Kritik an Wirtschaftsförderung aus Kunstbudgets

<p><b>Kulturpolitische Ungereimtheiten beim neuen Musikfonds</b><br /> <br /> <br /> "Obwohl die österreichische Musiklandschaft dringend neuer politischer Impulse bedarf, bleibt die Bundesregierung bislang die Erklärung schuldig, warum Finanzmittel der Kunstförderung in einem derart großen Umfang für eine Maßnahme der Wirtschaftsförderung aufgewendet werden!" Mit Unverständnis reagiert die IG Kultur Österreich auf die finanziellen Grundlagen des neu

Kulturpolitische Ungereimtheiten beim neuen Musikfonds


"Obwohl die österreichische Musiklandschaft dringend neuer politischer Impulse bedarf, bleibt die Bundesregierung bislang die Erklärung schuldig, warum Finanzmittel der Kunstförderung in einem derart großen Umfang für eine Maßnahme der Wirtschaftsförderung aufgewendet werden!" Mit Unverständnis reagiert die IG Kultur Österreich auf die finanziellen Grundlagen des neu eingerichteten Musikfonds, der mit insgesamt 600.000 Euro die heimische Musikproduktion ankurbeln soll.

"Wir können nur staunen", erklärt IG Kultur Obmann Bernhard Amann, "dass immerhin die Hälfte dieses Betrags aus der Kunstsektion im Bundeskanzleramt beigesteuert wird. Völlig ungeklärt ist, woher dieses Geld kommt und auf wessen Kosten." Noch vor kurzem musste die IG Kultur Österreich eine deutliche Kürzung der Jahresförderung bei Kulturinitiativen verzeichnen (-57% seit 2002). Hier wird die Schwerpunktsetzung der Bundeskulturpolitik unter Bundeskanzler Schüssel deutlich, die seit dem Jahr 2000 Fördermittel zunehmend von kritischer Kultur- und Medienarbeit abzieht, um sie wirtschaftspolitischen Zwecken zur Verfügung zu stellen. Auch sind berechtigte Zweifel angebracht, ob die Ausschüttungen des Musikfonds nicht viel mehr den Major-Labels zu Gute kommen.

"Kunststaatssekretär Morak schielt offensichtlich auf Zustimmung aus Wirtschaftskreisen. Aus den Reihen von Kunst und Kultur ist bei derart fragwürdigen Umwidmungen von Kunstförderungsmitteln mit keinem Sympathie-Zugewinn zu rechnen", so Amann abschließend.

Downloads
Falter_130705.jpg659.83 KB

Ähnliche Artikel

Symbolbild Abrechnung von Förderungen - Irrgarten mit Pfeil zu Tabelle und Taschenrechner Viele Kulturvereine stehen regelmäßig vor der gleichen Herausforderung: Die Abrechnung einer Förderung des Bundes. Welche Unterlagen sind einzureichen, wie sollen diese aussehen, was gilt bei Änderungen – und was tun, wenn am Ende ein kleines Plus bleibt? Hier die wichtigsten Hinweise aus der Praxis, basierend auf einem Arbeitsgespräch mit der Förderkontrolle Kunst und Kultur des Bundes.
Eine Version des "Stonks-Memes", es zeigt den Meme-Man vor einem Businesschart mit nach oben zeigendem orangefarbenen Pfeil (© Adobe Stock/Kurt Kleemann), davor das Cover des Kunst- und Kulturberichts, Montage: Anton Limmer 2024 scheint ewig her und seitdem prägen Regierungsbildungsprozesse und Debatten über Budgetkürzungen die Agenda. Dennoch – oder gerade deshalb – lohnt sich ein genauer Blick auf Kunst- und Kulturbericht 2024, der gestern auch im Kulturausschuss vorgestellt wurde: Er stellt die budgetäre Ausgangslage politischer Entscheidungen dar, wie Bundesförderungen in Kunst und Kultur verteilt sind und wie die vorgenommenen Kürzungen 2025 einzuordnen sind.
Um Fair Pay zu realisieren, fehlen wesentliche Teile - ein unvollständiges Puzzle, bei dem aus "Fair Pay" "Air Pay" wird verdeutlicht dies., Erstellt mit Unterstützung von ChatGPT; Das neue Fair Pay Gehaltsschema 2026 ist da. Angesichts der Kulturbudgetkürzungen quer durch alle Gebietskörperschaften ist die empfohlene Entgelterhöhung von 3% für Kulturarbeit mehr als eine Herausforderung. Für viele Kulturvereine wird es schlicht nicht leistbar sein – zumindest nicht, wenn sie ihr Angebot für die Bevölkerung in der bestehenden Qualität aufrechterhalten möchten. Auf klare Zusagen seitens der Politik wartet die Szene jedoch bislang vergebens. Wenn Fair Pay überleben soll, muss die Politik schleunigst handeln!