Fair Pay


Kulturarbeit ist Arbeit und verdient eine faire Entlohnung.
Neben den großen Einrichtungen, die schon den Großteil des Kuchens abbekommen, werden Kulturinitiativen mit immer kleineren Krümeln abgespeist. Vor allem für neue Initiativen bleibt kaum Platz. Die IG Kultur setzt sich für Mindesstandards von fairer Bezahlung von Kulturarbeit ein und hat Gehalts- sowie Honorarrichtlinien erarbeitet.

Eine Erhebung der Ländervertretung der IG Kultur Österreich kommt auf ca. 1.200 Personen, die in unterschiedlichem Ausmaß (zumeist Teilzeit) beschäftigt sind. Nicht erhoben wurden all jene, die selbständig (Grafiker**innen, Tontechniker*innen…) tätig sind. Es braucht faire Bezahlung, über welche auch der Wert und die Notwendigkeit freier, autonomer Kulturarbeit sichtbar gemacht werden kann. Es braucht Mindeststandards der Entlohnung, welche von Kulturinitiativen und Kulturverwaltung und -politik eingehalten werden müssen!

 

Die IG Kultur bietet:

  • Gehaltsschema für Angestellte und Honorspiegel für Freiberufliche
  • Politisches Lobbying zur Schaffung der geeigneten Rahmenbedingungen und einer Verbesserung der sozialen Lage

 

Die Kampagne verfolgt drei Ziele:

  1. Kultur ist Zukunftssache: Wir wollen zeitkulturelle Arbeitsweisen (prozessorientiert, kleinstrukturiert, emanzipatorisch) als Vorbildmodelle verankern und damit gegen die neoliberale Verwertungslogik antreten.
  2. Mehr Kohle: Wir wollen eine Erhöhung und eine kontinuierliche Valorisierung der Ermessensausgaben in den Kulturbudgets der Bundesländer durch politischen Druck.
  3. FAIRSicherung FAIRPay FAIRSteuerung: Wir wollen den Druck zu FAIR Pay, FAIR Sicherung und FAIR Steuerung verbreitern und erhöhen.

 

Fair Pay für Kunst und Kultur

 

FairPay SujetFoto IG Kultur

 

Die Kampagne braucht die Kulturaktivist*innen aus ganz Österreich um sich Gehör zu verschaffen. Unabhängig davon, ob jemand hauptamtlich tätig ist, oder (bewusst oder unbewusst) freiwillig tätig ist. Die Argumentation über die faire Bezahlung ist eine neues Vehikel um für alle Kulturaktivist*innen höhere Kulturbudgets verhandeln zu können und Kultur als Zukunftssache zu etablieren.

  • Ihr könnt die Kampagne auf verschiedenste Arten und Weisen unterstützen!
  • Ihr könnt die WerbeträgerInnen (Plakate, Postkarten, Bierdeckel) bei euren
    Veranstaltungen sichtbar machen und verteilen!
  • Ihr könnt uns Inseratenplätze in euren Printmedien zur Verfügung stellen!
  • Ihr könnt den Banner auf eure Websites geben!
  • Ihr könnt die Infos über Social Networks streuen!
  • Ihr könnt allen von der Kampagne erzählen!


Mitmachen:
Materialien der Fair Pay Kampagne
Fairpay auf Facebook
Gehaltsschema und Honorarspiegel für Kulturarbeit


Website "Fairpay für Kultur"

 

 

FAIR PAY Honorarspiegel 2026 der TKI für selbständige Kulturarbeit

Der jährlich indexierte Honorarspiegel der TKI – Tiroler Kulturinitiativen für freie, selbständige Kulturarbeit bezieht sich auf organisatorische, konzeptuelle und leitende Tätigkeiten im Kunst- und Kulturbereich, die selbständig im Rahmen eines Werkvertrages geleistet werden. Weisen Tätigkeiten Merkmale eines echten Dienstverhältnisses auf, handelt es sich um unselbstständige Beschäftigung. Wir empfehlen eine Abklärung im Einzelfall, ob es sich um ein echtes oder freies Dienstverhältnis handelt oder tatsächlich um einen

Kommentar: 3 % mehr Gehalt bei weniger Budget? Warum die Arbeitsgruppe Fair Pay gefordert ist

Das neue Fair Pay Gehaltsschema 2026 ist da. Angesichts der Kulturbudgetkürzungen quer durch alle Gebietskörperschaften ist die empfohlene Entgelterhöhung von 3% für Kulturarbeit mehr als eine Herausforderung. Für viele Kulturvereine wird es schlicht nicht leistbar sein – zumindest nicht, wenn sie ihr Angebot für die Bevölkerung in der bestehenden Qualität aufrechterhalten möchten. Auf klare Zusagen seitens der Politik wartet die Szene jedoch bislang vergebens. Wenn Fair Pay überleben soll, muss die Politik schleunigst handeln!

