Kultur für Demokratie!

Die IG KiKK lädt zur Podiumsdiskussion über die Auswirkungen rechter Kulturpolitik und die Bedeutung von Kultur(initiativen) für die Demokratie. Im Vorfeld der Nationalratswahl in Österreich wollen wir uns mit den Zusammenhängen von Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft auseinandersetzen und darüber diskutieren, warum es sich für eine demokratische Gesellschaft lohnt, in zeitgenössische Kunst und Kultur zu investieren. 24. September 2024, 19.30, Kammerlichtspiele Klagenfurt/Celovec.

Seit den 1970er Jahren ist in Österreich eine rege Szene von freien Kulturinitiativen entstanden, die wesentlich zur Entwicklung des gesamten heimischen Kulturgeschehens beigetragen hat und bis heute beiträgt. Kleinere und größere Institutionen und Kulturvereine bringen Kunst in alle Landesteile und sorgen in Stadt und Land nicht nur für Lebendigkeit und Lebensqualität, sondern auch für eine offene und demokratiefähige Gesellschaft. Dennoch sind Kunst und Kultur im öffentlichen Diskurs unterrepräsentiert und werden von den meisten politischen Parteien kaum thematisiert – mit Ausnahme der rechtspopulistischen Gruppierungen.

Das Erstarken der extremen Rechten in ganz Europa, begleitet von neoliberalen Strömungen, die die Verantwortung für eine gedeihliche Kunst- und Kulturentwicklung im Privaten ansiedeln möchten, ist eine ernsthafte Gefahr für die sich über Jahrzehnte aufgebaute Vielfalt der heimischen Szene und für die Freiheit der Kunst. Die Auswirkungen rechter Kulturpolitik lassen sich u. a. in Kärnten auch Jahre nach der Haider-Ära ablesen, ebenso wie in Südtirol und Italien mit aktuell rechtsextremen Regierungsbeteiligungen.

In Österreich ist die FPÖ derzeit in vier Landesregierungen vertreten. Was würde eine neuerliche schwarz-blaue Koalition auf Bundesebene für den Kunst- und Kultursektor bedeuten? Die IG KiKK hat im Vorfeld der Nationalratswahl reflektiert, was die Erfahrungen aus Kärnten/Koroška lehren.

In der Diskussionsrunde am 24. September berichtet Angelika Hödl von ihren Erlebnissen als langjährige Obfrau der IG KiKK und Geschäftsführerin von Radio Agora. Davon ausgehend blicken wir darauf, wie sich eine rechte Regierungsbeteiligung auf die aktuelle Kulturpraxis in Südtirol bzw. Italien zeigt, wovon uns Peter Schorn erzählt.
Lena Zachmann präsentiert die neu gegründete Plattform gegen Rechtsextremismus AKTION DEMOKRATIE Kärnten/Koroška, die gegen rechtsextremes Gedankengut und menschenverachtende Politik protestiert.

Im Vorfeld der Nationalratswahl in Österreich setzen sich unsere Gäste mit den Zusammenhängen von Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft auseinander und diskutieren auf Basis ihrer Expertise und ihrer persönlichen Erfahrungen, warum es sich für eine demokratische Gesellschaft lohnt, in zeitgenössische Kunst und Kultur zu investieren.

Kultur für Demokratie
Podiumsdiskussion zur Nationalratswahl
24. September 2024, 19.30
Kammerlichtspiele Klagenfurt (Adlergasse 1, 9020 Klagenfurt/Celovec)

Freier Eintritt!

Es diskutieren:

  • Angelika Hödl, ehem. Obfrau der IG KIKK – Interessenvertretung der freien Kulturinitiativen in Kärnten/Koroška und ehem. Geschäftsführerin des freien Radio Agora, derzeit Vorsitzende des Kärntner Kulturgremiums
  • Peter Schorn, Schauspieler, Brixen Südtirol
  • Lena Zachmann, Sprecherin der Aktion Demokratie Kärnten Koroška und Vorsitzende der ÖH Klagenfurt/Celovec

Moderation:

  • Christian Hölbling, Kabarettist, Musiker und Autor

Foto und Konzept: TKI Tiroler Kulturinitiativen


Die Plattform AKTION DEMOKRATIE Kärnten/Koroška ruft alle in Kärnten lebenden Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an einer Kundgebung und Demonstration auf. Gemeinsam wollen wir ein starkes Zeichen für soziale Gerechtigkeit und Demokratie setzen und uns gegen rechte, demokratiegefährdende Tendenzen stellen.

Demonstration Gemeinsam gegen Rechts

Ähnliche Artikel

Workshop Awareness-Arbeit für Veranstaltende in Klagenfurt Du möchtest mehr über Awareness-Arbeit wissen? Du möchtest lernen, wie du in Awareness-Teams organisiert sein kannst, um Menschen zu unterstützen, die auf (d)einer Veranstaltung Diskriminierung oder einen Übergriff erfahren? In diesem zwei-tägigen Workshop erarbeiten wir gemeinsam die Awareness-Prinzipien und wie wir diese in der Praxis anwenden. Der Workshop findet am 15.11. von 11:00-18.00 und 16.11. von 11.00-16:00 an der Universität Klagenfurt statt.
Kundgebung: Wir fordern Aufklärung des Polizeieinsatzes am Peršmanhof! Zahtevamo temeljito preiskavo policijskega posega pri Peršmanu. Kundgebung: Wir fordern Aufklärung des Polizeieinsatzes am Peršmanhof! Zahtevamo temeljito preiskavo policijskega posega pri Peršmanu. Kommt alleine, viele, mit Freund:innen, der Familie, Kolleg:innen. Pridite ali sami, ali v družbi prijateljic in prijateljev, kolegic in kolegov, kot družina. WIR ALLE SIND PERŠMAN. MI VSI SMO PERŠMAN. 1.8.2025, 16 Uhr/ur, Arnulfplatz/Arnulfov Trg Klagenfurt/Celovec vor dem Gebäude der Ktn. Landesregierung/pred Uradom koroške deželne vlade v Celovcu.
Der Polizeieinsatz am Peršmanhof erschüttert das Vertrauen in demokratische Erinnerungskultur. Wir sind entsetzt über den völlig unverhältnismäßigen und aus unserer Sicht grundlosen Polizeieinsatz am Gedenkort Museum Peršmanhof, wo am Sonntag, 27.07.2025, ein antifaschistisches Bildungscamp für Jugendliche stattfand. Gerade im offiziell ausgerufenen Gedenkjahr 2025, in dem das Erinnern und die historische Verantwortung im Zentrum stehen, wirkt ein solcher Einsatz nicht nur irritierend, sondern zutiefst traumatisierend - was das Vorgehen besonders befremdlich macht. Ogorčeni smo nad popolnoma nesorazmerno in po našem mnenju neutemeljeno policijsko akcijo na spominskem kraju pri Muzeju Peršman, kjer je v nedeljo, 27. 7. 2025, potekal antifašistični izobraževalni tabor za mladino. Prav v uradnem spominskem letu 2025 – v katerem sta v ospredju spominjanje in odgovornost do zgodovine in zgodovinskih dogodkov – je takšno ravnanje ne le zaskrbljujoče, temveč tudi globoko travmatizirajoče.