Kultur für Demokratie!

Die IG KiKK lädt zur Podiumsdiskussion über die Auswirkungen rechter Kulturpolitik und die Bedeutung von Kultur(initiativen) für die Demokratie. Im Vorfeld der Nationalratswahl in Österreich wollen wir uns mit den Zusammenhängen von Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft auseinandersetzen und darüber diskutieren, warum es sich für eine demokratische Gesellschaft lohnt, in zeitgenössische Kunst und Kultur zu investieren. 24. September 2024, 19.30, Kammerlichtspiele Klagenfurt/Celovec.

Seit den 1970er Jahren ist in Österreich eine rege Szene von freien Kulturinitiativen entstanden, die wesentlich zur Entwicklung des gesamten heimischen Kulturgeschehens beigetragen hat und bis heute beiträgt. Kleinere und größere Institutionen und Kulturvereine bringen Kunst in alle Landesteile und sorgen in Stadt und Land nicht nur für Lebendigkeit und Lebensqualität, sondern auch für eine offene und demokratiefähige Gesellschaft. Dennoch sind Kunst und Kultur im öffentlichen Diskurs unterrepräsentiert und werden von den meisten politischen Parteien kaum thematisiert – mit Ausnahme der rechtspopulistischen Gruppierungen.

Das Erstarken der extremen Rechten in ganz Europa, begleitet von neoliberalen Strömungen, die die Verantwortung für eine gedeihliche Kunst- und Kulturentwicklung im Privaten ansiedeln möchten, ist eine ernsthafte Gefahr für die sich über Jahrzehnte aufgebaute Vielfalt der heimischen Szene und für die Freiheit der Kunst. Die Auswirkungen rechter Kulturpolitik lassen sich u. a. in Kärnten auch Jahre nach der Haider-Ära ablesen, ebenso wie in Südtirol und Italien mit aktuell rechtsextremen Regierungsbeteiligungen.

In Österreich ist die FPÖ derzeit in vier Landesregierungen vertreten. Was würde eine neuerliche schwarz-blaue Koalition auf Bundesebene für den Kunst- und Kultursektor bedeuten? Die IG KiKK hat im Vorfeld der Nationalratswahl reflektiert, was die Erfahrungen aus Kärnten/Koroška lehren.

In der Diskussionsrunde am 24. September berichtet Angelika Hödl von ihren Erlebnissen als langjährige Obfrau der IG KiKK und Geschäftsführerin von Radio Agora. Davon ausgehend blicken wir darauf, wie sich eine rechte Regierungsbeteiligung auf die aktuelle Kulturpraxis in Südtirol bzw. Italien zeigt, wovon uns Peter Schorn erzählt.
Lena Zachmann präsentiert die neu gegründete Plattform gegen Rechtsextremismus AKTION DEMOKRATIE Kärnten/Koroška, die gegen rechtsextremes Gedankengut und menschenverachtende Politik protestiert.

Im Vorfeld der Nationalratswahl in Österreich setzen sich unsere Gäste mit den Zusammenhängen von Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft auseinander und diskutieren auf Basis ihrer Expertise und ihrer persönlichen Erfahrungen, warum es sich für eine demokratische Gesellschaft lohnt, in zeitgenössische Kunst und Kultur zu investieren.

Kultur für Demokratie
Podiumsdiskussion zur Nationalratswahl
24. September 2024, 19.30
Kammerlichtspiele Klagenfurt (Adlergasse 1, 9020 Klagenfurt/Celovec)

Freier Eintritt!

Es diskutieren:

  • Angelika Hödl, ehem. Obfrau der IG KIKK – Interessenvertretung der freien Kulturinitiativen in Kärnten/Koroška und ehem. Geschäftsführerin des freien Radio Agora, derzeit Vorsitzende des Kärntner Kulturgremiums
  • Peter Schorn, Schauspieler, Brixen Südtirol
  • Lena Zachmann, Sprecherin der Aktion Demokratie Kärnten Koroška und Vorsitzende der ÖH Klagenfurt/Celovec

Moderation:

  • Christian Hölbling, Kabarettist, Musiker und Autor

Foto und Konzept: TKI Tiroler Kulturinitiativen


Die Plattform AKTION DEMOKRATIE Kärnten/Koroška ruft alle in Kärnten lebenden Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an einer Kundgebung und Demonstration auf. Gemeinsam wollen wir ein starkes Zeichen für soziale Gerechtigkeit und Demokratie setzen und uns gegen rechte, demokratiegefährdende Tendenzen stellen.

Demonstration Gemeinsam gegen Rechts

Ähnliche Artikel

Bereits in "Warum macht uns Kultur so glücklich?" stellte die Kulturvermittlerin und Pädagogin Sabine Benzer eine These in den Raum, die sie mit verschiedenen Expertinnen und Experten in einem Buch zusammengefasst ausgiebig erörterte. Gut zehn Jahre später und zum 50-jährigen Jubiläum des Theater am Saumarkt Feldkirch setzt sich deren Geschäftsführerin mit bekannten Denker:innen, Autor:innen und Wissenschaftler:innen wie Lisa Herzog, Sabine Kock, Stefanie Gerold, Konrad Paul Liessmann, Michael Hirsch oder Michael Wimmer zu „guter Arbeit“ auseinander. Wir führten dazu ein Gespräch mit der Autorin.
Die Klagenfurter Stadtpolitik ist eine österreichweit einzigartige Peinlichkeit. Im Vergleich mit anderen Landeshauptstädten steht Klagenfurt seit Jahren für Skandale, Misswirtschaft, Entscheidungsschwäche und Inkompetenz. Anstatt im Sinne der Bevölkerung endlich die vielen Probleme zu lösen, wird gestritten, weitergewurschtelt und Steuergeld vernichtet. Das traurige Resultat: Klagenfurt bringt nicht einmal ein Budget für das laufende Jahr zusammen. Mit der Demo für eine anständige, sachbezogene Stadtpolitik am 31. Jänner 2025 um 14 Uhr am Neuer Platz, Klagenfurt / Celovec möchten wir die Verantwortlichen daran erinnern, für wen sie arbeiten: für uns Bürgerinnen und Bürger. Es ist unsere Stadt und unser Steuergeld! Uns reicht’s! Wir sind die Bevölkerung! Arbeitet für uns und macht endlich anständige Politik für die Menschen!
Kulturpreisverleihung 2024 Am Freitag, 13. Dezember 2024, wurden die Kulturpreise des Landes Kärnten | Koroška verliehen. Die Vorsitzende des Kärntner Kulturgremiums, Angelika Hödl, fand klare Worte zur Entwicklung in so manchen Nachbar(bundes)ländern und über die Notwendigkeit der Investition in unsere Lebensversicherung Kunst und Kultur.