kulturförderung

Künstliche Intelligenz Workshop Kunst Kultur 10x schneller Projektanträge schreiben?! – mit Künstlicher Intelligenz soll's möglich sein. Beim Webinar erfahrt ihr, wie ihr KI erfolgreich im (Kultur-)Projektmanagement einsetzen könnte. Aufgrund der großen Nachfrage findet das Webinar an zwei weiteren Terminen statt: 12. Dezember 2023 und 2. Februar 2024. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich (begrenzte Teilnehmer*innenzahl!). Eine Kooperation des Dachverbands Salzburger Kulturstätten mit der IG Kultur Österreich.
Künstliche Intelligenz Workshop Kunst Kultur 10x schneller Projektanträge schreiben?! – mit Künstlicher Intelligenz soll's möglich sein. Beim Webinar am 10. November erfahrt ihr, wie ihr KI erfolgreich im (Kultur-)Projektmanagement einsetzen könnte. Eine Kooperation des Dachverbands Salzburger Kulturstätten mit der IG Kultur Österreich. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich (begrenzte Teilnehmer*innenzahl!).
Für Kulturförderungen führt die Abteilung 14 – Kunst und Kultur des Landes Kärnten/Koroška Einreichfristen ab heuer ein. Dies dient der erleichterten Abstimmung der Akquirierung von Drittmitteln und gibt der Kulturabteilung Überblick über den Gesamtbedarf.
Sprachblase mit drei Punkten Die Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark und die IG Kultur Steiermark laden zur Informationsveranstaltung „Kulturförderungen und Kultur International" ein. Am Dienstag, 21. November 2023 um 13.30 Uhr im Theater im Kürbis Wies, Wies.
Chronologie der Vorarlberger Kulturstrategie-Überarbeitung im Umfeld von Fair Pay, Prekariat und Partizipation
Am Donnerstag, 6. Juli, fand im letzten Vorarlberger Landtag vor der Sommerpause eine Kulturdebatte zum Thema Kulturbudget 2024, Studie zu Lebens- und Einkommensverhältnissen Kunstschaffender in Vorarlberg und Schließung des Fair Pay-Gaps statt. Die durchaus emotionale Debatte wurde durch einen Selbstständigen Antrag der NEOS und SPÖ entfacht, der ORF Vorarlberg hat die Ergebnisse zusammengefasst und mit IG Kultur Vorarlberg-Geschäftsführerin Mirjam Steinbock ein Interview geführt.
Das BMKÖS-Förderprogramm „Pixel, Bytes + Film“ unterstützt die Entwicklung und Innovation neuer künstlerischer Ausdrucksformen aus den Bereichen Film, Medienkunst, Musik und darstellende Kunst mit einer Fördersumme von bis zu 35.000 Euro. Einreichfrist ist der 4. September 2023.
Unter dem diesjährigen Motto „die Fühler ausstrecken“ lädt TKI open 24 Kulturinitiativen, Künstler*innen und Kulturtätige dazu ein, sich auszustrecken, zusammenzuschließen, anzustoßen, in angrenzende Felder auszugrasen, im eigenen Untergrund umzugraben und zu fragen: Was kann auf dem Aushub wachsen? Gesucht werden Projekte, die das kulturelle Zusammensein reflektieren und die gesellschaftliche Rolle von Kunst- und Kulturarbeit sowie ihre aktuellen Formen verhandeln. Die Ausschreibung ist mit 100.000 € dotiert. Einreichfrist: 7.10.2023.
Ökologische Investitionen im Sinne der Klimaneutralität sind mit erheblichen Investitionen verbunden. Ab sofort werden Unternehmen und Vereine (darunter auch gemeinnützige Kulturvereine) mit Mitteln aus dem Wiederaufbaufonds der Europäischen Union gefördert. Dafür werden den Kulturbetrieben 15 Millionen Euro bereitgestellt – die Ausschreibung wurde nun in einer zweiten Runde bis 29. September verlängert.
Transformations- und Innovationsschritte im Sinne der Klimaneutralität sind mit erheblichen Investitionen verbunden. Daher setzt das BMKÖS mit Mitteln aus der Aufbau- und Resilienzfazilität der Europäischen Union Anreize für ökologische Investitionen im Kulturbereich. Dafür werden den Kulturbetrieben 15 Millionen Euro bereitgestellt – die Ausschreibung wurde nun in einer zweiten Runde bis 29. September verlängert.
Das BMKÖS unterstützt die Anschaffung technischer Ausstattung im Veranstaltungsbereich und beweglicher Investitionsgüter durch Investitionskostenzuschüsse für Kulturinitiativen, deren Jahresprogramm vom BMKÖS gefördert wird | Einreichfrist: 31. August 2023.
Der Projektkostenzuschuss des BMKÖS richtet sich an Konzertveranstalter*innen, Orchester, Musikensembles und Musiktheater und unterstützt deren künstlerische Programme mit einer Teilfinanzierung. | Einreichfrist: 30. April bzw. 31. Oktober