Kulturradio Steiermark - März 2018

Wie jeden Monat gibt es auf Radio Helsinki (Graz) kulturpolitische Nachrichten der IG Kultur Steiermark. Diesmal mit einem ausführlichen Interview mit Heidrun Primas, neue Sprecherin des Grazer Kulturbeirates.

Ab Minute '01
- Zukunftsdialoge #2: Der Wert von Kunst und die öffentliche Kulturförderung: Universitäre Perspektiven
- Wiltrud Hackl über Sexismus in der freien Kunst- & Kulturszene (via Kupf Radio)
- neue Geschäftsführung IG Kultur Östereich
- Kulturbudget Bund
- Rede Thomas Diesenreiter bei der Diagonale 2018
- Kurzmeldungen, Tipps & Termine


Ab Minute ’60
Interview mit Heidrun Primas (Forum Stadtpark), der Sprecherin des neuen Grazer Kulturbeirates.
- Aufgaben & Möglichkeiten des Kulturbeirates
- Mehrjährige Förderverträge & Kulturförderung in der Stadt Graz
- die Wichtigkeit von kultureller Basisarbeit
- Kulturjahr 2020

mit Musik von Crush, Sonny Blake feat Johnny Love, Lada Taiga, Hannasy & Rollo Royce, Zanshin, Crystov, Paul Wolff, fontarrian, Winterstrand, Human Animal

Das nächste Kulturradio gibts am 19. April von 9:00 - 11:00 auf Radio Helsinki 92,6 FM in Graz

Ähnliche Artikel

Orientierung im Förderdschungel, Fokus auf Bundesförderung für Kulturinitiativen - dargestellt durch einen Kaktus vor dunklem Hintergrund, der beleuchtet ist;  Welche Kulturprojekte erhalten eine Bundesförderung – und warum? Was genau unterscheidet eine Projektförderung von einer Jahresförderung? Welche Neuerungen gelten ab Herbst 2025 für Einreichungen und Entscheidungsverfahren? Im Rahmen des Webinars am 4. September werfen wir gemeinsam mit der Leiterin der Kulturinitiativenabteilung im Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS), Mag. Karin Zizala, und ihre Stellvertreterin Mag. Sonja Olensky-Vorwalder, einen kompakten, praxisnahen Blick auf aktuelle Entwicklungen in der Bundesförderung für Kulturinitiativen.
Der Rechtsruck und die zunehmende Spaltung der Gesellschaft bedrohen unser soziales Gefüge. Die Steiermark führt gerade vor, wie schnell parteipolitisch motivierte Umbauten der Kulturpolitik von statten gehen. Die Auseinandersetzung mit Kulturentwicklungsprozessen ist gerade in Krisenzeiten von entscheidender Bedeutung, da sie nicht nur zur Stärkung der Kunst- und Kulturszene beiträgt, sondern - richtig eingesetzt - auch als wirksames politisches Instrument zur Lenkung gesellschaftlichen Umbrüche wirkt. In der Lunch Lecture widmen wir uns dem Austausch von Wissen und Erfahrungen über die unterschiedlichen Kulturstrategieprozesse in den verschiedenen Bundesländern. Unterschiedliche Ansätze und Modelle bieten eine wertvolle Gelegenheit, voneinander zu lernen.
#KULTURLANDRETTEN.AT Wir unterstützten #kulturlandretten, denn: Die kulturelle Zukunft des Landes Steiermark ist bedroht! Durch die schon seit Jahren sinkenden Kulturförderbudgets des Landes sowie die mangelnde fachliche Kompetenz und eine parteipolitische Besetzung des neuen Kulturkuratoriums des Landes Steiermark riskiert die Politik eine Zerschlagung der steirischen Kulturlandschaft. Dabei ist unser Land dringend auf Kunst und Kultur angewiesen: Als Werkzeug der Regionalentwicklung, als soziales Bindemittel und kritischer Spiegel, als Arbeitgeber:in und Wirtschaftsfaktor. Wir sagen Nein zu dieser kurzsichtigen Kulturpolitik und fordern eine nachhaltige Verbesserung der Rahmenbedingungen!