Kulturbericht 2018

Stellungnahme zum Kulturbericht des Landes 2018

HINWEIS Die nachfolgenden Zahlen wurden anhand des Kulturberichtes erarbeitet

  • Von den 55 Vereinen die 2018 Mitglieder der IG KiKK waren, haben 46 Vereine um Förderung beim Land Kärnten, Kulturabteilung, angesucht.
  • Insgesamt haben die Mitgliedsvereine knapp 550.000 € erhalten.
  • Nur sieben sind über der 20.000-Euro-Marke und wären somit mögliche Kandidaten für eine Mehrjahresförderung.
  • Etwa die Hälfte der KIs hat eine leichte Erhöhung erhalten. Insgesamt liegt die Erhöhung bei 57.700 €.
  • Viele, vor allem die slowenischen/zweisprachigen Vereine, haben lediglich eine Fortschreibung der Fördersumme erhalten – und dies seit Jahren, was letztendlich wegen der fehlenden Valorisierung, einer Kürzung gleichkommt.
  • Von den etwas weniger als 27 Millionen Euro Kulturbudget gingen 74,9 Prozent in vier landesnahe Institutionen (Stadttheater, MMKK, Landesarchiv, Landesmuseum).
  • 25,1 Prozent teilt sich auf alle anderen Sparten und Positionen im Kulturbericht auf (Volkskultur, Darstellende Kunst, Bildende Kunst, Literatur, Film, andere Museen, Brücke, Landeskulturpreise, Kulturinitiativen, Stipendien,...)
  • Insgesamt über 700 Positionen haben somit nur 6,7 Millionen zur Verfügung.

 

Zum Nachlesen / Nachhhören:

Kulturbericht des Landes Kärnten 2018

Interview mit IG KiKK Vorsitzender Alina Zeichen: Za svobodno sceno spet drobtinice 17.12.2019

Bericht ORF Kärnten: Kulturbudget um sechs Prozent gestiegen, 14.12.2019

Bericht Kleine Zeitung: Rund 27 Millionen für die Kultur, 15.12.2019

Ähnliche Artikel

Workshop Awareness-Arbeit für Veranstaltende in Klagenfurt Du möchtest mehr über Awareness-Arbeit wissen? Du möchtest lernen, wie du in Awareness-Teams organisiert sein kannst, um Menschen zu unterstützen, die auf (d)einer Veranstaltung Diskriminierung oder einen Übergriff erfahren? In diesem zwei-tägigen Workshop erarbeiten wir gemeinsam die Awareness-Prinzipien und wie wir diese in der Praxis anwenden. Der Workshop findet am 15.11. von 11:00-18.00 und 16.11. von 11.00-16:00 an der Universität Klagenfurt statt.
Die IG KiKK präsentiert Empfehlungen für die Kunst- und Kulturstrategie 2030, die derzeit vom Land Kärnten verschriftlicht wird. Grundlage ist eine umfassende Analyse österreichischer Kulturstrategien, die aufzeigt, wie erfolgreiche Planungen im Kulturbereich gestaltet sein müssen, um Wirkung zu entfalten. Mit den Empfehlungen zur Kulturstrategie 2030 stellt die IG KiKK fundierte Erkenntnisse bereit, um die entstehende Kunst- und Kulturstrategie Kärnten | Koroška 2030 fachlich einschätzen zu können.
Eine Version des "Stonks-Memes", es zeigt den Meme-Man vor einem Businesschart mit nach oben zeigendem orangefarbenen Pfeil (© Adobe Stock/Kurt Kleemann), davor das Cover des Kunst- und Kulturberichts, Montage: Anton Limmer 2024 scheint ewig her und seitdem prägen Regierungsbildungsprozesse und Debatten über Budgetkürzungen die Agenda. Dennoch – oder gerade deshalb – lohnt sich ein genauer Blick auf Kunst- und Kulturbericht 2024, der gestern auch im Kulturausschuss vorgestellt wurde: Er stellt die budgetäre Ausgangslage politischer Entscheidungen dar, wie Bundesförderungen in Kunst und Kultur verteilt sind und wie die vorgenommenen Kürzungen 2025 einzuordnen sind.