Zusammenfassung des Webinars zur Antragstellung der Mehrjährigen Förderungsvereinbarungen 2026 - 2028

Am Dienstag den 18.02.2025 fand in Kooperation mit der A9 des Landes Steiermark ein Webinar zur Ausschreibung und Antragstellung statt der Mehrjährigen Förderungsvereinbarungen 2026-2028 statt. Alle zentralen Informationen und Links zur Antragstellung findet ihr unten.

Um euch die Antragstellung zu den Mehrjährigen Förderungsvereinbarungen 2026-2028 zu erleichtern, haben wir in Kooperation mit dem Referat Kunst, Kulturelles Erbe und Volkskultur am Dienstag, den 18. Februar um 9 Uhr ein Webinar zur Ausschreibung und Antragstellung abgehalten. 

Im Webinar wurden alle zur Antragstellung benötigten Dokumente Schritt für Schritt erklärt und es gab die Möglichkeit, Verständnisfragen zu stellen. Für die Präsentation und Beantwortung der Fragen haben sich die Leiterin des Referats, Frau Evelyn Kometter, die verantwortliche Mitarbeiterin für die MjFV 2026-28, Frau Astrid Böhm, und die Stellvertreterin der Vorsitzenden des Kulturkuratoriums, Frau Gunilla Plank, Zeit genommen. Wir bedanken uns bei ihnen ganz herzlich für die gut vorbereiteten und präsentierten Informationen. Zum Nachlesen hat uns das Referat die Power-Point-Folien zur Verfügung gestellt. Diese findet ihr unten als Download-Datei.

Alle Informationen zur Ausschreibung findet ihr unter Ausschreibungen - Calls auf dem Kulturportal der A9.

Als Hilfe bei der Vorbereitung des Förderungsantrags steht euch außerdem ein MERKBLATT für die Antragstellung der Mehrjährigen Förderungsvereinbarungen 2026-2028 zur Verfügung.

Neben dem vollständig ausgefüllten Online-Formular (Vorschau hier), der Projektbeschreibung, Lebensläufen der Projektverantwortlichen sowie dem Nachweis der Rechtsform ist auch eine vereinfachte Version der Aufstellung für Personal- und Honorarkosten abzugeben. 

Die Einreichung ist zwischen 11.02.2025, 10:30 Uhr und 13.03.2025, 10:00 Uhr möglich.


>>> Zur Ausschreibung <<< 

Ähnliche Artikel

Symbolbild Labyrinth mit grünem Pfeil, der Weg durch das Chaos zeigt; Welche Neuerungen gibt es bei der Bundesförderung für Kulturinitiativen? Unsere Nachlese fasst die häufigsten Fragen und Antworten aus dem Webinar am 4. September mit Mag. Karin Zizala und Mag. Sonja Olensky-Vorwalder (Abteilung Kulturinitiativen / BMWKMS) zusammen – von Fristen und Einreichbedingungen bis hin zu neuen Abgrenzungskriterien für Jahres- und Projektförderung und deren Auswirkungen für die Praxis.
Mit 1. Juli 2025 sind neue Richtlinien für die Kunst- und Kulturförderung des Bundes in Kraft getreten. Die Neuregelung bringt eine Reihe an Klarstellungen, punktuellen Erleichterungen sowie zusätzliche Anforderungen mit sich. Besonders für Kulturinitiativen, die Förderanträge stellen, lohnt sich ein genauer Blick.
Orientierung im Förderdschungel, Fokus auf Bundesförderung für Kulturinitiativen - dargestellt durch einen Kaktus vor dunklem Hintergrund, der beleuchtet ist;  Update: Weitere Plätze zur Teilnahme jetzt verfügbar! Welche Kulturprojekte erhalten eine Bundesförderung – und warum? Was genau unterscheidet eine Projektförderung von einer Jahresförderung? Welche Neuerungen gelten ab Herbst 2025 für Einreichungen und Entscheidungsverfahren? Im Rahmen des Webinars am 4. September werfen wir gemeinsam mit der Leiterin der Kulturinitiativenabteilung im Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS), Mag. Karin Zizala, und ihre Stellvertreterin Mag. Sonja Olensky-Vorwalder, einen kompakten, praxisnahen Blick auf aktuelle Entwicklungen in der Bundesförderung für Kulturinitiativen.