FAIR PAY Gehaltsschema für unselbständig Kulturarbeit 2026

Ein zentrales Instrument für die Berechnung von FAIR PAY ist das Gehaltsschema der IG Kultur für Kulturvereine. Es bietet eine Grundlage, um bei Fördereinreichungen Personalkosten für unselbständig Beschäftigte auf einer transparenten Basis zu kalkulieren und den Finanzierungsbedarf aufzuzeigen, der notwendig wäre, um "Fair Pay" in der Kulturarbeit zu ermöglichen. Für 2026 beträgt die empfohlene Entgelterhöhung gegenüber 2025 im Schnitt +3%. Alle Details zum Schema sowie Antworten auf die häufigsten Fragen findet ihr hier.

Fair Pay Gehaltsschema 2025

Ein zentrales Instrument für die Berechnung von FAIR PAY ist das Gehaltsschema der IG Kultur für Kulturvereine. Für 2025 beträgt die empfohlene Entgelterhöhung gegenüber 2024 zwischen +3% bis +3,9% (abhängig von Beschäftigungsgruppe und Einstufung, dem differenzierten Lohnabschluss der letzten Handels-Kollektivvertragsverhandlungen folgend). Alle Details zum Schema sowie Antworten auf die häufigsten Fragen findet ihr hier.

Fair Pay Honorarspiegel 2025 der TKI

Der Honorarspiegel der "TKI – Tiroler Kulturinitaitiven" für freie, selbständige Kulturarbeit 2025 bietet unverbindlichen Stundenrichtsätze für einen fairen Unternehmer*innenlohn im Kunst- und Kulturbereich, bezogen auf organisatorische, konzeptuelle und leitende Tätigkeiten im Rahmen eines Werkvertrages.

Fair Pay Empfehlungen 2024 im Überblick

Wie soll eine angemessene und faire Bezahlung in Kunst, Kultur und freien Medien aussehen? Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage des "Fair Pay Reader" legt eine aktuelle Sammlung an Fair-Pay-Tools in Form von Gehaltstabellen, Kollektivverträgen, Kalkulationshilfen und unverbindlichen Honorarempfehlungen für Kunst und Kultur vor, kombiniert mit Textbeiträgen zu Arbeitsrealitäten. Printexemplare ab sofort erhältlich sowie hier zum Download.

Fair Pay Reader 2024: Präsentation & Diskussion

Wie wirkt Fair Pay in der Praxis für Künstler*innen, Kulturarbeiter*innen und Kulturvereine? Wo stehen wir interessenpolitisch mit Fair Pay aktuell, wo wollen wir hin? Und welche Orientierungshilfen und Tools gibt es für die verschiedenen Kunstsparten? Wir laden zur Präsentation des "Fair Pay Reader 2024" am 19. März um 19 Uhr mit anschließender Diskussion im Depot, Wien.

Zukunftstraum Mindeststandards: Austausch- und InfoSession zur Sozialpartnerempfehlung für Kulturvereine

Mit der Sozialpartnerempfehlung legen Gewerkschaft GPA und IG Kultur erstmals gemeinsame Empfehlungen zur Entlohnung von Kulturarbeit und Ausgestaltung der Arbeitsbedingungen vor. Angesichts der herrschenden Rahmenbedingungen in der Förderpraxis scheint deren Umsetzung vielen utopisch. Am 22. Februar laden wir gemeinsam mit der GPA zu InfoSession und Austausch, wie wir diesem Ziel einen Schritt näher und von der Utopie zur umsetzbaren Praxis kommen können – ohne Kahlschlag im kulturellen Angebot.

Erste Sozialpartnerempfehlung für freie Kulturarbeit

In einem historischen Schulterschluss präsentieren Gewerkschaft GPA und IG Kultur die erste Sozialpartnerempfehlung für die freie Kulturarbeit in Österreich.

Fair Pay Gehaltsschema 2024

Ein zentrales Instrument für die Berechnung von FAIR PAY ist das Gehaltsschema der IG Kultur für Kulturvereine. Angesichts der hohen Inflation beträgt auch die empfohlene Entgelterhöhung für Kulturarbeit 2024 +9,47% gegenüber 2023. Parallel dazu gibt es – als Ergebnis unserer Mitgliederbefragung – ein Update des Schemas. Die aktuellen Gehaltsempfehlungen findet ihr hier.