KULTtalk #6 - Kulturinitiativen Förderung des Bundes

Der Dachverband Salzburger Kulturstätten lädt am 26. Februar zu Vernetzung und Austausch zum Thema: Der Kulturinitiativen-Beirat des Bundes.

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kulturinteressierte,
 

der Dachverband.Kultur möchte Sie zur kommenden Veranstaltung unserer Reihe KULTtalk – die Vernetzung einladen:

Mittwoch, 26. Februar, 17:00

Online via ZOOM: https://us02web.zoom.us/j/82899877227?pwd=jr1KaajvOc7MaaFXHRwaKJGIlyblwR.1 
Meeting-ID: 828 9987 7227
Kenncode: 180996

 

Das Thema: Der Kulturinitiativenbeirat des Bundes

Im Gegensatz zu den Kommunen und Bundesländern basiert die Kulturförderung des Bundes in wesentlichen Teilen auf Entscheidungen eines Beirates, der mehrmals jährlich seine Entscheidungen fällt.

Wie setzen sich diese Beiräte zusammen, wie laufen die Prozesse ab, und: Wie kommen diese Beiräte zu ihren Förderentscheidungen?

Welche Herausforderungen bei Förderanträgen bestehen für Kulturinitiativen und wie berücksichtigt der Beirat die Bedürfnisse kleiner, regionaler Initiativen? Welche Fehler werden bei der Antragstellung für Kulturinitiativen gemacht und wie können diese vermieden werden?


Dazu kommen Tipps, wie Ansuchen klar und überzeugend die Projekt-Ziele sowie den gesellschaftlichen Mehrwert vermitteln. Zudem geht es um die wichtige Rolle des Kulturinitiativenbeirats bei der Förderung von nachhaltigen und gesellschaftlich relevanten Kulturprojekten, die einen langfristigen Einfluss auf die Kultur- und Gesellschaftsentwicklung haben.

Am Podium dieses KULTtalk:

  • Yvonne Gimpel: Geschäftsführerin der IG Kultur Österreich, Mitglied im Kulturrat Österreich
  • Richard Schachinger: Transformationsmanager, ehemaliger Kulturiniativenbeirat BMKÖS
  • Daniela Gmachl: kfm. Geschäftsführerin der ARGEkultur und ehemalige Kulturinitiativenbeirätin

Durch das Gespräch führt Kulturmanager Dominik Jellen, künstlerischer Leiter theater bodi end sole.
Die letzte Förderdokumentation, den Kultur-Förderbericht 2023 des Bundes finden Sie unter: https://www.kultur.or.at/download/2499

 

Auf eine rege Teilnahme freuen sich: Dachverband.Kultur und Tennengauer Kunstkreis
 


Die neue Reihe KULTtalk. Die Vernetzung findet in allen politischen Bezirken Salzburgs statt. Sie bringt Künstlerkollektive, Kulturinitiativen sowie Künstler:innen aus den Regionen mit wichtigen Player:innen aus Tourismus, Wirtschaft sowie Verwaltungs- oder Förderstellen zusammen.

 

 

Ähnliche Artikel

Um Fair Pay zu realisieren, fehlen wesentliche Teile - ein unvollständiges Puzzle, bei dem aus "Fair Pay" "Air Pay" wird verdeutlicht dies., Erstellt mit Unterstützung von ChatGPT; Das neue Fair Pay Gehaltsschema 2026 ist da. Angesichts der Kulturbudgetkürzungen quer durch alle Gebietskörperschaften ist die empfohlene Entgelterhöhung von 3% für Kulturarbeit mehr als eine Herausforderung. Für viele Kulturvereine wird es schlicht nicht leistbar sein – zumindest nicht, wenn sie ihr Angebot für die Bevölkerung in der bestehenden Qualität aufrechterhalten möchten. Auf klare Zusagen seitens der Politik wartet die Szene jedoch bislang vergebens. Wenn Fair Pay überleben soll, muss die Politik schleunigst handeln!
Symbolbild Labyrinth mit grünem Pfeil, der Weg durch das Chaos zeigt; Welche Neuerungen gibt es bei der Bundesförderung für Kulturinitiativen? Unsere Nachlese fasst die häufigsten Fragen und Antworten aus dem Webinar am 4. September mit Mag. Karin Zizala und Mag. Sonja Olensky-Vorwalder (Abteilung Kulturinitiativen / BMWKMS) zusammen – von Fristen und Einreichbedingungen bis hin zu neuen Abgrenzungskriterien für Jahres- und Projektförderung und deren Auswirkungen für die Praxis.
Mit 1. Juli 2025 sind neue Richtlinien für die Kunst- und Kulturförderung des Bundes in Kraft getreten. Die Neuregelung bringt eine Reihe an Klarstellungen, punktuellen Erleichterungen sowie zusätzliche Anforderungen mit sich. Besonders für Kulturinitiativen, die Förderanträge stellen, lohnt sich ein genauer Blick.