Aktuell in der ORF Vorarlberg-Debatte

Die Verschiebung der Radio-Sendung 'Kultur nach 6‘ auf 20 Uhr führte in den vergangenen Monaten zu einem intensiven öffentlichen Diskurs und zu zahlreichen Protesten des ORF Vorarlberg-Publikums - das sich unter anderem auf dieser Plattform mit über 2.000 Unterschriften und vielen aufschlussreichen und dem Erhalt der Kulturberichterstattung zuträglichen Kommentaren aussprach. Am Freitag, 26. Januar 2018 haben wir -Mirjam Steinbock (IG Kultur

Die Verschiebung der Radio-Sendung 'Kultur nach 6‘ auf 20 Uhr führte in den vergangenen Monaten zu einem intensiven öffentlichen Diskurs und zu zahlreichen Protesten des ORF Vorarlberg-Publikums - das sich unter anderem auf dieser Plattform mit über 2.000 Unterschriften und vielen aufschlussreichen und dem Erhalt der Kulturberichterstattung zuträglichen Kommentaren aussprach.

Am Freitag, 26. Januar 2018 haben wir - Mirjam Steinbock (IG Kultur Vorarlberg), Peter Hörburger (Spielboden Dornbirn) und Hanno Loewy (Jüdisches Museum Hohenems) - als StellvertreterInnen unserer IG- und Netzwerkgruppe und der Plattform gegen den Kulturabbau im ORF Vorarlberg an einem persönlichen Gespräch mit ORF-Landesdirektor Markus Klement und Chefredakteur Gerd Endrich teilgenommen.

Die für uns wichtigsten Fragen waren:

1. Wird sich die ORF-Landesdirektion nun einem öffentlichen Diskurs stellen und unserer nochmaligen Einladung dazu folgen?

2. Wird die Radio Vorarlberg-Kultursendung 'Kultur nach 6' auf ihren ursprünglichen Platz um 18 Uhr oder einen anderen Sendeplatz am Morgen oder Mittag zurück gelegt?

Auf beide Antworten erhielten wir ein Nein. Mehr Informationen in der angehängten Pressemitteilung.

Wir, die Kulturschaffenden des Landes Vorarlberg, nehmen die mangelnde Bereitschaft der ORF Landesdirektion an einer öffentlichen Diskussion zum Anlass, die Debatte über die Bedeutung von Kunst und Kultur für die Gesellschaft und die Aufgaben eines öffentlich-rechtlichen - und damit von uns allen finanzierten - Senders mit Nachdruck weiter zu führen. Entsprechende Aktionen auf breiter Basis sind bereits in Planung.

Ähnliche Artikel

Der Rechtsruck und die zunehmende Spaltung der Gesellschaft bedrohen unser soziales Gefüge. Die Steiermark führt gerade vor, wie schnell parteipolitisch motivierte Umbauten der Kulturpolitik von statten gehen. Die Auseinandersetzung mit Kulturentwicklungsprozessen ist gerade in Krisenzeiten von entscheidender Bedeutung, da sie nicht nur zur Stärkung der Kunst- und Kulturszene beiträgt, sondern - richtig eingesetzt - auch als wirksames politisches Instrument zur Lenkung gesellschaftlichen Umbrüche wirkt. In der Lunch Lecture widmen wir uns dem Austausch von Wissen und Erfahrungen über die unterschiedlichen Kulturstrategieprozesse in den verschiedenen Bundesländern. Unterschiedliche Ansätze und Modelle bieten eine wertvolle Gelegenheit, voneinander zu lernen.
Warum sich Menschen beherzt freiwillig engagieren, aus wie vielen Facetten ehrenamtliche Tätigkeit besteht, welche Strukturen dafür notwendig sind und was Ehrenamt gesamtgesellschaftlich bedeutet, beleuchtet dieses Gesprächsformat der IG Kultur Vorarlberg in Kooperation mit der STAGE Bregenz am Samstag, 22. März, um 13 Uhr im Festspielhaus Bregenz. Das Publikum ist eingeladen, mit zu diskutieren.
Kulturverein Bahnhof, Außenansicht © Lukas Hämmerle Margret Broger ist Gründungsmitglied und langjähriger Obfrau des Kulturvereins Bahnhof. Sandra Pöltl hat gemeinsam Georg Sutterlüty und Werner Schedler die neue Leitung übernommen und steht dem Kulturverein Bahnhof nun als Obfrau vor. Persönliche Einblicke in die Erfahrungen und Erkenntnisse eines Übergabeprozess in der Praxis – aus zwei Blickwinkeln.