Workshop: Haftungsfragen im Verein

AUSGEBUCHT! Wenn etwas im Verein schiefgeht, wer haftet? Workshop mit Dr. Richard Hargassner zu Haftungsfragen im Verein am Dienstag, den 18. Juni 2019 in Wien. Mitglieder der IG Kultur Österreich können kostenlos teilnehmen. Anmeldung nicht mehr möglich.

Workshop: Haftungsfragen im Verein  
 

Der Verein plant Aktivitäten, deren Finanzierung noch nicht gesichert sind; Ein Vorstandsmitglied ist untätig und kommt seinen Verpflichtungen nicht nach; Bei einer Veranstaltung werden nicht alle Auflagen erfüllt oder es kommt zu Sach- und sonstigen Schäden – im Vereinsalltag stellt sich schnell die Frage: Wer haftet eigentlich, wenn etwas schiefgeht?

 

Im Rahmen des Workshops erläutert Dr. Richard Hargassner:
 

  • Wann kann einen Verein die Haftung treffen?
     
  • Vorstand, Vereinsmitglieder, RechnungsprüferInnen, MitarbeiterInnen – Wer haftet im Verein?
     
  • Unter welchen Umständen kann eine Haftung ein Vorstandsmitglied persönlich treffen?
     
  • Welche Vorkehrungen sind in der Praxis zu treffen?

 

Individuelle Fragen, zu denen ihr Feedback wollt, sind herzlich willkommen!

 


 

Termin:
Dienstag, 18.6.2019 von 17:00 - 20:00 Uhr

Ort:
Besprechungsraum, IG Kultur Österreich
Gumpendorferstraße 63b, 1. Stock, 1060 Wien 

Kosten: 
Teilnahme für Mitglieder der IG Kultur Österreich kostenlos.
Für nicht-Mitglieder (nach Verfügbarkeit freier Plätze):  Kostenbeitrag € 25,00

Anmeldung: 
Bei Interesse melde Euch bitte per E-Mail an: schuster@igkultur.at

Workshop-Leitung: Dr. Richard Hargassner
Dr. Richard Hargassner ist Richter am Obersten Gerichtshof und Spezialist für Vereinsfragen. Durch seine jahrelange Tätigkeit beim Oberösterreichischen Fußballverband und im Rechtsmittelsenat des Österreichischen Fußballverbands kennt er die Bedürfnisse ehrenamtlicher Vereinsarbeit aus der Praxis. Er ist Herausgeber und Autor des „Handbuchs für Vereinsfunktionäre“, erschienen 2018 im LexisNexis Verlag. Der Schwerpunkt seiner Vortragstätigkeit liegt darin, NichtjuristInnen die für den Vereinsalltag relevanten juristischen Fragen praxisnah zu vermitteln. 

Ähnliche Artikel

Gewerbeordnung Webinar Viele Kulturvereine betreiben im Rahmen ihrer Veranstaltungen oder Vereinslokale Ausschank, Barbetrieb bzw. Gastroangebote – mit dem Verständnis, dass dies im Sinne der Gemeinnützigkeit erfolgt. Zu beachten: Bei diesen Tätigkeiten kann die Gewerbeordnung (GewO) greifen, denn diese gilt auch für Vereine – unabhängig davon, ob sie gemeinnützig sind oder nicht.
Symbolbild: Möglichkeiten der finanziellen Aufwandsentschädigung / Anerkennung ehrenamtlicher Tätigkeit Die monatlich steuerfreie 75-Euro-Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich Tätige in Kulturvereinen gehört der Vergangenheit an – an ihre Stelle tritt das neue Freiwilligenpauschale. Was es damit auf sich hat, welche Unterschiede zwischen dem kleinen und großen Pauschale bestehen, wer es auszahlen darf – und worauf Vereine bei Dokumentation und Auszahlung achten müssen: Steuerberaterin Dr. Karin Kovacs gibt Antworten auf zentrale Fragen aus der Praxis.
Das Kärntner Bildungswerk bietet eine kostenlose Vortrags- und Workshopreihe für Vereine und Ehrenamtliche für freiwillig Engagierte und Einrichtungen, die Ehrenamt ermöglichen.