir uns mit den Zusammenhängen von Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft auseinandersetzen und darüber diskutieren, warum es sich für eine demokratische Gesellschaft lohnt, in zeitgenössische Kunst und Kultur zu investieren. 24. September 2024, 19.30, Kammerlichtspiele Klagenfurt/Celovec.

 

Kulturpolitik zur Wahl – Diskussion am 12. September

Anlässlich der Nationalratswahl lädt der Kulturrat Kulturpolitiker*innen am 12. September im Depot (Wien) zur Diskussion über kulturpolitische Prioritäten und konkrete Vorhaben der wahlwerbenden Parteien. Zu sehen auch im Livestream auf dem Depot–Kanal auf YouTube.

Und Jetzt?

Die kommenden Nationalratswahlen könnten zu einer in der Geschichte der Republik Österreich einzigartigen Machtverschiebung zugunsten rechtsextremer und rechtspopulistischer Kräfte führen. Derzeit entstehen zahlreiche Kampagnen, um die demokratische Mehrheit im Land zu mobilisieren. All jene, die sich ohnmächtig ob der Gefahr fühlen, können nun aktiv werden: 

Das Bündnis Demokratie & Respekt zur Verteidigung der liberalen und sozialen Demokratie stellt Informationen und stammtischtaugliche Argumente gegen rechtspopulistische Parteien zur Verfügung. Ihr könnt selbst die Datenbank mit euren Kenntnissen befüttern.

Die Erinnerungskampagne Achtung Schwarz-Blau. Gscheit wählen! stellt besondere "Erfolge" bisheriger Schwarz-Blauer Bundesregierungen in Form von Zeitungsartikeln zusammen: von Hypo-Alpe- Adria, über Ibiza, Hure der Reichen, bis zur Sozialversicherung in Unternehmerhand. Plakaten und Postkarten können österreichweit gratis bezogen werden.

Wir gegen rechts mobilisiert u.a. mit einer Plakatkampagne: Die Plakate könnt ihr im IG KiKK-Büro kostenfrei abholen! Außerdem bietet die Kampagne auch ein Argumentationstraining gegen rechte Parolen und ein individuelles Training für Haustürgespräche an. Oder ihr kommt mit den 50 Aktionsideen sofort ins tun.

Die Erinnerungskampagne Achtung Schwarz-Blau. Gscheit wählen! stellt besondere "Erfolge" bisheriger Schwarz-Blauer Bundesregierungen in Form von Zeitungsartikeln zusammen: von Hypo-Alpe- Adria, über Ibiza, Hure der Reichen, bis zur Sozialversicherung in Unternehmerhand. Diese Themen können auch in Form von Plakaten und Postkarten österreichweit gratis bezogen werden – oder im IG KiKK-Büro abgeholt werden.

 

 

 

Ähnliche Artikel

Die von der IG KiKK (Interessensgemeinschaft der Kulturinitiativen in Kärnten | Koroška) gestartete Petition 'Klagenfurt, mach deinen Job: Budgetbeschluss jetzt!' hat 3.132 Unterstützer:innen gesammelt. Am 12. Feber, 10:00 überreichte die IG KiKK die Petition an Bürgermeister Scheider, Kulturreferent SR Mag. Petritz und Kulturabteilungsleiter Mag. Gerdanovits. Mit der Überreichung der Petition verlieh die IG KiKK dem Willen der Klagenfurter Bevölkerung sowie dem dringenden Handlungsbedarf durch die politischen Entscheidungsträger:innen Klagenfurts Ausdruck und setzte ein klares Zeichen: Die Stadt braucht einen Budgetbeschluss. Jetzt! Es reicht. Es gab während des Gesprächs mit den Entscheidungsträgern die Zusage dazu, dass Kunst und Kultur im Budget enthalten sein werden und auch dazu, dass die freiwilligen Leistungen der Stadt nicht weggekürzt werden sollen. Ausserdem wurde der IG KiKK die Teilhabe als Expertin sowohl an Senatssitzungen als auch am Kulturausschuss zugesichert.
Am Freitag, dem 31.1.2025 fand die von mehreren Initiativen (Christian Hölbling, Kärnten andas, IG KiKK) organisierte Demo „Neustart für Klagenfurt“ statt. Die Redner:innenliste war lang, die Anliegen vielfältig. Sowohl aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur sowie aus dem Sozialbereich und den Frauen*organisationen wurden Beiträge gebracht.
Der Stadt Klagenfurt/Celovec fehlen ungefähr 50 Millionen Euro an Budgetgeldern. Die Klagenfurter Politiker:innen haben verlautbaren lassen, dass sie das Budget für das Jahr 2025 nicht beschließen können. Dieser Schritt hat weitreichende Folgen – vor allem für die freie Szene in den Bereichen Kunst und Kultur, Soziales, Frauen und Chancengleichheit und Sport. Doch dies ist nur die Spitze des Eisbergs. Vertreter:innen aus verschiedenen Sparten orten ein Totalversagen der Klagenfurter Politik – und gehen dagegen ins Internet und auf die Straße.