Stagnation bis Erosion: Das neue Kunst- und Kulturbudget

Der Budgetvoranschlag 2018/2019 zu Kunst und Kultur. Eine vorläufige Analyse.

Baustelle Kunst- und Kulturbudget, (c) Andreas Dworak

Foto: © Andreas Dworak

Jetzt ist es offiziell, das Doppelbudget für 2018-2019. Was vorab durchgesickert war, hat sich bestätigt: Das Kunst- und Kulturbudget ist für 2018 mit 456,6 Mio. Euro angesetzt und beträgt damit um 2,3 Mio. bzw. 0.5% mehr als 2017 veranschlagt. Grund zur Freude für den zeitgenössischen Kunst- und Kulturbereich? Wohl kaum, im Gegenteil. Denn 1,5 Mio. Euro sind dieses Jahr als einmalige Ausgaben im Zusammenhang mit dem Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018 veranschlagt. Zusätzlich hat Österreich im zweiten Halbjahr 2018 die EU-Ratspräsidentschaft zu bestreiten, inklusive „kulturelles Rahmenprogramm in Brüssel und Wien“ und Europäisches Kulturerbejahr 2018. Auch dafür werden Mehrkosten anfallen, auch wenn diese nicht extra im Budget ausgewiesen sind.

2019 soll das Kunst- und Kulturbudget jedenfalls 455,1 Mio. Euro betragen. Bei einer Inflationsrate von zwei Prozent deckt die verbleibende Steigerung gegenüber 2017 nicht einmal die Inflation ab. Gräbt man jedoch tiefer in dem Konvolut der Begleitdokumente zum Budgetvoranschlag verdüstert sich die Aussicht weiter: Rechnet man Bundesdenkmalamt, Bundestheater und -museen heraus, sinkt das Budget für die Kunst- und Kulturförderung. Wurden 2017 noch (vorläufige Zahlen) 115 Mio. Euro unter dem Budgetposten UG 32.01.02 „Kunst- und Kulturförderung“ ausgeschüttet, sind für das Jahr 2018 113,5 Mio. und für 2019 112,3 Mio. veranschlagt. Detaillierte Zahlen über die Aufteilung dieses Budgets zwischen den einzelnen Kunst- und Kultursparten bleiben – wie stets – abzuwarten. Aber: Diese Zahlen sprechen eine klare Sprache: Das Budget für die unabhängige zeitgenössische Kunst- und Kulturarbeit sinkt, selbst ohne Berücksichtigung der Inflation. Dies wird zu Lasten der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Kunst- und KulturarbeiterInnen gehen.


 

Auch in Punkto Visionen und Maßnahmen für strukturelle Verbesserungen der Rahmenbedingungen für Kunst- und KulturarbeiterInnen heißt es Fehlanzeige. Ein Blick auf die inhaltlichen Zielsetzungen des Bundesbudgets bestätigt diesen Befund. Die kulturpolitischen Wirkungsziele und Maßnahmen fallen auch dieses Mal dürftig aus und werden fast unverändert fortgeschrieben. Die Priorität liegt auf der Fortführung der Vorhaben im Bereich der Bundeseinrichtungen (Umsetzung des „Hauses der Geschichte Österreich“, Reorganisation des Bundesdenkmalamts, Vorarbeiten für das Film Preservation Center, Beteiligung an Sanierungsvorhaben).

Soziale Aspekte von Kulturarbeit, Zugang zu Kunst und Kultur und Partizipation werden kaum verhandelt. Lediglich die Aktualisierung der Studie „Soziale Lage der Kunstschaffenden“, die bereits unter Bundesminister Drozda in Auftrag gegeben wurde, findet sich unter den geplanten Maßnahmen und soll bis 31. Juli 2018 vorliegen. Die Fair Pay Studie zur finanziellen Situation freier Kulturinitiativen und -vereine bedarf ebenfalls dringend einer Aktualisierung, findet jedoch keinen Eingang. 2019 verschwindet der Punkt „soziale Lage“ wieder ganz aus den Zielsetzungen und Vorhaben. Sehr konkret hingegen wird der Bundesvoranschlag zu einer Maßnahme: „Online-Einreichung für Kunstschaffende ermöglichen“. Bis Ende 2018 soll ein Anforderungskatalog vorliegen, bis Juni 2019 die Ausschreibung erfolgen, ab Juli 2019 die Umsetzung starten.

Das Bundesbudget ist mehr als ein reines Zahlenwerk. Es definiert mit Wirkungszielen und Maßnahmen, welche Ergebnisse die Politik mittel- und langfristig in der Gesellschaft anstrebt. Ein Dialog darüber hat nicht stattgefunden. Statt Visionen wird die schleichende Erosion der Grundlagen unabhängiger Kulturarbeit fortgeschrieben.

 

Ähnliche Artikel

Pressemitteilung der IG Kultur Vorarlberg vom 15.11.2024 Keine großen Sprünge, aber durchaus Anlehnung an das Update der Landeskulturstrategie ortet die IG Kultur Vorarlberg im Arbeitsprogramm unter neuer, schwarz-blauer Regierung. Eine konkretere Einordnung könne jedoch erst mit Aussagen zum Kulturbudget 2025 gemacht werden. „Alle Argumente und Maßnahmen für ein zukunftsorientiertes, faires und professionelles Kunst- und Kulturschaffen liegen ja schon eine Weile auf dem politischen Tisch. Jetzt gilt es, den von den Koalitionspartnern erklärten Vorarlberger Mut auch in Zahlen auszudrücken“, so Mirjam Steinbock von der IG Kultur Vorarlberg. Dass das Ressort Kultur bei Landesrätin Barbara Schöbi-Fink bleibt, hält die Interessensvertretung für wertvoll.
Am 6. November wurde bei der konstituierenden Sitzung im Vorarlberger Landhaus die schwarz-blaue Regierung angelobt. Die bei der Landtagswahl am 13. Oktober stimmenstärkste ÖVP wählte die FPÖ als Regierungspartner und legte unter dem Motto "Der Vorarlberger Weg - mit Mut und Verantwortung für unser Land" ein knapp 100-seitiges Arbeitsprogramm für die nächsten fünf Jahre vor. Welche Inhalte für Kunst und Kultur in dieser Zeit fokussiert und umgesetzt werden sollen, haben wir uns im Detail angesehen.
Weit vor den Vorarlberger Landtagswahlen am 13. Oktober 2024 machte der Landeshauptmann deutlich, dass Vorarlberg 2025 einen Sparkurs fahren müsse. Vor dem Hintergrund der noch jungen Fair Pay-Strategie des Landes und den Ergebnissen aus der Studie zu den Einkommensverhältnissen Vorarlberger Künstler:innen scheinen die Aussichten für den ohnehin zu gering dotierten Anteil von Kultur am Gesamthaushalt des Landes nicht rosig. Nach offiziellem Start am 6. November in die Legislaturperiode der schwarz-blauen Koalition und der noch ausstehenden Budgetrealität für nächstes Jahr bleibt als Hoffnungsschimmer zumindest das Wissen, dass sich alle Landtagsparteien 2022 einstimmig zu Fairness in Kunst und Kultur aussprachen. Wir fragten noch vor der Landtagswahl bei der Kulturabteilung nach, wie sich Fair Pay seit 2022 realisieren ließ und welche Maßnahmen gemäß der Strategie zukünftig greifen sollen.