Einreichfristen NEU Land Kärnten

Für Kulturförderungen führt die Abteilung 14 – Kunst und Kultur des Landes Kärnten/Koroška Einreichfristen ein. Dies dient der erleichterten Abstimmung der Akquirierung von Drittmitteln und gibt der Kulturabteilung Überblick über den Gesamtbedarf.

Für Jahresförderungen gilt ab ab sofort die Einreichfrist 31. Oktober des Vorjahres, ausgenommen sind Jahresförderungen im Bereich Museen mit der gesonderten Einreichfrist 10. Oktober. Wir empfehlen, Einreichungen für die Jahresförderung bereits frühzeitig vor Ende der Frist abzugeben, um noch zeitlichen Spielraum für Eventualitäten zu lassen.

Förderansuchen für Einzelprojekte (alle Sparten außer Film) sind mind. 3 Monate vor Umsetzung des Vorhabens einzubringen.

Frühere Fristen dienen der Kulturabteilung zur Erleichterung der Bearbeitung. Wir erwarten, dass durch die Einreichfristen auch Förderzusagen sowie (Teil)Auszahlungen früher ausgesendet werden können.

Mit der Einführung von Einreichfristen wird eine weitere Änderung nötig: Voraussetzung für eine Förderzusage ist der Verwendungsnachweis des Vorvorjahres, statt wie bisher des Vorjahres. Beispielsweise ist für die Jahresförderung 2025 die korrekte Abrechnung der Jahresförderung 2023 vorausgesetzt. Davon ausgenommen sind Anträge von neuen Antragsteller:innen. Die Abrechnungen sind weiterhin fristgerecht laut Fördervertrag abzugeben.

 

Einreichfristen Kulturabteilung Land Kärnten

Sparte

Förderart

Frist

Alle Sparten (außer Museen)

Jahresförderung 31. Oktober

Museen

Jahresförderung

10. Oktober

Festivals

Einzelprojekte

31. Oktober (wenn Beginn im 1. HJ) und
30. März (wenn Beginn im 2. HJ)

Kunstfilm

Einzelprojekte

31. Jänner (wenn Projektbeginn im 1. HJ) und
30. Juni (wenn Projektbeginn im 2.HJ)

Alle anderen Sparten *

Einzelprojekte

Mind. drei Monate VOR Umsetzung des Projektes

Publikationen

Einzelprojekte

Mind. drei Monate VOR Umsetzung des Projektes

* Baukulturelles Erbe, Literatur, Musik, darstellende Kunst, bildende Kunst, Fotografie, Kulturinitiativen und –zentren, internationaler Kulturaustausch

 

Sollten Schwierigkeiten bestehen, diese Frist einzuhalten, bittet die Kulturabteilung um ehestmögliche Kontaktaufnahme unter @email.

Aufgrund der Umstellung auf den rein digitalen Akt wird gebeten, das ONLINE-Formular zu verwenden. Hier alle Informationen zur Förderung Kunst und Kultur der Landeskulturabteilung und eine Anleitung zum Zwischenspeichern der Daten im ONLINE-Formular.

Bei Fragen steht die Kulturabteilung gerne zur Verfügung:

Amt der Kärntner Landesregierung
Abteilung 14 – Kunst und Kultur
Burggasse 8, 9021 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0) 50536 – 34002
Fax: +43 (0) 50536 – 34030
Email: @email.
www.kulturchannel.at
  

Ähnliche Artikel

10. Oktober Gedenken am Domplatz in Klagenfurt Celovec KIKK OFF za kulturo #29: Der öffentliche Raum ist gespickt mit ihnen. Sie reiten auf Pferden, tragen opulente Kleidung, heben das Schwert. Die Denkmäler. Sie sind sichtbare Ergebnisse unseres Gedenkdiskurses und Zeichen der vorherrschenden Geschichtserzählung. Doch sie sind auch häufig Steine des Anstosses, kontrovers diskutiert und unzeitgemäß. Denkmäler stellen uns nämlich vor die Frage: Wer und was soll erinnert werden? Wem wird Raum gegeben?
In Kärnten/Koroška hat der Prozess zur Erarbeitung der „Kunst- und Kulturstrategie 2030“ begonnen. Damit wurde ein auf zweieinhalb Jahren angelegter, partizipativer Prozess gestartet. Gemeinsam mit Kunst- und Kulturtätigen, der Bevölkerung sowie Vertretern aus Wirtschaft und Tourismus will das Land Kärnten/Koroška die kulturellen Stärken und Herausforderungen seiner Kulturlandschaft evaluieren.
Gert Christian Sturm, Elena Stoißer und Gerda Sandriesser beim Jour fixe der IG KiKK in Villach 2024. Die IG KiKK lud erneut zum Austausch mit Vizebürgermeisterin und Kulturreferentin Mag.a Gerda Sandriesser und Kulturabteilungsleiter Mag. Gert Christian Sturm über das kulturelle Geschehen der zweitgrößten Stadt in Kärnten/Koroška. Letztes Jahr wurde eine Nachbesserung der aktuellen Subventionsordnung und eine Zusammenarbeit zur Verbesserung der Sichtbarkeit der Kulturangebote der freien Szene in Aussicht gestellt. Wir haben nachgefragt, welche Veränderungen sich daraus entwickelt haben.