International

Das europäische Parlament will die Arbeitsbedingungen im Kulturbereich bessern. Um die Anliegen zu untermauern, führt „Culture Action Europe" in Zusammenarbeit mit „Panteia" eine Umfrage zur Situation und Arbeitsbedingungen von Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen in ganz Europa zu bewerten. Die Umfrage ist bis zum 9. Februar geöffnet.
Ländliche Region, regionale Entwicklung, Regionalförderung, Tourismusregion – „die Region“ scheint allgegenwärtig und gleichzeitig diffus. Danko Simić begibt sich auf Spurensuche nach der „unfassbaren“ Region. Ein Plädoyer, die Diffusität der Regionsbegriffe nicht als Hindernis sondern als Chance für eine nachhaltige Regionalentwicklung zu begreifen.
Wie sieht eure sozio-kulturelle Arbeit in der Zukunft aus? Wie sollte sie aussehen? Was ist die gemeinsame Vision für eine zukunftsfähige Kulturarbeit in ganz Europa und wie kommen wir dorthin? Nehmt teil an einem europaweiten Austauschprozess zwischen Kulturinitiativen, bei dem wir aufbauend auf euren Erfahrungen und Erwartungen gemeinsam an „Visions for the Future“ arbeiten. Kick-Off ist am 5. März 2024, Anmeldung bis 29.2. erforderlich.
Die Kulturarbeit von Zahra Mani und Karin Schorm ist geprägt von Grenzüberschreitungen. Als Künstlerinnen, Kuratorinnen, Kulturvermittlerinnen und Veranstalterinnen entwickeln sie immer wieder Projekte, die sowohl geographische als auch Genregrenzen überschreiten. Dem ländlichen Raum kommt dabei eine besondere Rolle zu. Ein Gespräch über transregionale, projektbezogene Kulturarbeit und künstlerische Zugänge.
Kulturinitiativen am Land sind in Bezug auf Förderungen gegenüber den Städten und urbanen Zentren stark benachteiligt. Die Standortgemeinden verfügen in den seltensten Fällen über eine kulturpolitische Agenda, geschweige denn Kriterien und Budgets, die lokalen Kulturvereinen nachhaltige Fördermodelle ermöglichen. Eine EU-Regionalförderung für Kulturprojekte erscheint daher eine reizvolle Alternative – zumindest in der Theorie. Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis.
Auslösendes Moment war ein gewisses Unwohlsein, dass über ländliche Räume oft vereinfachend, verallgemeinernd gesprochen wird – und nicht selten unter dem Label "strukturschwach". In einer groß angelegten Studie untersucht die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. nun Zugänge, Strategien und Förderprogramme für Kultur in ländlichen Räumen in Deutschland. Die daraus gewonnen Erkenntnissen sollen zur programmatischen und praktischen Weiterentwicklung von Förderpolitiken beitragen. Ein Gespräch mit Studienautorin Christine Wingert zu den (Zwischen-)Ergebnissen.
Girl in front of moving  train Interesse an einem Job-Training bei einer Kulturinitiative im Ausland und einem 5-tägigen Weiterbildungstraining zu „Unlocking Sustainability: Transformation für nachhaltige Kulturzentren“ in Warschau/Polen? Dann bewerbt euch bei LIGHTS ON, dem Mitarbeiter*innen-Austauschprogramm für junge Kulturarbeiter*innen der ENCC. Bewerbungsfrist ist der 31. Dezember 2023.
In einer Reihe von EU-Förderprogrammen gibt es die Möglichkeit, Kunst- und Kulturprojekte in ländlichen Räumen umzusetzen. Im Rahmen der Schwerpunktausgabe "Land Kultur Arbeit" des IG Kultur Magazins haben wir die Abteilung für europäische und internationale Kulturpolitik des Kulturministeriums (BMKÖS) gebeten, eine Überblick über die wichtigsten EU-Förderprogramme für Kulturprojekte im ländlichen Raum zu geben.
Fassade des EU-Parlaments Vor kurzem wurde vom EU-Parlament ein Bericht zur Absicherung und Einkommenssituation von Kunst- und Kulturschaffenden verabschiedet. Der Bericht enthält – neben Problembenennungen und Einblicken – auch konkrete Empfehlungen zur Verbesserung der sozialen Lage und zur EU-weiten Garantie von Fair Pay. Als Mitglied des Kulturrats unterstützen wir das Dokument und sehen wertvolle Ansätze, die sich mit unseren langjährigen Forderungen auf nationaler Ebene decken.
Leuchtturm als Sinnbild zur Orientierung in der EU-Förderung für Kulturinitiativen Ihr habt eine Idee für ein europäisches Kooperationsprojekt, braucht aber Unterstützung bei der Einreichung oder Partner*innen-Suche. Dann ist das INCUBATOR+ Programm der ENCC für Euch! Die IG Kultur Österreich übernimmt für Mitglieder die Teilnahmekosten. UPDATE: Bewerbungsfrist bis 27. Juni 2023 verlängert.
Die Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark, die CERV-Kontaktstelle im Bundeskanzleramt und die IG Kultur Steiermark laden zu einer Lunch Lecture zum Programm „CERV" ein. Am Montag, 15. Mai 2023 um 13 Uhr, online.
Alina Zeichen beim UNESCO Talk Kulturpolitik neu denken. Kulturarbeit als Katalysator: Nachhaltige Regionalentwicklung im Fokus. Kunst und Kultur sind zentrale Aspekte in der nachhaltigen Regionalentwicklung. Das verdeutlicht der UNESCO-Weltkulturbericht und öffnet damit ein Spannungsfeld: Künstlerische und kulturelle Aktivitäten leisten einen wesentlichen Beitrag für sozialen Zusammenhalt und ermöglichen transformative Zugänge. Zugleich bedarf es einer Transformation der Kunst- und Kulturbranche selbst, um den Herausforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden und Veränderungsprozesse mitzuschreiben. Vor dem Hintergrund von Kapitel 8 des Weltkulturberichts widmet sich Alina Zeichen, dem Beitrag von Kunst und Kultur zu nachhaltiger Regionalentwicklung.