Radio/Podcast

Bewegungsmelder Kultur, Radiosendung, IG Kultur, Kaktus

Bewegungsmelder Kultur der IG Kultur Österreich

Alle Sendungen sind über den OnDemand Player verfügbar. 
Bewegungsmelder Kultur abonnieren

Im Radio:

radio AGORA 105,5 Klagenfurt: Jeden vierten Mittwoch um 18:30 Uhr
Radio Orange 94,0 Wien: Jeden vierten Donnerstag um 18:00
Radio Proton 104,6 MHz Bludenz, 104,3 92,7 MHz Bregenz, 101,1 MHz Dornbirn, MHz Feldkirch, jeweils am Samstag um 13:00 Uhr
Radio Freirad 105.9 Innsbruck: Jeden 2. Mittwoch im Monat 13:06
Radiofabrik Salzburg 107,5 & 97,3: Jeden 1. Donnerstag im Monat ab 18:00 Uhr 
Radio Freequenns 100,8 Ennstal: Jeden ersten Freitag im Monat um 8 Uhr
Radio FRO 105,0 Linz: An den darauf folgenden Dienstagen ab 17:30 
Freies Radio Freistadt 107,0: An den darauf folgenden Dienstagen ab 17:30 
Radio B138 90,4 Kirchdorf/Krems: Am 2. Donnerstag im Monat ab 18:30 
Freies Radio Salzkammergut: Dem Sendetermin folgenden ersten Mittwoch des Monats auf ab 13:00 
Radio Helsinki 92,6 Graz: Jeden 1. Montag im Monat ab 7:30.

 

KiKK OFF – za kulturo. Die kulturpolitsche Radiosendung der IG KiKK | Kulturno-politična radijska oddaja IG KiKK

radio AGORA 105,5 Klagenfurt | Celovec: Jeden ersten Sonntag im Monat um 19:30 Uhr | Vsako prvo nedeljo v mesecu ob 19:30 uri
Nachhören | Ponovno poslušanje

 

Das Kulturradio der IG Kultur Steiermark

Radio Helsinki 92,6 Graz: Jeden dritten Donnerstag im Monat von 9.00-11.00 Uhr
Hier zum Nachhören

 

 

