ENCC MitarbeiterInnenaustauschprogramm

<p>Unter dem Namen BECC “Bridge between European Cultural Centres” organisiert ENCC (European Network of Cultural Centres) ein europaweites MitarbeiterInnen- Austauschprogramm. ENCC möchte mit diesem Programm den vor Ort eingebundenen KulturmitarbeiterInnen die Möglichkeit geben, für die Dauer von 1 Woche bis zu 6 Monaten im Alltag einer anderen europäischen Kultureinrichtung Erfahrungen zu sammeln.<br /> <br /> <b>Ziele</b><br /> • Mobilität von

Unter dem Namen BECC “Bridge between European Cultural Centres” organisiert ENCC (European Network of Cultural Centres) ein europaweites MitarbeiterInnen- Austauschprogramm. ENCC möchte mit diesem Programm den vor Ort eingebundenen KulturmitarbeiterInnen die Möglichkeit geben, für die Dauer von 1 Woche bis zu 6 Monaten im Alltag einer anderen europäischen Kultureinrichtung Erfahrungen zu sammeln.

Ziele
• Mobilität von MitarbeiterInnen zu fördern
• kulturelle Unterschiede und andere Arbeitsweisen bewusst zu machen durch Erfahrungen im beruflichen Alltag in einer - nicht nur in Bezug auf die Kultur - völlig anderen Umgebung
• auf internationaler Ebene Erfahrung und Wissen auszutauschen
• die eigene Arbeit, Methoden, Projekte etc. durch Vergleichsmöglichkeiten zu reflektieren
• nach der Rückkehr neue Ideen, Informationen und länderübergreifende Zusammenarbeit in den Arbeitsalltag der eigenen Kultureinrichtung einzubringen
• TeilnehmerInnen als MultiplikatorInnen auszubilden, die ihre neu erworbenen Kenntnisse an KollegInnen, BesucherInnen und NutzerInnen ihrer Kultureinrichtung weitergeben
• regionalen Kultureinrichtungen die Gelegenheit zu bieten, von einem “Europäischen Gast” zu lernen
• dauerhafte Partnerschaften und Kooperationen von Kultureinrichtungen in Europa aufzubauen

Wichtige Informationen
Die Kulturschaffenden, die am Austauschprogramm teilnehmen, werden vor dem Austausch ein Vorbereitungsseminar absolvieren und nach Abschluss des Austausches an einem Evaluationsseminar teilnehmen. Es gibt zwei Austauschrunden:

Erste Runde - 2010
• Vorbereitungsseminar (24.-26. März 2010, Berlin)
• Zeitraum des Austauschs (April - Oktober 2010)
• Evaluationsseminar (Oktober 2010, Wien)

Zweite Runde - 2011
• Vorbereitungsseminar (Februar 2011, Pécs)
• Zeitraum des Austauschs (März - September 2011)
• Evaluationsseminar (September 2011, Brüssel)

Die TeilnehmerInnen sollen vor allem BeobachterInnen sein und im Arbeitsalltag mitwirken. Einer der wichtigsten Grundsätze des Programmes ist es, vor dem Austausch genau den Inhalt und die Ziele des Auslandsaufenthaltes festzulegen. Deshalb müssen sowohl das gastgebende wie auch das entsendende Zentrum vorab ihr Lerninteresse für den/die GastgeberInnen und TeilnehmerInnen formulieren und ihm gegenseitig zustimmen. Aus diesem Grund wird das Vorbereitungstreffen durchgeführt. Beim Evaluierungsseminar sollen die TeilnehmerInnen nach Abschluss des Austausches ein Feedback geben, von ihren Erfahrungen berichten und in Kleingruppen die Vor- und Nachteile des Austauschprogramms besprechen, um Vorschläge zur Verbesserung des Programm zu entwickeln.

