Up Grants Wettbewerb: Inklusive Kulturarbeit

Ihr habt ein laufendes oder geplantes Projekt, um eure bzw. allgemein Kulturarbeit diskriminierungssensibler zu machen? Im Rahmen des „UP Grants“ Wettbewerbs können sich soziokulturelle Initiativen für einen Zuschuss von EUR 3.500 bewerben, der diesem Projekt einen zusätzlichen Boost verschaffen soll. Bewerbungsfrist ist der 2. April 2024. 

Sujetbild Up Grants Ausschreibung

[Beitrag vom 31. Jänner 2024, Update verlängerte Bewerbungsfrist am 19. März 2024] 

Die diesjährige Ausgabe der „Up Grants“, ausgeschrieben von dem European Network of Cultural Centres (ENCC) steht unter dem Motto „Culture for Inclusion“. Gesucht werden die vier innovativsten laufenden bzw. geplanten Projekte die Inklusion leben und Beteiligung lokaler Communities fördern. Die Siegerprojekte erhalten einen Zuschuss in Höhe von je EUR 3.500, um den ausgewählten Projekten einen zusätzlichen Boost zu geben – sei es im Hinblick auf die Reichweite, Wirkung oder Sichtbarkeit. Zusätzlich wird eine Vertretung des Projekts zur Teilnahme an der ENCC Jahreskonferenz nach Riga/Lettland diesen Juni eingeladen, um das Projekt im Rahmen eines Workshops vorzustellen.


Antragsberechtigt sind alle sozio-kulturellen Organisationen. 

Eingereichte Projekte sollen sich einem der folgenden Themenschwerpunkte widmen: 

  • Schwerpunkt 1: E-Inklusion und digitale Zugänglichkeit 
  • Schwerpunkt 2: Inklusive Narrative schaffen 
  • Schwerpunkt 3: Barrieren für marginalisierte Gruppen identifizieren und beseitigen 
  • Schwerpunkt 4: Gleichstellungs- und Diversitätskriterien in Vorständen und Vereinsmanagement

Bevorzugt behandelt werden Projekte die lokale Gemeinschaften und Organisationen die in anderen Sektoren einbinden (Netzwerke bilden) sowie Projekte, die größere Publikumsschichten ansprechen und Bürger*innen-Beteiligung und Kooperationen über regionale Grenzen hinaus fördern. 

Bewerbungsfirst ist der 2. April, die Bewerbung erfolgt via online Bewerbungsformular


Ablauf: 
30. Jänner – 18. März: Bewerbungszeitraum
21. – 28. März: Kombinierte Bewertung durch Expert*innen und öffentliches Voting 
4. April 2024: Bekanntgabe der Siegerprojekte 
April – August 2024: Umsetzung der geplanten Aktivitäten mit dem Zuschuss 
5. Juni 2024: Workshop in Riga/Lettland im Rahmen der ENCC Jahreskonferenz 
30. September 2024: Berichterstattung zur Projektumsetzung 
15. Oktober 2024: Publikation einer Datenbank mit Praktiken zum Thema 

 

Weiterführende Informationen zur Ausschreibung.
 

Ähnliche Artikel

Trotz vielfach widriger Umstände entwickeln und erhalten Kulturarbeiter*innen Strukturen und Projekte für Zugänge, Räume für Vielfalt und Engagement für demokratische Teilhabe. Doch wie oft wird diese Arbeit tatsächlich als relevante Wirkungskraft im kultur- und gesellschaftspolitischen Raum wahrgenommen? In einer europaweiten Austauschsession laden wir Kulturarbeiter*innen ein, die eigene Praxis und ihre Wirkung ins Zentrum zu stellen – um gemeinsam politische Impulse zu erarbeiten, damit Kulturarbeit in Europa als wirkungsstarker Akteur anerkannt wird. Online am 4. Dezember von 13–16 Uhr, Anmeldung erforderlich.
Plakat mit Ankündigung der ENCC Konferenz "Against the Tide" vor einem verfallenen Fabriksgebäude  – September 2025, Kotor / Montenegro, Was kann der Kulturbereich tun, wenn demokratische Grundlagen ins Wanken geraten? Der Versuch einer europäischen Einschätzung von Vittorio Bianco, Kulturarbeiter und aktueller Präsident des Europäischen Netzwerks kultureller Zentren, anlässlich der aktuellen Jahreskonferenz unter dem Motto „Gegen den Strom“.
Diesmal hört ihr den Mitschnitt einer Diskussion im Rahmen der Tagung dis-abilty – Fairness in Kunst und Kultur