"Arbeit ist Arbeit" - Frauennetzwerke in Österreich

Frauennetzwerke, warum ist es wichtig, sie aufzubauen? Was sind die größten Hürden? Wie genau geht man das an? Für uns auch deshalb relevant, weil die IG Kultur bereits mit dem zweiten Projekt versucht, ein europäisches Netzwerk unter Frauen aus der Roma Community anzustoßen. Es begann mit einem Workshop im Projekt Romani Lives und setzt sich nun im aktuellen

Frauennetzwerke - warum ist es wichtig, sie aufzubauen? Was sind die größten Hürden? Wie genau geht man das an? Für uns auch deshalb relevant, weil die IG Kultur bereits mit dem zweiten Projekt versucht, ein europäisches Netzwerk unter Frauen aus der Roma Community anzustoßen. Es begann mit einem Workshop im Projekt Romani Lives und setzt sich nun im aktuellen Projekt TC Roma fort.

Sonja Ablinger, ehemalige Nationalratsabgeordnete und derzeit Vorsitzende des österreichischen Frauenrings erzählt uns etwas über die historische und politische Dimension, ehe wir uns mit Netzwerken von Frauen in Wirtschaft, Medien und Kultur beschäftigen. Michaela Hessenberger ist Journalistin bei den Salzburger Nachrichten und im Vorstand des Frauennetzwerks Medien Salzburg. Adelheid Moretti ist Landesvorsitzende des Netzwerkes Frau in Wirtschaft. Roswitha Kröll ist in der Geschäftsführung der Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in Oberösterreich.

 

 


Die Frauen, die sich im Projekt TC Roma zwischen Wien und Barcelona vernetzen, kennen sich teilweise schon aus dem Projekt Romani Lives. Gilda Horvath sagt, in Österreich wären die Frauen aus der Roma Community bereits gut vernetzt.  Sie meint der Projektfokus um geschichtliche Aufarbeitung und Gedenkkultur, der ja auch ein Teil der Familiengeschichte vieler Teilnehmender ist, macht eine gruppendynamische Auseinandersetzung nötig und damit auch eine emotionale Bindung zwischen den Aktivistinnen möglich. Hoffentlich ein guter weiterer Anstoß, ein solches Netzwerk erfolgreich und nachhaltig zu bilden.

Bewegungsmelder_Kaktus.gif

 

 

Ähnliche Artikel

Netzwerktreffen der Kulturinitiativen und Kulturarbeiter*innen am 14.07.2025 im Ventil Nach zwei anregenden und informativen Netzwerktreffen wollen wir nun damit starten, das Treffen jedesmal in einer anderen Initiative zu veranstalten. Das kommende Treffen hostet Yulia Izmaylova am wunderbaren Kulturort Ventil. Danke dafür, das ist großartig! Wir haben uns in den vergangenen Treffen mit der finanziellen Situation, dem Bedarf nach Koordination der Veranstaltungen und Vernetzung allgemein auseinandergesetzt. Hierin und in den aktuellen Entwicklungen wollen wir uns gegenseitig updaten und immer weiter miteinander Perspektiven entwickeln. Deshalb noch einmal eine herzliche Einladung an alle: Kommt zahlreich und bringt Snacks für den Potluck!
Netzwerkarbeit und Bewusstseinsbildung unter Frauen im ländlichen Raum stößt immer wieder auf tief verankerte Einschränkungen, Vorurteile und Probleme. Frauennetzwerke wie etwa die murauerInnen (Murau) oder Iron Women (Steirische Eisenstraße) bieten Frauen aus unterschiedlichen sozialen Milieus die Möglichkeit, sich zu vernetzten und auszutauschen und somit die eigene Position in der Region zu stärken.
Gemeinsam mit den Kulturinitiativen erforscht die IG Kultur Steiermark mögliche Vorgangsweisen, um mehr Gendergerechtigkeit und Diversität innerhalb von Organisationen zu bewirken. Dazu gibt es im Rahmen der Aktion Bündnis 0803 eine Podiumsdiskussion am Montag, 13. März um 15 Uhr, online.