Kulturarbeit in der Region #2

Aktuelle kulturpolitische Nachrichten der IG Kultur Steiermark. Diesmal mit einer weiteren Live-Diskussion zum Thema Kulturarbeit in der Region.

(c) Christian Koschar / KI Kürbis

Aktuelle kulturpolitische Nachrichten der IG Kultur Steiermark. Diesmal erneut mit einer Live-Diskussion zum Thema Kulturarbeit in der Region.

Ab Minute ’01
– Scharniere der kulturellen Vernetzung – unser aktueller Zeibericht verfasst von Günther Friesinger
– Fair Pay in den Regionen – Interview mit Michaela Zingerle zur neuen Veranstaltungsserie der IG Kultur Steiermark.
– Maßnahmen zu FAIR PAY brauchen eine Faktenbasis – die aktuelle Presseaussendung der IG Kultur Österreich
– Mitschnitt einer Podiumsdiskussion zum Thema „die freie Kulturszene zwischen Prekariat, Ehrenamt und Privileg.
– sowie Kurznachrichten, Tips und Termine

Ab Minute ’60
Kulturarbeit in der Region. Herausforderungen und Chancen. Live-Diskussion mit Gundi Jungmeier , selbstständige Kulturarbeiterin, Gerwald Hierzi, Leiter der Kultur- & Marketingabteilung der Stadtgemeinde Gleisdorf, Cornelia Waltl von der Kulturinitiative Kürbis aus Wies, und Werner Wohlgemuth von der Initiative Offbeat Ranch aus Gnas.

Musik von: Winterstrand, Iambic2, Sonny Blake, Melville, Hella Comet, Trio Blurb, Consal, Human Animal
.
Das nächste Kulturradio gibt es am 19. März 2020 von 09:00 – 11:00 auf Radio Helsinki 92,6 FM in Graz.

Foto: (c) Christian Koschar / KI Kürbis

Ähnliche Artikel

In der aktuellen Ausgabe des Kulturradios richten wir unseren Blick auf die Kulturarbeit in den steirischen Regionen und besprechen aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen.
In einer breiten Allianz rufen der Kulturrat Österreich, die IG Kultur Österreich, die Landesorganisationen der freien Kulturarbeit sowie Kulturorganisationen die zuständigen Bundesminister*innen auf, Kultur in allen Politikfeldern des neuen EU-Finanzrahmens zu verankern – nicht nur in anerkennenden Worten, sondern in konkreten Programmlinien mit klarer budgetärer Dotierung.
2028 scheint noch weit entfernt – und doch werden jetzt die politischen und finanziellen Weichen auf EU-Ebene gestellt, die Stellenwert und Handlungsspielräume für Kunst und Kultur in Europa bis weit in das nächste Jahrzehnt prägen werden. Ein Blitzlicht auf den aktuellen Stand der Verhandlungen – und welche Möglichkeiten es gibt, sich einzubringen.