Politik

Sandra Man Im Anschluss an das Symposium kultur muss wachse(i)n/ naj raste kultura bieten wir einen "Lobbying"-Workshop an und organisieren einen kulturpolitischen Jour Fixe mit den Kultursprecher*innen der Landesregierungsparteien.
Nachbericht Jour Fixe mit LR Christian Benger 2017 10. 7. 2017 Jour Fixe in Feffernitz im Grünspan mit Landesrat Christian Benger, Thomas Goritschnig und Anna Wöllik. Bekenntnis zur Freien Szene auch über das Jahr der Freien Kulturinitiativen (2016) hinaus. Die Digitalisierung der Verwaltungsprozesse wird angestrebt (betrifft auch den überaus langen Instanzenweg der Förderansuchen).
Kulturpass, Kunst und Kultur trotz Armutsgrenze Kunst und Kultur können Überlebensmittel sein, die helfen, den Atem nicht zu verlieren. Das Geld bzw. das Sich-leisten-Können einer Eintrittskarte soll und darf kein Kriterium dafür sein, ist doch die Teilhabe am kulturellen Leben ein Grundrecht und in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verankert.
Kunst und Kultur für alle, Fotos: ©ÖGB - Kulturlotsinnen Gewerkschaftliche Bildungs- und Kulturarbeit gehören untrennbar zusammen, die gewerkschaftliche Kulturarbeit hat deshalb im VÖGB (Verband österreichischer gewerkschaftlicher Bildung) einen wichtigen Stellenwert. Dabei geht es um einen Kulturbegriff, der sich von dem, was klassischerweise als „bürgerliche“ Kultur bezeichnet wird, deutlich unterscheidet.
Graffiti mit Vögel, Foto: ©Edith Zitz Sich unbeschwert im öffentlichen Raum bewegen zu können ist ein Grundrecht – möchte man meinen. De facto beeinflussen jedoch z.B. soziale Herkunft, Migrationsbiografie oder Geschlecht die Möglichkeiten, sich Raum zu nehmen, ganz massiv.
Jour Fixe Ergebnisse 2017 Villach, Feffernitz, Wolfsberg, St. Jakob im Rosental/Šentjakob v Rožu: die Stationen der IG KiKK im Dialog mit Politik und Verwaltung.
Klagenfurt braucht ein Leitbild. Martin Strutz braucht Geld. Wir helfen. Spendenaufruf zur Finanzierung von 30.000.€ Abschlagszahlung damit Ex-FP-Landeskulturreferent Dr. Martin Strutz vom Auftrag zur Leitbilderstellung für die Stadt Klagenfurt/Celovec entbunden werden kann.
Mit einem Anteil von unter 0,5% am Gesamtbudget ist die Kärntner Kulturförderung die mit Abstand geringste in Österreich. Anlässlich der Landtagswahlen in Kärnten setzt die IG KIKK mit der Kampagne #machteuchnichtarm ein Zeichen aufgrund der leeren Töpfe der Kulturpolitik.
Wie Clowns und Narren mit Humor Machtverhältnisse infrage stellen und Konventionen brechen. Immer schon hatten Clowns und Narren die Aufgabe, Machtstrukturen zu destabilisieren, Konventionen zu brechen und Akzeptanz für menschliche Schwächen und Widersprüchlichkeiten zu schaffen.
Redaktion: Bitte stellt euch als Gruppe vor: Wer ihr seid, wie ihr euch zusammengefunden habt und wie ihr euch organisiert. Der Verein „Rhizomatic Circus“ ist ein lebendiges Wurzelwerk an KünstlerInnen, ArtistInnen und MusikerInnen, die ihrer Fantasie frei und wild folgen und diese im zirzensischen Genre performativ übersetzen.
©Sabine Maringer, Straßenkunstfestival Ich bin Straßenkünstlerin mit Schwerpunkt Schauspiel, Akrobatik und Körpertheater. Begonnen hat alles vor 12 Jahren in Frankfurt am Main bei der Gruppe „Antagon TheaterAKtion“. Damals haben wir Theater auf der Straße mit einem sehr großen Ensemble von bis zu 12 SchauspielerInnen inszeniert. Unsere Bühnenbildkonstruktionen waren zu groß, um ohne den Rahmen eines Festivals auf der Straße zu spielen.
Franzi Kreis, VarieteEKH Über die VarietEKH - die erste selbstorganisierte Zirkusbühne Wiens. Im Ernst Kirchweger-Haus (EKH), einem der ältesten selbstverwalteten Haus- und Kulturprojekte in Wien.