Praxis

Eine Übersicht der Covid-19-Unterstützungsmöglichkeiten für Vorarlberg und bundesweit.
IG KiKK 30 Jahre Festrede von Walter Oberhauser und Alina Zeichen auf den Neuen Platz in Klagenfurt Celovec anlässlich des 30 jährigen Jubiläums der IG KiKK.
30 Jahre IG KiKK in der ersten online-BRÜCKE Ausgabe Anlässlich unseres heurigen Jubiläums 30 Jahre IG KiKK erschien in der Kulturzeitrischft des Landes Kärnten DIE BRÜCKE Ausgabe Nr. 17 eine kleine Zeitreise durch unsere Aktivitäten. Dazu empfehlen wir auch unsere historische Aufarbeitung – unter Geschichte. Diese Ausgabe stand nicht nur im Zeichen von carinthiJA2020, sondern ist die erste online-BRÜCKE Ausgabe und kann auch heruntergeladen werden.
Das aktuelle Kulturradio der IG Kultur Steiermark. DIe Herausforderungen im kulturellen Feld sind Umfangreich: Fehlende Planbarkeit, fehlende Unterstützung, Einnahmenausfälle uvm. Wie geht es den Kulturinitiativen in der Krise?
Aus dem Symposium im April 2020 „Demokratie in Bewegung // Demokracija v razvoju“ haben wir von allen Beteiligten drei zentrale Themen herausgearbeitet, die wir in drei Folgeveranstaltungen wieder aufgreifen. Um diese „Kultur der Beteiligung“ weiterzutragen, laden wir zu zwei kleineren Arbeitsgruppen und zu einem größeren Workshop ein. Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung konkreter Maßnahmen bzw. eines Strategiepapiers mit mittel- und langfristigen Forderungen und vielleicht auch Ausblicken und Visionen.
WIR SIND VIELE – Jede*r Einzelne Von Uns! ERKLÄRUNG DER VIELEN IN DER REPUBLIK ÖSTERREICH
Die gegenwärtige Situation ist für den Kulturbereich eine Bedrohung. Gleichzeitig wird der virtuellen Raum auf einer ganz neuen breiten Basis bespielt. Auch wenn die großen Innovationen auf dem (nicht ganz so) neuen Experimentierfeld noch ausbleiben: Kultur mit Sicherheitsabstand weicht in das Internet aus. Wie kann analog konzipiertes Programm ins Netz übertragen werden? Welche Herausforderungen stellen sich da? Und noch viel spannender: Welche neuen Formen können entstehen?
Auf einen Ideenaufruf des Vorarlberger Kulturservice und der IG Kultur Vorarlberg wurden fünf digitale Kulturvermittlungsprojekte von Vorarlberger Kulturschaffenden eingereicht, die nun umgesetzt werden.
Homeoffice Tools Kunst und Kultur Gruppenchats, Videomeetings, Onlinekalender, Zeiterfassung, Clouds: Damit die Zusammenarbeit im Team so reibungslos wie möglich verläuft, auch wenn sich nicht alle am selben Ort befinden, haben wir hier einige Online-Tools zusammengestellt und verglichen. Eine kurze Übersicht.
Bei Miet- und Pachtobjekte, die aufgrund der aktuellen behördlichen Anordnungen nicht zu dem Zweck benutzbar sind, für den sie angemietet wurden, besteht die Möglichkeit der Mietfreistellung oder Mietzinssenkung. Beispiele dafür wären Veranstaltungsräume für Kulturveranstaltungen oder Galerien, die aufgrund der behördlichen Covid-19-Verordnungen geschlossen werden mussten. Dabei gilt es jedoch einiges zu beachten.
Gemeinnützige Kulturvereine und GmbHs sowie Non-Profit-Organisationen mit Beschäftigten haben mit dem COVID-19 Kurzarbeitmodell die Möglichkeit, bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten die Normalarbeitszeit (und in Folge das Arbeitsentgelt) vorübergehend herabzusetzen. Ziel von Kurzarbeit ist es, die Arbeitskosten temporär zu reduzieren und gleichzeitig die Beschäftigten zu halten.