maniFEST für Kultur um 6

Mit dem maniFEST für Kultur um 6 wird am Samstag, 28. April 2018 um 18 Uhr auf dem Marktplatz in Dornbirn die reiche Vielfalt der Kultur in Vorarlberg präsentiert. Zur Veranstaltung eingeladen sind alle

Mit dem maniFEST für Kultur um 6 wird am Samstag, 28. April 2018 um 18 Uhr auf dem Marktplatz in Dornbirn die reiche Vielfalt der Kultur in Vorarlberg präsentiert. Zur Veranstaltung eingeladen sind alle Menschen, die tagtäglich in Chören, in Musik- und Sportvereinen, bei der Feuerwehr, in Schulen, zu Hause und in der Öffentlichkeit dafür sorgen, dass ein gutes und kultiviertes Zusammenleben möglich ist. Es sollte für einen öffentlich-rechtlichen Sender, den wir alle mit unseren Gebühren mitfinanzieren, selbstverständlich sein, im Tagesprogramm ausführlich darüber zu berichten. Ist es aktuell jedoch nicht. Wir feiern trotzdem: Für einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk, der sein Publikum, seinen Auftrag und die Kulturschaffenden ernst nimmt.

 

Line-Up: Prinz Grizzley and his Beargaroos, Nick´s Noise, Michael Köhlmeier, Evelyn Fink-Mennel & Tanzkompanie bewegungsmelder, Hanno Loewy, Brenda Feuerle alias Elke Maria Riedmann, Andreas Paragioudakis, Circle-Song mit Robert Pakleppa, netzwerkTanz Vorarlberg mit einem Tanz-Flashmob und vielen mehr.

 

Ziel ist, ein großes Publikum anzusprechen, es zur Beteiligung einzuladen und darüber zu informieren, aus welchem Grund eine ausführliche Kulturberichterstattung zielführender ist als kurzzeitige Berieselung. Denn Kultur ist gelebtes Miteinander, gemacht nicht nur von Künstler_innen und Kulturveranstalter_innen, sondern von uns allen.

 

Hintergrund der Kampagne ist die Verschiebung der beliebten Kultursendung „Kultur nach 6“, die über viele Jahre in hoher Qualität über das reiche Kulturangebot in Vorarlberg berichtete. Die ORF-Landesdirektion hat diese Sendung im Herbst 2017 auf einen Sendeplatz verschoben bei dem kaum mehr Hörerpublikum erreicht wird und die Kulturvielfalt dadurch an Sichtbarkeit verliert. Die Kampagne „Kultur um 6“ setzt sich für eine ausführliche Kulturberichterstattung und den Erhalt der Kulturredaktion im ORF Vorarlberg ein. Und zwar zu einer Zeit, in der noch ein Publikum erreicht werden kann. Trotz einer Petition mit über 2.300 Unterschriften und einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung im vorarlberg museum mit mehr als 300 Besuchern Ende 2017 verweigern die Verantwortlichen im ORF Vorarlberg nach wie vor den öffentlichen Dialog.

 

Wer sind wir?

Die IG- und Netzwerkgruppe Vorarlberg, die aus den Vereinen IG Kultur Vorarlberg, IG Freie Theater Vorarlberg, netzwerkTanz Vorarlberg, literatur:vorarlberg netzwerk und Landesverband für Amateurtheater und der Plattform gegen den Kulturabbau im ORF besteht.

 

Danke für die Unterstützung!

Die IG- und Netzwerkgruppe Vorarlberg hat eine Crowdfunding Kampagne gestartet, damit die Umsetzung des maniFESTs möglich wird. Von der Summe finanziert werden Öffentlichkeitsarbeit, Programmentwicklung, Veranstaltungsorganisation und Technik. Aus einer Vielzahl an originellen Dankeschöns – gestiftet von der Vorarlberger Kunst- und Kulturszene - können Unterstützende das für sie Passende auswählen und von einem reichhaltigen Kulturprogramm profitieren. Sollte ein Überschuss aus der Kampagne erzielt werden, würde dieser in weitere demokratiefördernde Projekte fließen.

Informationen und Datei-Downloads unter www.kultur-um-6.at.

 

An dieser Stelle möchten wir auch auf die zivilgesellschaftliche Plattform "Wir für den ORF" verweisen, die sich neben der Erhaltung des ORF-Funkhauses für die Stärkung eines unabhängigen öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Österreich einsetzt. 

 

Ähnliche Artikel

Alina Zeichen beim UNESCO Talk Kulturpolitik neu denken. Kulturarbeit als Katalysator: Nachhaltige Regionalentwicklung im Fokus. Kunst und Kultur sind zentrale Aspekte in der nachhaltigen Regionalentwicklung. Das verdeutlicht der UNESCO-Weltkulturbericht und öffnet damit ein Spannungsfeld: Künstlerische und kulturelle Aktivitäten leisten einen wesentlichen Beitrag für sozialen Zusammenhalt und ermöglichen transformative Zugänge. Zugleich bedarf es einer Transformation der Kunst- und Kulturbranche selbst, um den Herausforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden und Veränderungsprozesse mitzuschreiben. Vor dem Hintergrund von Kapitel 8 des Weltkulturberichts widmet sich Alina Zeichen, dem Beitrag von Kunst und Kultur zu nachhaltiger Regionalentwicklung.
Sanduhr dunkles, blaues Gegenlicht. Pressemitteilung vom 16.02.2023: Seit Monaten wird die freie Kulturszene vertröstet, dass Maßnahmen zur Abfederung der explodierenden Kosten in Vorbereitung sind. In einem offenen Brief fordern IG Kultur und die Landesorganisationen der freien Kulturarbeit die Bundesregierung auf, endlich ein Anti-Teuerungspaket zu schnüren, das den Fortbestand gemeinnütziger Kulturarbeit und ihrer Leistungen für die Gesellschaft absichert.
zwei rote Sessel mit Schnee bedeckt Seit Monaten wird die freie Kulturszene vertröstet, dass Maßnahmen zur Abfederung der explodierenden Kosten in Vorbereitung sind. In einem offenen Brief fordern IG Kultur und die Landesorganisationen der freien Kulturarbeit die Bundesregierung auf, endlich ein Anti-Teuerungsmaßnahmenpaket zu schnüren, das den Fortbestand gemeinnütziger Kulturarbeit absichert.