Die Zukunft der Soziokultur?! Eure Visionen und Erwartungen sind gefragt

Wie sieht eure sozio-kulturelle Arbeit in der Zukunft aus? Wie sollte sie aussehen? Was ist die gemeinsame Vision für eine zukunftsfähige Kulturarbeit in ganz Europa und wie kommen wir dorthin? Nehmt teil an einem europaweiten Austauschprozess zwischen Kulturinitiativen, bei dem wir aufbauend auf euren Erfahrungen und Erwartungen gemeinsam an „Visions for the Future“ arbeiten. Kick-Off ist am 5. März 2024, Anmeldung bis 29.2. erforderlich. 


Die Gesellschaft und damit auch die Kulturarbeit in Europa stehen vor großen Herausforderungen. Zunehmende soziale, ökonomische und regionale Ungleichheiten, Demokratiemüdigkeit, Klimawandel in Echtzeit und die Folgen der aktuellen Krisen setzten Kulturinitiativen und ihre Mitwirkenden unter Druck. Gleichzeitig setzen sich viele Kulturarbeiter*innnen mit inspirierenden und innovativen Ideen und Ansätzen für eine sozial und ökologisch nachhaltigere Zukunft ein. Es ist notwendiger denn je, kreative und demokratie-bejahende Kräfte zu bündeln und von Erfahrungen anderer zu lernen. 

„Visions for the Future“ bietet Raum, mit Kolleg*innen aus ganz Europa mögliche Zukunftsvisionen für die sozio-kulturelle Arbeit zu diskutieren: Was können wir aus der Gegenwart lernen? Wie könnte eine nachhaltigere Zukunft aussehen? Und was ist die Basis für die Entwicklung von Maßnahmen, die die Soziokultur zukunftsfähig macht?

Ziel ist es, den Grundstein für eine zukunftsfähige Kulturarbeit zu legen, die sowohl eure Kulturinitiative individuell unterstützt als auch die Soziokultur insgesamt stärken soll. Dafür sollen die Erkenntnisse und Ergebnisse des Prozesses in die öffentliche und politische Diskussion eingespielt werden.


Was wann wie konkret:

Es finden drei Online Brainstorming-Sessions statt, stets zu einem thematischen Fokus. Um von abstrakten Überlegungen zu konkreten Ideen zu kommen nutzen die Sessions Design Thinking Techniken. Begleitet werden die Session von Anna Maria Maria Ranczakowska (wissenschaftliche Mitarbeiterin des European Network of Cultural Centres, ENCC) und von den FULCRUM Projektpartnern begleitet. 
 

1. Online Brainstorming-Sesion: Mapping our Future 
am 5. März von 10 – 13 Uhr
Was passiert gerade in der Welt? Wie beeinflussen diese Ereignisse uns und unsere Kulturorganisationen? Wie können wir die Zukunft aktiv mitgestalten? Inwiefern teilen wir Erfahrungen über regional-spezifische Kontexte hinweg in Europa und inwiefern divergieren sie? 

➪ Anmeldung erforderlich bis 29.2. unter: https://www.cult.be/form/visions-for-the-future-brainstor 

➪ Die vollständige Ausschreibung in Englisch


Zielgruppe: 

Das Brainstorming richtet sich an alle, die sich in sozio-kulturellen Initiativen engagieren – gleich ob beruflich oder ehrenamtlich, ob in einem großen Mehrspartenhaus oder einem temporären Kollektiv. Entscheidend ist eure Bereitschaft, Einblick in eure Erfahrungen und Erwartungshaltungen zu geben und bei der Formulierung einer Vision mitdiskutieren zu wollen. 
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Vorbereitung ist nicht erforderlich. Lediglich eurer Investment an Zeit ist gefragt!

Hinweis: Die Arbeitssprache ist Englisch (aber niemand erwartet Oxford-English B2 Niveau, es zählt dass wir uns austauschen und verstehen können).  


Rückfragen: 

Ihr seid interessiert aber habt Fragen zum Projekt oder der Barrierefreiheit? Wir helfen gerne weiter unter office@igkultur.at.    

 

                     

"Visions for the Future" ist Teil von FULCRUM, einem dreijährigen Erasmus+ Projekt im sozio-kulturellen Sektor. Mehr zu FULCRUM.                                                    

                      

Eu Co-funded Logo

Ähnliche Artikel

Love it, leave it or change it (c) Linda Meier Karin Scaria-Braunstein hinterfragt den oft unklaren Begriff der „Generation“ und untersucht, welche Rolle er für Kunst und Kultur – insbesondere in der Freien Szene – spielt. Zwischen prekären Arbeitsverhältnissen, historischen Vorbildern und der Suche nach Solidarität stellt sich die Frage: Welche Zukunft, welche Generationsprophezeiungen gibt es für freie Kunst- und Kulturarbeit in einem sich wandelnden gesellschaftlichen Umfeld?
Collage - verlassenes Kulturgebäude, Graffiti "nicht aller Tage Abend" © Bettina Mair Die Frage der Nachfolge für einen Kulturverein stellt kein einfaches Unterfangen dar – insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich die Anforderungen an Kulturarbeit, die strukturellen Gegebenheiten und Denkweisen grundlegend gewandelt haben. Auf Basis vieler Gespräche mit Personen aus Kulturinitiativen, die sich in einem Übergabeprozess befinden oder einen solchen bereits durchlaufen haben, analysiert Bettina Mair, welche zentralen Fragen sich die beteiligten Akteur*innen stellen sollten bzw. mit welchen Herausforderungen und Konfliktlinien sie sich im Zuge der Vereinsübergabe besonders häufig konfrontiert sehen und welche Bewältigungsstrategien hilfreich sein können.
Symbolbild - Zukunft: Glaskugel und Schlüssel © Michael Dziedzic via Unsplash Die Zukunft ist ungewiss, aber eins steht fest: Die Welt gibt es nicht mehr, aus der heraus wir – die jetzt abtretende Generation der Kultur(be)treibenden – einst die Kulturzentren und -häuser gegründet haben. Der anstehende Generationswechsel stellt deshalb nicht nur die Frage nach geeigneten Übergängen, sondern auch danach, in welche Welt hinein die Zentren in den nächsten Jahren entwickelt werden müssen. Wie sieht die Welt in 25 Jahren aus und wie kann Soziokultur in dieser Zukunft verortet werden?