Europa Calling? Berichte aus Brüssel und Pecs

<p>In Kulturpolitik aktuell schildern wir euch unsere Eindrücke vom Treffen des European Network of Cultural Centers in Pecs / Ungarn und von der Brüsseler Rainbow Platform, einer der Kulturplattformen der EU-Kommission. Und die Sputniks on Air umkreisen heute die neoliberale Bildungmaschinerie. Am Ende dieser Seite findet ihr einen Link zum Bewegungsmelder Podcast Abo, für die mobilen KulturarbeiterInnen...</p> <p>Diverse Konferenzen und internationale Meetings boten

In Kulturpolitik aktuell schildern wir euch unsere Eindrücke vom Treffen des European Network of Cultural Centers in Pecs / Ungarn und von der Brüsseler Rainbow Platform, einer der Kulturplattformen der EU-Kommission. Und die Sputniks on Air umkreisen heute die neoliberale Bildungmaschinerie. Am Ende dieser Seite findet ihr einen Link zum Bewegungsmelder Podcast Abo, für die mobilen KulturarbeiterInnen...

Diverse Konferenzen und internationale Meetings boten Ende Mai bzw. Anfang Juni interessante und intensive Eindrücke und Inputs. Besucht haben wir das ENCC Treffen – also das Netzwerk europäischer Kulturzentren - in Pecs/Ungarn, sowie eine der Kulturplattformen der EU-Kommission in Brüssel. Im Rahmen der Europäischen Kulturagenda sind von der EU-Kommission drei Arbeitsplattformen vorgeschlagen worden, in denen ein sog. strukturierter Dialog zwischen Kommission, EU-Mitgliedsstaaten, Politik und Zivilgesellschaft organisiert werden soll. Während das Thema Interkultur bereits seit einiger Zeit im Rahmen der Rainbow Platform debattiert und umgesetzt wird, wurden die Plattformen mit den Themen „Zugang zur Kultur“ und „Potential von Kultur und Creative Industries“ erst später von der Kommission selbst installiert.


Pecs, eine Stadt mit 160´000 EinwohnerInnen im südlichen Ungarn, ist eine der drei Städte, die sich 2010 auf das Abenteuer Europäische Kulturhauptstadt einlassen wird. Der Schwerpunkt des ENCC Treffens lag auf dem Austausch historischer Entwicklungen wie aktuelle Tendenzen in den nationalstaatlichen Kulturpolitiken. Im folgenden hören wir Ausschnitte aus Peter Inkei Inputreferats zur ungarischen Kulturpolitik.


WEITERFÜHRENDE LINKS ZUR SENDUNG:

Culture Action Europe früher als EFAH bekannt
ENCC
Pecs 2010 derzeit nur auf ungarisch

Bewegungsmelder_Kaktus.gif

Ähnliche Artikel

Trotz vielfach widriger Umstände entwickeln und erhalten Kulturarbeiter*innen Strukturen und Projekte für Zugänge, Räume für Vielfalt und Engagement für demokratische Teilhabe. Doch wie oft wird diese Arbeit tatsächlich als relevante Wirkungskraft im kultur- und gesellschaftspolitischen Raum wahrgenommen? In einer europaweiten Austauschsession laden wir Kulturarbeiter*innen ein, die eigene Praxis und ihre Wirkung ins Zentrum zu stellen – um gemeinsam politische Impulse zu erarbeiten, damit Kulturarbeit in Europa als wirkungsstarker Akteur anerkannt wird. Online am 4. Dezember von 13–16 Uhr, Anmeldung erforderlich.
Plakat mit Ankündigung der ENCC Konferenz "Against the Tide" vor einem verfallenen Fabriksgebäude  – September 2025, Kotor / Montenegro, Was kann der Kulturbereich tun, wenn demokratische Grundlagen ins Wanken geraten? Der Versuch einer europäischen Einschätzung von Vittorio Bianco, Kulturarbeiter und aktueller Präsident des Europäischen Netzwerks kultureller Zentren, anlässlich der aktuellen Jahreskonferenz unter dem Motto „Gegen den Strom“.
Foto von Engin Yapici auf Unsplash Ihr habt eine Projektidee, die sich gut für eine EU-Förderung eigenen würde, aber euch schrecken die Anforderungen ab? Ihr seid unsicher, welche EU-Förderschiene für eure Idee passend ist? Ihr habt noch keine Erfahrung mit EU-Einreichungen und bräuchtet Unterstützung in der Antragstellung? Dann bewerbt euch für das Incubator 2025 Programm – dem Mentoringprogramm für Kulturinitiativen zur Entwicklung erfolgreicher EU-Projekteinreichungen, inkl. Intensivtraining in Istanbul/Türkei.