Pressekonferenz: Neuer Zirkus in Österreich – Die Szene lebt!

Öffentlicher Launch der Päsentations- und Vernetzungsplattform ZIRKUSINFO.AT von KreativKultur und Präsentation des IG Kultur Magazins „HeuteZirkusMorgen“. 

Neuer Zirkus, zeitgenössischer Zirkus, Foto Franzi Kreis, Magazin Ig Kultur Österreich

Foto: ©Franzi Kreis

 

“Gerade der zeitgenössische Zirkus ermöglicht eine kritische Auseinandersetzung mit Konzepten von Ästhetik und normativen Kulturbegriffen.“  
Elena Lydia Kreusch, Arne Mannott

 

In vielen Ländern Europas – Frankreich, Schweden, England, Holland, … – ist  der „neue Zirkus“ längst als eigenständige Kunstform etabliert. Inklusive einschlägiger Ausbildungsstätten und staatlicher Förderung.

In Österreich hinkt die öffentliche Wahrnehmung und Wertschätzung der zirzensischen Künste hinterher. Seit Anfang 2016 stellt die Kunstsektion im Bundeskanzleramt erstmals Fördermittel für Zirkuskunst bereit. Sie sollen die nationale und internationale Sichtbarkeit der quicklebendigen heimischen Szene unterstützen.

Die ebenfalls aus Mitteln des Bundeskanzleramts geförderte Präsentations- und Vernetzungsplattform ZIRKUSINFO.AT von KreativKultur leistet hierzu einen großen Beitrag. Zahlreiche Initiativen sind hier vertreten: Von Festivals und Ausbildungsstätten zu Residenz-Programmen und Archiven.  Das künstlerische Spektrum der zahlreichen vertretenen KünstlerInnen und Gruppen umfasst Equilibristik, Jonglage, Feuerkunst, aber auch Clownerie, Körpertheater und andere Spielformen des von Tanz und Performance beeinflussten den „Neuen Zirkus“.

In Kooperation mit der IG Kultur Österreich wird die neue Ausgabe des Magazins „IG Kultur“ gelauncht: „HeuteZirkusMorgen“ ist ein thematischer Schwerpunkt und gibt Einblick in Praxis, Politik und Theorie des neuen Zirkus. Die Zeitschrift ist illustriert mit Bildern der Wiener Fotografin Franzi Kreis. Eine mobile Ausstellung ihrer Arbeiten wird auch bei der Pressekonferenz zu sehen sein.

Das Pressegespräch gibt Ihnen die Gelegenheit, die österreichische Zirkuskunst-Szene besser kennenzulernen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter office@diejungs.at / +43 1 2164844-22.

 

 

 


 

Pressekonferenz

14. Dezember 2016, 10 Uhr
IG Architektur
Gumpendorfer Straße 63b
1060 Wien
(Buslinien 13A, 14A, 57A „Haus des Meeres“, U3 Neubaugasse)

 

GesprächspartnerInnen:

Elena  Lydia  Kreusch  und  Arne  Mannott, Vorsitzende des  Kulturvereins KreativKultur und InitiatorInnen von ZIRKUSINFO.AT und RedakeurInnen von „HeuteZirkusMorgen“
Gabriele Gerbasits, Geschäftsführerin der IG Kultur, Herausgeberin von „HeuteZirkusMorgen“
Karin Zizala, Leiterin der Abteilung II/7 – Kulturinitiativen, Museen, Volkskultur im Bundeskanzleramt

 

Kontakt für Rückfragen:

Gabriele GerbasitsGabriele Gerbasits

Geschäftsführerin IG Kultur Österreich

Mail: gerbasits@igkultur.at

Tel: +43 (1) 503 71 20

Fax: +43 (1) 503 71 20-15

Mobil: +43 (650) 503 71 20

 

Downloads
Zirkus PK Mitschnitt.mp372.67 MB

Ähnliche Artikel

Netzwerktreffen der Kulturinitiativen und Kulturarbeiter*innen am 14.07.2025 im Ventil Nach zwei anregenden und informativen Netzwerktreffen wollen wir nun damit starten, das Treffen jedesmal in einer anderen Initiative zu veranstalten. Das kommende Treffen hostet Yulia Izmaylova am wunderbaren Kulturort Ventil. Danke dafür, das ist großartig! Wir haben uns in den vergangenen Treffen mit der finanziellen Situation, dem Bedarf nach Koordination der Veranstaltungen und Vernetzung allgemein auseinandergesetzt. Hierin und in den aktuellen Entwicklungen wollen wir uns gegenseitig updaten und immer weiter miteinander Perspektiven entwickeln. Deshalb noch einmal eine herzliche Einladung an alle: Kommt zahlreich und bringt Snacks für den Potluck!
Wie spreche ich das Publikum von morgen an? Wen erreiche ich aktuell, wen würde ich gerne beteiligen? Welche Transformationsprozesse sind notwendig, damit das Zielpublikum (wieder)kommt und sich eine solide Community entwickelt? In einem auf eure Bedürfnisse zugeschnittenen internationalen Trainingsprogramm vermitteln wir die Kompetenzen, die für einen nachhaltigen Communityaufbau wichtig sind, und begleiten euch auf dem Weg von der Theorie zur Praxis. Bewerbungen zur Teilnahme sind bis 7. Mai möglich.
Netzwerkarbeit und Bewusstseinsbildung unter Frauen im ländlichen Raum stößt immer wieder auf tief verankerte Einschränkungen, Vorurteile und Probleme. Frauennetzwerke wie etwa die murauerInnen (Murau) oder Iron Women (Steirische Eisenstraße) bieten Frauen aus unterschiedlichen sozialen Milieus die Möglichkeit, sich zu vernetzten und auszutauschen und somit die eigene Position in der Region zu stärken.