Damit ihr nicht alleine dasteht: Was braucht ihr?

Die Rahmenbedingungen für Kulturarbeit werden nicht einfacher, substantielle Verbesserungen sind unter dieser Regierung nicht in Sicht. Auch für die IG Kultur wird es immer schwieriger, ihr Fortbestehen zu sichern. Um unsere Beratungstätigkeit zu untermauern und maßgeschneiderte Angebote für Euch entwickeln zu können, brauchen wir Euer Feed-Back.

Gemeinsam mit Steirer, Mika & Comp. Wirtschaftstreuhand GmbH haben wir deswegen eine Umfrage entwickelt. Wir wollen wissen, in welchen Bereichen ihr Euch sicher fühlt und zu welchen Themen ihr gerne mehr wissen würdet. Das Ausfüllen der Umfrage dauert nur 2 Minuten. 

>> Zur Umfrage 

Die Ergebnisse der Umfrage bilden die Grundlage für unsere Beratungsschwerpunkte für Euch im kommenden Jahr, aber auch um das Fortbestehen der IG Kultur Österreich abzusichern. Zusätzlich könnt Ihr uns natürlich auch jederzeit für eine individuelle Beratung kontaktieren.  

Bitte macht zahlreich mit, damit wir Euch auch weiterhin professionell beraten und vertreten können! Gerne könnt ihr die Umfrage auch an interessierte KollegInnen und FreudInnen weiterleiten.
 

 

Ähnliche Artikel

Um Fair Pay zu realisieren, fehlen wesentliche Teile - ein unvollständiges Puzzle, bei dem aus "Fair Pay" "Air Pay" wird verdeutlicht dies., Erstellt mit Unterstützung von ChatGPT; Das neue Fair Pay Gehaltsschema 2026 ist da. Angesichts der Kulturbudgetkürzungen quer durch alle Gebietskörperschaften ist die empfohlene Entgelterhöhung von 3% für Kulturarbeit mehr als eine Herausforderung. Für viele Kulturvereine wird es schlicht nicht leistbar sein – zumindest nicht, wenn sie ihr Angebot für die Bevölkerung in der bestehenden Qualität aufrechterhalten möchten. Auf klare Zusagen seitens der Politik wartet die Szene jedoch bislang vergebens. Wenn Fair Pay überleben soll, muss die Politik schleunigst handeln!
Symbolbild Labyrinth mit grünem Pfeil, der Weg durch das Chaos zeigt; Welche Neuerungen gibt es bei der Bundesförderung für Kulturinitiativen? Unsere Nachlese fasst die häufigsten Fragen und Antworten aus dem Webinar am 4. September mit Mag. Karin Zizala und Mag. Sonja Olensky-Vorwalder (Abteilung Kulturinitiativen / BMWKMS) zusammen – von Fristen und Einreichbedingungen bis hin zu neuen Abgrenzungskriterien für Jahres- und Projektförderung und deren Auswirkungen für die Praxis.
Mit 1. Juli 2025 sind neue Richtlinien für die Kunst- und Kulturförderung des Bundes in Kraft getreten. Die Neuregelung bringt eine Reihe an Klarstellungen, punktuellen Erleichterungen sowie zusätzliche Anforderungen mit sich. Besonders für Kulturinitiativen, die Förderanträge stellen, lohnt sich ein genauer Blick.