zukunftsdialoge #4 Stempeln gehen für die Kunst

Unter dem Motto „Kulturarbeiter*innen vereinigt euch“ gelang 1998 die Initiierung eines Projektes zur Förderung von Arbeit im kulturellen Sektor, das bis heute besteht, da sich weder sozialpolitische noch arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen zum Besseren verändert haben.

Vortrag "Stempeln gehen für die Kunst" von Anita Hofer

Freitag, 5. Oktober 2018

Beginn: 16 bis ca. 19 Uhr Ort: Forum Stadtpark ( Stadtpark 1, 8010 Graz )

***********************************************************************************

Kunst-verträgliche nationale und regionale Kulturpolitiken im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts haben nicht zuletzt durch das sozialistische Credo einer „Kultur für alle“ zu einer Reihe von Kulturbetriebsgründungen abseits von staatlichen Institutionen geführt. Vor allem in Graz entstanden in den 90er Jahren auffallend viele Kunst- und Kulturvereine, und mit ihnen wurde die Frage nach den Arbeitsbedingungen ihrer prekär lebenden Akteur*innen laut. Unter dem Motto „Kulturarbeiter*innen vereinigt euch“ gelang 1998 die Initiierung eines Projektes zur Förderung von Arbeit im kulturellen Sektor, das bis heute besteht, da sich weder sozialpolitische noch arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen zum Besseren verändert haben.

Anita Hofer ist Künstlerin und Kulturaktivistin aus Graz, Leiterin der Plattform Kultur in Graz und Vorstandsvorsitzende der IG Kultur Steiermark.

Photo Credits:
IEFS: Stempeln gehen / Kunstgenuss als Arbeit
Forschungsaktion 2007, Kultur in Graz

 

Ähnliche Artikel

Aus den einführenden Worten im Rahmen der Filmpräsentation "Vienna Calling" im Filmforum, Metro Kino Bregenz, am 14. September 2023
Fair Pay Münze im Hintergrund grün-weiß, Farben der Steiermark Auch in einem kulturpolitisch scheinbar ruhigen Sommer wurden die Debatten und Überlegungen rund um Fair Pay intensiv weitergeführt. Ein Überblick über die Geschehnisse der vergangenen Monate.
Laptops von oben am Tisch, Menschen die zusammenarbeiten. Vollzeit vs. Teilzeit, befristet vs. unbfristet, Arbeitszeiten, Home Office – es gibt viele Möglichkeiten, die Zusammenarbeit im Kulturbetrieb zu gestalten. Da Kulturvereine vielfach auch Arbeitgeber sind, wollen wir euch in dieser Rolle unterstützen und mit den wichtigsten Basics aus dem Arbeitsrecht versorgen. In unserer Online-Session am 27. September könnt ihr euer arbeitsrechtliches Wissen vertiefen und euch Tipps zur Gestaltung von Arbeitsverträgen abholen. Anmeldung unter @email.