Praxis

Hofburg Vienna, Hofburg Wien, Heldenplatz, Neue Burg, Haus der Geschichte Österreich bekommt ein Haus der Geschichte. Vielleicht. Sicher ist, dass es am 10. Oktober eröffnet wird. Ob es das Haus der Geschichte bleibt und wie lange es existieren wird, das ist fraglich. Das Konzept zum neuen Bundesmuseum wurde bereits vor über zehn Jahren in Auftrag gegeben. Nach viel hin und her laufen einige Dinge kurz vor der Eröffnung immer noch eher holprig. Das würde man sich bei einem Repräsentationsprojekt anders vorstellen. Es passt aber dennoch zu Österreichs Zugang zur eigenen Historie.
Die Oktober Ausgabe der IG Kultur Steiermark Kulturradio Sendung. Diesmal mit einem ausführlichen Studiogespräch zum Thema „Slow down Kulturarbeit?“.
Die Rahmenbedingungen für Kulturarbeit werden nicht einfacher, substantielle Verbesserungen sind unter dieser Regierung nicht in Sicht. Auch für die IG Kultur wird es immer schwieriger, ihr Fortbestehen zu sichern. Um unsere Beratungstätigkeit zu untermauern und maßgeschneiderte Angebote für Euch entwickeln zu können, brauchen wir Euer Feed-Back.
Wenn euer Arbeitsjahr am 1. Jänner beginnt und ihr schon zu Jahresbeginn auf Bundesförderungen für die Durchführung des Jahresprogrammes angewiesen seid, dann ist nicht mehr viel Zeit: Für die Beiratssitzung am 28. November müssen die Anträge bis 15. Oktober im Bundeskanzleramt eingelangt sein. 
Wann beginnt eine Pflichtversicherung in der SVA, was kostet sie und welche Leistungen umfasst sie? Was ist ein Lückenschluss, und wie steht es um Tantiemen? Wie beende oder unterbreche ich eigentlich eine Pflichtversicherung? Wie kann ich einen Zuschuss zu den Sozialversicherungs-beiträgen erhalten, obwohl ich nicht über die geforderte Einkommensuntergrenze aus künstlerischen Tätigkeiten komme?
Die September Ausgabe der IG Kultur Steiermark Kulturradio Sendung. Diesmal mit einem ausführlichen Studiogespräch mit Malik Sharif, dem neuen Geschäftsführer von Radio Helsinki (Graz).
Unter dem Motto „Kulturarbeiter*innen vereinigt euch“ gelang 1998 die Initiierung eines Projektes zur Förderung von Arbeit im kulturellen Sektor, das bis heute besteht, da sich weder sozialpolitische noch arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen zum Besseren verändert haben.
Zivilgesellschaft, Ehrenamt, Engagement, Clark Tibbs Unsplash Die Zivilgesellschaft ist ein wichtiger Eckpfeiler der Demokratie. Die aktuellen politischen Entwicklungen stellen sie jedoch vor Herausforderungen. Wie ist der Stand der Zivilgesellschaft in Österreich? Wie sehen das Akteur*innen in ihrer konkreten Arbeit? Wie können wir gegensteuern?
Das künstlerische Begleitprogramm zum IG KiKK Symposium 2018: „Kultur braucht Synergie“ // „kultura potrebuje sinergijo“
Bei der Generalversammlung am 27. Juni 2018 im Kulturhofkeller in Villach wurde mit den neuen Statuten auch der Vorstand neu aufgestellt, der sich nun mit drei Vorsitzenden und als arbeitsteiliges Team präsentiert:
Die Juni Ausgabe des IG Kultur Steiermark Kulturradio. Diesmal mit einem ausführlichen Gespräch mit dem Grazer Kulturamtsleiter Michael Grossman.
Neuerdings müssen auch Kulturinitiativen mit dem Besuch und Nachforschungen der Finanzpolizei rechnen. Aus diesem Grund wird Hanzi Wuzella, der Obmann und der Steuerberater des Kulturvereines Rož, zu Beginn unserer Generalversammlung kurz von ihren Erfahrungen berichten und notwendige Vorsichtsmaßnahmen darlegen. Im Herbst 2018 wird es dann einen Info-Workshop zu diesem (leidigen) Thema geben.