EU-Parlament: Soziale Absicherung Kunst und Kultur im Fokus

Vor kurzem wurde vom EU-Parlament ein Bericht zur Absicherung und Einkommenssituation von Kunst- und Kulturschaffenden verabschiedet. Der Bericht enthält – neben Problembenennungen und Einblicken – auch konkrete Empfehlungen zur Verbesserung der sozialen Lage und zur EU-weiten Garantie von Fair Pay. Als Mitglied des Kulturrats unterstützen wir das Dokument und sehen wertvolle Ansätze, die sich mit unseren langjährigen Forderungen auf nationaler Ebene decken. 

 

Fassade des EU-Parlaments

In den letzten 15 Jahren gab es auf unterschiedlichen Ebenen der EU kontinuierlich Beschäftigung mit der sozialen Lage von Künstler_innen und Kulturarbeiter_innen – angetrieben von Interessenvertretungen aus dem Feld, insbesondere den europäischen Dachverbänden.

Aktuell haben zwei Ausschüsse des europäischen Parlaments (Kultur und Soziales) einen Bericht zu sozialer Absicherung und Einkommenssituation verabschiedet, der neben Problembenennungen auch eine Reihe von Empfehlungen enthält.

Wir als Kulturrat sehen ein umfassendes und akkurates Dokument und unterstützen das vorliegende Ergebnis, insbesondere die Empfehlungen, u.a.:

  • Die Verabschiedung einer EU-Verordnung mit dem Ziel, die Arbeitsbedingungen im Sektor zu verbessern, im speziellen faire und angemessene Bezahlung zum Standard zu machen
     
  • Entscheidungen zu treffen,
    • für eine effektive Einbeziehung von Künstler_innen und Kulturarbeiter_innen in Systeme der sozialen Absicherung, insbesondere die effektive Einbeziehung in eine Arbeitslosenversicherung
    • um Möglichkeiten kollektiver Verhandlungen mit ihren Gegenübern zu stärken
    • um die transnationale Mobilität im Einklang mit sozialer Absicherung zu stärken
    • um systematische Barrieren betreffend aller Formen der Diskriminierung und geschlechterspezifischer Gewalt abzubauen und Geschlechtergerechtigkeit durchzusetzen
    • um die Freiheit von Kunst und Kultur zu garantieren
       
  • Die Etablierung einer effizienten Struktur zur Verbesserung der Datenbasis hinsichtlich der sozialen Situation der Künstler_innen und Kulturarbeiter_innen

Zum Bericht im englischsprachigen Original:
REPORT with recommendations on an EU framework for the social and professional situation of artists and workers in the cultural and creative sectors

Dringenden Handlungsbedarf gibt es hierzu ja auch in Österreich. Viele Forderungen zur Verbesserung der Situation bestehen seit langem. Der aktuell vorliegende Bericht adressiert dieselben Probleme und empfiehlt ebenso deren Lösung.

Forderungen des Kulturrat Österreich

Zur Stellungnahme auf der Website des Kulturrats.

Ähnliche Artikel

2028 scheint noch weit entfernt – und doch werden jetzt die politischen und finanziellen Weichen auf EU-Ebene gestellt, die Stellenwert und Handlungsspielräume für Kunst und Kultur in Europa bis weit in das nächste Jahrzehnt prägen werden. Ein Blitzlicht auf den aktuellen Stand der Verhandlungen – und welche Möglichkeiten es gibt, sich einzubringen.
Das EU-Kulturprogramm Kreatives Europa macht 0,2% des Budgets aus und soll dennoch gekürzt werden. Symbolbild mit angeschnittenem Kuchen. EU-Budgetdisziplin mit kulturellem Kollateralschaden: Der Rat der Europäischen Union will das Budget für Kreatives Europa 2026 um rund 27,56 Millionen Euro bei den Verpflichtungsermächtigungen und 9,86 Millionen Euro bei den Zahlungsermächtigungen kürzen. Was nach einer geringen Anpassung klingt, bedeutet in der Realität: im Kulturbereich wird zehnmal so stark gekürzt wie im EU-Gesamtbudget.
Plakat mit Ankündigung der ENCC Konferenz "Against the Tide" vor einem verfallenen Fabriksgebäude  – September 2025, Kotor / Montenegro, Was kann der Kulturbereich tun, wenn demokratische Grundlagen ins Wanken geraten? Der Versuch einer europäischen Einschätzung von Vittorio Bianco, Kulturarbeiter und aktueller Präsident des Europäischen Netzwerks kultureller Zentren, anlässlich der aktuellen Jahreskonferenz unter dem Motto „Gegen den Strom“.