Praxis

(c) Christian Koschar / KI Kürbis Aktuelle kulturpolitische Nachrichten der IG Kultur Steiermark. Diesmal mit einer weiteren Live-Diskussion zum Thema Kulturarbeit in der Region.
Freizeit trifft Kunst, Nick Mangafas - Kultur-Transfair Kunst und Kultur können nachweislich Gesundheit und Wohlbefinden steigern. Nur leider haben nicht alle Menschen gleichermaßen Zugang dazu. Ein Plädoyer für Kunst und Kultur für alle.
Kunst und Kultur hat nachweislich gesundheitsfördernde Wirkung. Doch die gegenwärtige soziale Lage im Sektor, prekäre Arbeitsverhältnisse und nicht immer durchgehende Versicherung ist ein großes Problem für die Kunst- und Kulturschaffenden, die auf Kosten ihrer eigenen Gesundheit gehen kann.
Inklusion auf Augenhöhe: Tänzerinnen mit Visionen, Energie und im Rollstuhl möchten die gesellschaftspolitische wie kulturelle Situation verändern. Und nachhaltige Strukturen für nachfolgende Generationen schaffen.
In Kooperation mit den lokalen Kulturinitiativen bietet die IG Kultur Steiermark Fair Pay-Infoveranstaltungen in den steirischen Regionen an.
An der Schnittstelle zwischen Kunst und Sozialem kann zeitgenössische Kunst nicht nur individuelle, sondern auch soziale Impulse setzen. Ein Beispiel anhand des Ausstellungsprojekts "Himmelsrichtungen".
Die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Kunst kann faszinierende Ergebnisse bringen. Ein Beispiel, wie Kunst unkonventionelle Ausbildungsmethoden in der Psychiatrie entwickelte, die mittlerweile hochgefragt sind.
Aktuelle kulturpolitische Nachrichten der IG Kultur Steiermark. Diesmal u.a. mit einer Live-Diskussion zum Thema Kulturarbeit in der Region.
Die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen bereichert das Leben auf vielfältige Weise und fördert Gesundheit und Wohlbefinden. Das gilt auch für Menschen mit Demenz. Dabei können sich neue Schnittstellen zwischen Kultur- und Gesundheitsbereich bilden.
Ein EU-Projekt regional nachhaltig zu verankern ist nicht einfach. Das erfolgreiche EU-Projekt querbeet in Salzburg mit vielen partizipativen und niederschwelligen Kunst- und Bildungsprojekten hat es geschafft. Hier mehr dazu.
Die IG Kultur Steiermark bietet gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt Graz einen kostenlosen Workshop zu den Förder-Abrechnungsmodalitäten an.
Kultur als Rezept, Arts+Health, Foto: Patrick Kwasi Die neue Ausgabe des IG Kultur Magazins ist da und begibt sich auf die Spurensuche nach Schnittstellen und Wechselwirkungen zwischen Kultur-, Sozial- und Gesundheitsarbeit. Was bedeutet es in der Praxis, an diesen Schnittstellen zu arbeiten? Welche Rahmenbedingungen gibt es und welche fehlen, um ein Zusammendenken und -arbeiten von Kunst, Kultur, Sozialem und Gesundheit zu ermöglichen? Bieten internationale Modelle, die "Kunst auf Verschreibung" fördern, Impulse für Österreich? Und welchen Einfluss hat, wissenschaftlich betrachtet, kulturelle Tätigkeit auf Gesundheit und Wohlbefinden tatsächlich?