Alle Podcast Sendungen

In der September Ausgabe des Kulturradio hört ihr ein erstes Gespräch über Perspektiven, Herausforderungen und Möglichkeiten anlässlich des demnächst in Betrieb gehenden Koralmtunnels.
Am 27. Juli 2025 stürmten laut Zeug:innenaussagen rund 30 Polizeibeamt:innen, Einsatzkräfte der Schnellen Interventionsgruppe und eine Polizeihundeführerin mit Helikopter und Drohne die Gedenkstätte Peršmanhof. Anlass für die Razzia sollen angebliche Verwaltungsübertretungen im Bereich des Camping- und Naturschutzgesetzes während des dort stattfindenden Antifa-Camps gewesen sein. Der Vorfall löste einen internationalen Skandal aus und hinterließ tiefe Spuren bei den Teilnehmenden, den Organisator:innen des Camps, der slowenischen Volksgruppe und den Betreiber:innen des Museums Peršman.
In der August Ausgabe des Kulturradios hört ihr den zweiten Teil von Mitschnitten der Tagung dis-abilty – Fairness in Kunst und Kultur, stattgefunden am 17. Mai 2025 im Kultum Graz.
Pride Flag mit Beschriftung Anlässlich des 10. Jubiläums der Pride Klagenfurt/Celovec organisierten queer-feministische Vereine, Kulturarbeiter:innen und Künstler:innen im Juni ein vielfältiges Programm und rückten damit die Bedürfnisse, Forderungen sowie die Lebensrealität der queeren Community in Kärnten/Koroška in den Fokus. Ob deseti obletnici Parade ponosa v Celovcu so queer-feministična društva, kulturni delavci in umetniki junija pripravili raznolik program ter v ospredje postavili potrebe, zahteve in življenjsko realnost kvir skupnosti na Koroškem.
Kulturradio Juli: Seit 20 Jahren ist das Spektral ein offener Raum für Kultur, Aktivismus und kreative Projekte in Graz. Nun startet eine Kampagne um die Räumlichkeiten zu kaufen.
Diesmal hört ihr den Mitschnitt einer Diskussion im Rahmen der Tagung dis-abilty – Fairness in Kunst und Kultur
Österreich feiert 80 Jahre der Befreiung vom Nationalsozialismus. Aus diesem Anlass widmet sich Land Kärnten|Koroška im Jahre 2025 dem Thema Erinnerungskultur. In dieser Episode von KiKK off - za kulturo werfen wir einen Blick auf zwei Ausstellungen, die die Geschichte Kärnten|Koroškas und das Erinnern an sich kritisch beleuchten, und beschäftigen uns mit der Frage, was eine vielperspektivische Erinnerungskultur ausmacht. Avstrija praznuje 80 let osvoboditve izpod nacionalsocializma. Ob tej priložnosti se bo dežela Koroška leta 2025 posvetila temi kulture spominjanja. V tej epizodi oddaje KiKK off – za kulturo si bomo ogledali dve razstavi, ki kritično osvetljujeta zgodovino Koroške in samo prakso spominjanja, ter se posvetili vprašanju, kaj pomeni večperspektivna kultura spominjanja.
Diesmal hört ihr im Kulturradio eine Diskussion mit Menschen rund um das Netzwerk Junge Kunst Graz und ihren Einschätzungen zur aktuellen Lage im Kulturfeld.
Brigitte Winkler Komar, Angelika Hödl KiKK OFF - za kulturo #39: Anlässlich der Halbzeit des Entwicklungsprozesses der Kunst- und Kulturstrategie Kärnten/Koroška 2030 schauen wir uns in dieser Folge den aktuellen Stand des Prozesses an und widmen uns dem Thema des im April abgehaltenen Zukunftsforums – nämlich der Schnittstelle von Kunst, Kultur und Tourismus. Ob polovici razvojnega procesa umetniške in kulturne strategije Koroška 2030 si v tej epizodi ogledujemo trenutno stanje in obravnavamo temo foruma prihodnosti, ki je potekal aprila - in sicer stičišče med umetnostjo, kulturo in turizmom.
Neon-Kaktus in Türkis, Rosa und Rot Das Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und NEOS hat 211 Seiten. Für den Kulturbetrieb ist jedoch nicht nur das Kapitel Kunst und Kultur relevant. Weichenstellungen in anderer Ressorts beeinflussen ebenso die Entwicklung des Sektors wie das gesamtgesellschaftliche Klima. Um das Programm und die zu erwartenden Entwicklungen besser einschätzen zu können, haben wir bei Vertreter*innen aus den Bereichen Kulturpolitik, Antirassismuspolitik, Medienpolitik, Frauenpolitik und Sozialpolitik nachgefragt.
Feminismus ist eine soziale Bewegung, welche sich für die Gleichberechtigung aller Menschen einsetzt und sich insbesondere für die Rechte und gegen die Benachteiligung von Frauen* einsetzt. Der Queerfeminismus wiederum ist eine Form des Feminismus, welche das binäre Geschlechtssystem und die als Norm gesetzte heterosexuelle Liebe hinterfragt. In der aktuellen Sendung von „KiKK off – za kulturo“ sprechen wir mit vier (queer)feministische Vereinen aus Kärnten/Koroška und nehmen patriarchale Strukturen in der Kunst, Kultur und (Kultur)Politik unter die Lupe.
Generationenwechsel Übergabe Ein Kulturbetrieb ist wie ein Uhrwerk: Ändert sich ein einziges Rädchen, verändert sich der gesamte Lauf. Ein Generationenwechsel ist nicht nur der Austausch von Personen. Sich dafür Zeit zu nehmen, ist aus Kostengründen jedoch oft nicht möglich. Doch wie oder wo finden sich die Richtigen zur Übernahme? Ein Wechsel bietet viele Chancen, ist aber auch mit Risiken verbunden. Konflikte könnten Ressourcen verschlingen, und mit dem Ausscheiden von Mitarbeiter*innen gehen oft wertvolles Wissen und wichtige Kontakte verloren. Wer hier frühzeitig investiert, spart sich später viel Mühe und sichert den Erfolg und Bestand der Initiative. Doch wie werden Prozesse der Übergabe – beginnend mit der Ausschreibung und endend bei etwaigen inhaltlichen Differenzen oder einer gänzlich neuen Ausrichtung – verhandelt?