Webinar: Ist das gemeinnützig oder nicht? Risiken und Fallen gemeinnütziger Kulturarbeit.

Vorsorge ist besser als Nachsorge, gerade in Krisenzeiten. Ob die Statuen und tatsächlichen Tätigkeiten des Kulturvereins den aktuellen Anforderungen an die Gemeinnützigkeit gemäß Bundesabgabenordnung entsprechen, sollte regelmäßig überprüft werden - bevor das Finanzamt prüft! Im Webinar am 9. November bringen wir euch auf den aktuellen Stand in Punkto Gemeinnützigkeit. Teilnahme für Mitglieder der IG Kultur Österreich kostenlos. Anmeldung erforderlich!

Webinarreihe: Covid-19 und Kultur, Corona, Gemeinnützigkeit, Statuten

Webinar:
Ist das gemeinnützig oder nicht? Risiken und Fallen gemeinnütziger Kulturarbeit

 

Vorsorge ist besser als Nachsorge, gerade in Krisenzeiten. Ob die Statuen und tatsächlichen Tätigkeiten des Kulturvereins den aktuellen Anforderungen der Bundesabgabenordnung entsprechen, um gemeinnützig zu sein, sollte regelmäßig überprüft werden – bevor das Finanzamt prüft und eine mögliche Aberkennung der Gemeinnützigkeit und allfällige Steuernachforderungen im Raum stehen. Besonders Vereine, die eine Unterstützung durch den NPO-Fonds erhalten haben (oder noch beantragen wollen), sollten u.a. ihre Statuten einer kritischen Überprüfung unterziehen, da diese im Falle einer Abrechnungsprüfung vorgelegt werden müssen.     
 

Im Rahmen des Webinars bringen wir euch auf den aktuellen Stand in Punkto Gemeinnützigkeit:

  • Wann ist ein Verein grundsätzlich gemeinnützig?
  • Welche Anforderungen müssen die Statuten erfüllen, um gemäß Bundesabgabenordnung §§ 34 bis 47 als gemeinnütziger Verein zu gelten?
  • Wenn der Verein schon länger besteht, welche Ergänzungen sollten in den Statuten vorgenommen werden?
  • Worauf ist in der tatsächlichen Vereinstätigkeit zu achten?
  • Welche Vorkehrungen sollten Vereine in der Praxis treffen (z.B. in der Buchhaltung)?   


Zu Gast als Experte ist Franz Neunteufl, Geschäftsführer der IGO und Koordinator des Bündnis für Gemeinnützigkeit – der neben langjähriger eigener Tätigkeit und Beratungspraxis im NGO-Bereich auch Mitglied der Arbeitsgruppe im Finanzministerium zur Entbürokratisierung der Vereinsrichtlinien war.

Nach einer allgemeinen Einführung ist Zeit für Fragen und Erfahrungsaustausch zum IST-Zustand und mögliche zukünftige Entwicklungen wie rechtliche Änderungen im Bereich Vereinsrecht und Gemeinnützigkeit.
 

TIPP: Fragen können unmittelbar gestellt oder - noch besser - vorab gemailt werden (office@igkultur.at). Die Fragen werden dann, auf Wunsch anonymisiert, im Rahmen des Webinars vorgestellt und beantwortet.

 

Wann: 

Montag, 9.11.2020, 16 – 17.30 Uhr
 
 

Wo & Wie: 

Das Webinar (= Online-Seminar ) findet als online Videokonferenz unter Verwendung des Software „Zoom“ statt. Den Link zur Videokonferenz erhaltet ihr gemeinsam mit eurer Anmeldebestätigung. 
Zur Teilnahme benötigt ihr eine Internetanbindung, einen PC (bzw. Tablet, Smartphone), einen aktuellen Webbrowser sowie eine Tonausgabe über Lautsprecher/Kopfhörer. Im Optimalfall habt ihr auch ein Mikrofon sowie eine Webcam, um euch in die Diskussion einbringen zu können.
 
 

Zielgruppe: 

Der Fokus des Webinars liegt auf gemeinnützigen Kunst- und Kulturvereinen bzw. Verein, die an Schnittstellen zu Kunst und Kultur arbeiten.

 

Anmeldung:

Die Teilnehmer*innen-Anzahl ist begrenzt. Bitte um Anmeldung per E-Mail an: office@igkultur.at.
 

Kosten:

Die Teilnahme ist für Mitglieder der IG Kultur Österreich kostenlos! 

Für nicht-Mitglieder (nach Verfügbarkeit freier Plätze): Kostenbeitrag € 25,00
 
 

Vortragender: 

Franz Neunteufl ist Geschäftsführer der IGO – Interessenvertretung Gemeinnütziger Organisationen und Koordinator des Bündnis für Gemeinnützigkeit, dem österreichischen Zusammenschluss der Dachverbände gemeinnütziger Organisationen verschiedener Bereiche – von Sozialem, über Umweltschutz bis zur Kultur. Davor war es als Projektleiter, Berater und Führungskraft in der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit tätig sowie Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen in Wien. 

 

Ähnliche Artikel

Webinar: Datenschutz und DSGVO im Kulturverein, Mai 2025 Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) betrifft alle, auch kleinere gemeinnützige Organisationen. Was muss tatsächlich umgesetzt werden? Was bedeutet die DSGVO konkret für die Arbeit im Kulturbereich? Welche Regeln gelten beim Umgang mit Mitgliedsdaten, Newslettern oder Veranstaltungslisten? Und wie können Datenschutzpflichten mit vertretbarem Aufwand erfüllt werden? Im Webinar am 14. Mai gibt Datenschutzexpertin Dr. Heide Scheichenbauer einen Überblick über die wichtigsten Anforderungen und typische Fallstricke.
Bild Steuerfragen im Kulturverein Steuern gehören sicherlich nicht zu den Lieblingsthemen in der Kulturarbeit, sind aber unerlässlich für die ordnungsgemäße Führung eines Kulturvereins. Insbesondere wenn Kulturvereine international aktiv sind oder mit Künstler:innen und Organisationen aus dem Ausland arbeiten, gibt es einiges zu beachten. Im Webinar am 30.04. (neuer Termin!) gibt Mag. Hannes Saghy einen Überblick über relevante internationalen Steuerfragen, darunter die Abzugssteuer und die internationale Kleinunternehmerregelung, die für Vereine mit grenzüberschreitenden Aktivitäten relevant sind. Teilnahme für IG Kultur Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.
KI Webinar zur Einführung und grundlegenden ethischen wie ökologischen Fragen Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt auch in der Kulturarbeit zunehmend an Bedeutung. Sie verspricht Möglichkeiten, Arbeitsprozesse effizienter und kreativer zu gestalten und damit potentiell Ressourcen zu schonen. Um die Chancen von KI nutzen und gleichzeitig Risiken minimieren zu können, ist es jedoch für Kulturarbeiter*innen unerlässlich, sich mit den Grundlagen, ethischen Aspekten und rechtlichen Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen. Das Webinar am 24. April bietet dazu einen kompakten Überblick und stärkt die Kompetenzen für einen verantwortungsvollen KI-Einsatz in Kulturorganisationen.