Teilnahmevoraussetzungen
• MitarbeiterInnen aus allen Bereichen einer Kultureinrichtung (Geschäftsführung, Technik, Verwaltung, Vorstand, Gastronomie oder ProjektkoordinatorInnen, KünstlerInnen, etc., unabhängig davon, ob sie hauptamtlich, ehrenamtlich, als freie MitarbeiterInnen oder PraktikantInnen beschäftigt sind).
• Jede Kultureinrichtung kann einen ausländischen Gast aufnehmen und einen eigene/n MitarbeiterIn in ein anderes europäisches Kulturzentrum entsenden. Allerdings muss jede Einrichtung, die TeilnehmerInnen entsendet, bereit sein, eben so viele MitarbeiterIn aus irgendeinem anderen Land aufzunehmen; es brauchen keine „Austauschpaare“ gebildet zu werden.
• Jede Kultureinrichtung muss für seine(n) Gast /Gäste eine angemessenen Unterkunft zur Verfügung stellen.
• Das Austauschprogramm deckt die Reisekosten der TeilnehmerInnen zu ihrem Austauschort und zurück. Lokale Reisekosten (Öffentliche Verkehrsmittel) und ein tägliches Taschengeld werden ebenso abgedeckt.
• Teilnahme am Vorbereitungs- und Evaluierungstreffen . Dort sollen sich die gastgebenden Kultureinrichtungen und die HospitantInnen kennen lernen und die individuellen Vereinbarungen unterzeichnen. Unterkunft und Verpflegung werden von ENCC zur Verfügung gestellt.
• JedeR TeilnehmerIn soll sein ihren/seinen Erfahrungsaustausch in einem Bericht dokumentieren und während des Evaluierungsseminars den anderen TeilnehmerInnen präsentieren.
• Jede Gastorganisationen soll über den Besuch über die zur Verfügung stehenden Kommunikationsinstrumente (Website, Newsletter, lokale Medien etc.) informieren.

Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt mit dem BECC Team auf:

Koordinationsbüro
Voßstraße 22
10117 Berlin, Germany
Phone: +49-(0)30-88 41 21 02
Fax: +49-(0)721-151 36 35 38
Website: becc
Mail: office@encc.eu

Ähnliche Artikel

Das EU-Kulturprogramm Kreatives Europa macht 0,2% des Budgets aus und soll dennoch gekürzt werden. Symbolbild mit angeschnittenem Kuchen. EU-Budgetdisziplin mit kulturellem Kollateralschaden: Der Rat der Europäischen Union will das Budget für Kreatives Europa 2026 um rund 27,56 Millionen Euro bei den Verpflichtungsermächtigungen und 9,86 Millionen Euro bei den Zahlungsermächtigungen kürzen. Was nach einer geringen Anpassung klingt, bedeutet in der Realität: im Kulturbereich wird zehnmal so stark gekürzt wie im EU-Gesamtbudget.
Plakat mit Ankündigung der ENCC Konferenz "Against the Tide" vor einem verfallenen Fabriksgebäude  – September 2025, Kotor / Montenegro, Was kann der Kulturbereich tun, wenn demokratische Grundlagen ins Wanken geraten? Der Versuch einer europäischen Einschätzung von Vittorio Bianco, Kulturarbeiter und aktueller Präsident des Europäischen Netzwerks kultureller Zentren, anlässlich der aktuellen Jahreskonferenz unter dem Motto „Gegen den Strom“.
Das neue und künstlerisch angereicherte Kooperationsformat zur Beteiligung junger Menschen an Politik und Demokratie, das Demokratie Repaircafé &amp; Kunst, fand erstmals in der privaten katholischen Mittelschule Ludesch statt und überzeugte in seiner Wirkung. Sowohl die IG Kultur Vorarlberg und IG Demokratie als auch die kooperierende Schule für globales Lernen, die Workshopleiter und die 30 Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 15 Jahren äußerten den Wunsch nach Fortführung des Beteiligungsprojekts.