Webinar: Was tun, wenn der Verein geprüft wird?

Eine Prüfung durch die Behörden kann grundsätzlich jeden Verein treffen: Gesundheitskasse oder Finanzbehörden führen eine Abgabenprüfung durch, Behörden kontrollieren nachträglich die widmungsgemäße Verwendung von Förderungen, etwa bei Zuschüssen aus dem NPO-Fonds oder der Kurzarbeitsbeihilfe. Beim Webinar am 27. April behandeln wir alle Fragen rund um die Prüfung lohnabhängiger Abgaben und Beiträge, um im Fall einer Kontrolle gut vorbereitet zu sein. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.

Webinar:
Was tun, wenn der Verein geprüft wird?  

 

Nicht nur bei Empfänger*innen von Kurzarbeitsbeihilfen und Förderungen aus dem NPO-Fonds kann eine Abgabenprüfung ins Haus stehen, sondern auch sämtlichen Vereinen, die angestellte Mitarbeiter*innen haben.
Dieses Workshop behandelt alle Fragen rund um die Prüfung lohnabhängiger Abgaben und Beiträge, um im Fall einer Kontrolle gut vorbereitet zu sein!

 

Teil 1: Was tun, wenn die Lohnabgabenprüfung kommt? 

  • Was ist eine Lohnabgabenprüfung? 
  • Wie bzw. wann kommt es dazu? 
  • Was wird geprüft, welche Unterlagen sind vorzubereiten? 
  • Was passiert im schlimmsten Fall? 
  • Verhaltensregeln: Do’s and Dont’s sowie Tipps aus der Praxis bei Lohnabgabenprüfung 

Teil 2: Coronakrise – behördliche Kontrollen im Nachhinein?

  • Kurzarbeitsbeihilfe: wer und wie wird kontrolliert? 
  • Förderungen aus dem NPO-Fonds: wer und wie wird kontrolliert? 

Kurzern Exkurs: Was ist zu tun, wenn die Finanzpolizei vor der Tür steht?

  • Welche Anlassfälle sind bei Vereinen denkbar
  • Befugnisse der Finanzpolizei, Rechte und Pflichten des kontrollierten Vereins 

 

Im Anschluss an die Präsentation besteht die Möglichkeit, Eure Fragen zu stellen.
 

TIPP: Fragen können unmittelbar gestellt oder vorab gemailt werden (office@igkultur.at), diese werden dann – auf Wunsch anonymisiert – beim Webinar vorgestellt und beantwortet.

 

 


Wann: 
Dienstag, 27. April 2021, 16:00 – 17.30 Uhr
    

Wo & wie: 
Das Webinar (= Online-Seminar ) findet als online Videokonferenz unter Verwendung des Software „Zoom“ statt. Den Link zur Videokonferenz erhaltet ihr gemeinsam mit eurer Anmeldebestätigung. Zur Teilnahme benötigt ihr eine Internetanbindung, einen PC (bzw. Tablet, Smartphone), einen aktuellen Webbrowser sowie eine Tonausgabe über Lautsprecher/Kopfhörer. Im Optimalfall habt ihr auch ein Mikrofon sowie eine Webcam, um euch in die Diskussion einbringen zu können.  
 

Zielgruppe: 
Der Fokus des Webinars liegt auf gemeinnützigen Kulturvereinen. Der Workshop richtet sich an Mitglieder der IG Kultur Österreich.
 

Anmeldung:
Die TeilnehmerInnen-Anzahl ist begrenzt. Bitte um Anmeldung unter: office@igkultur.at. 
 

Kosten:

Die Teilnahme ist für Mitglieder der IG Kultur Österreich kostenlos! 

Für nicht-Mitglieder (nach Verfügbarkeit freier Plätze): Kostenbeitrag € 25,00
 
 

Vortragende: 
Mag. Bettina Vrana 
… Steuerberaterin, Wirtschaftsprüferin und Vereinsexpertin, mit langjähriger Erfahrung in der Beratung und Betreuung gemeinnütziger Vereine. Seit 2008 leitet sie die KRW Allconsult, seit 2016 die KRW Wien Steuerberatungsgesellschaft mbH.  

 

 

Ähnliche Artikel

Bild Beratungspraxis Steuerfragen Viele Kulturarbeiter*innen stehen oft vor dem Punkt einen Verein zu gründen, um sich im Idealfall auch über diesen anstellen zu können. ABER: Können von Künstler*innen/Kulturarbeiter*innen gegründete Vereine, über die sie ihren Lebensunterhalt bestreiten, gemeinnützig sein? Ausgabe 1 der aktuellen Reihe „Aus der Beratungspraxis“ zu steuerrechtlichen Fragen.
Wie sieht eine KI-Assistentz aus, die individuell auf die eigene Arbeitsweise zugeschnitten ist? Das KI Webinar #8 am 01.10.2025 mit Christine Daller zeigt Schritt für Schritt, wie sich ein*e persönliche*r KI Assistent*in erstellen lässt – verständlich, praxisnah und ohne Vorkenntnisse. Für alle, die ihren Arbeitsalltag smarter und zukunftsfit gestalten wollen.
Orientierung im Förderdschungel, Fokus auf Bundesförderung für Kulturinitiativen - dargestellt durch einen Kaktus vor dunklem Hintergrund, der beleuchtet ist;  Update: Weitere Plätze zur Teilnahme jetzt verfügbar! Welche Kulturprojekte erhalten eine Bundesförderung – und warum? Was genau unterscheidet eine Projektförderung von einer Jahresförderung? Welche Neuerungen gelten ab Herbst 2025 für Einreichungen und Entscheidungsverfahren? Im Rahmen des Webinars am 4. September werfen wir gemeinsam mit der Leiterin der Kulturinitiativenabteilung im Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS), Mag. Karin Zizala, und ihre Stellvertreterin Mag. Sonja Olensky-Vorwalder, einen kompakten, praxisnahen Blick auf aktuelle Entwicklungen in der Bundesförderung für Kulturinitiativen.