Jour fixe mit LH Dr. Peter Kaiser 2022

Die IG KiKK lädt jährlich zum Dialog mit dem Kulturreferenten des Landes. Ein halbes Jahr vor den Kärntner Landtagswahlen resümieren wir über die fast vierjährige Amtsperiode von Landeshauptmann und Kulturreferent Dr. Peter Kaiser am 19. September im STEP in Völkermarkt.

Immense Teuerungen bringen das bisher ohndies prekäre Arbeiten und Wirken von Kultureinrichtungen und -initiativen noch mehr in Bedrängnis. In Kärnten wird am 25. März 2023 der Landtag gewählt. Eine gute Zeit, um den amtierenden Landeshauptmann und Kulturreferenten um Antworten auf die brennenden Fragen zu bitten:
Wie wird das Land seine Kulturszene in Kärnten/Koroška unterstützen und nachhaltig stärken? Welche Änderungen strebt Dr. Peter Kaiser, um raschere Förderzusagen und -auszahlungen zu ermöglichen? Wie wird sich das Kulturbudget entwickeln? Wann kommt Fair Pay für Kulturarbeit in Kärnten/Koroška?

Wir hoffen auf Euer zahlreiches Erscheinen und eure aktive Teilnahme: Nutzt die Gelegenheit und stellt Eure Fragen zu den Plänen für die Kulturagenden des Bundeslandes! Die Kulturinitiativen sind der stärkste kulturelle Player im Land – durch gemeinsames Handeln sind wir stark. Also kommt und untermauert damit unsere Forderungen nach Verbesserung der Arbeitsbedingungen der freien Szene!

Im Anschluss an das Gespräch bietet ein Umtrunk Gelegenheit zum Austausch untereinander.

Jour Fixe mit Kulturreferent Dr. Peter Kaiser
19. September 2022 | 18:00
STEP Kulturzentrum in Völkermarkt
Hauptplatz 15
9100 Völkermarkt

Wir bieten einen kostenlosen Shuttlebus an von Klagenfurt nach Völkermarkt und zurück. Anmeldung: office@igkikk.at

 

Weiterlesen: Nachbericht zum Jour Fixe mit Lh Peter Kaiser 2022

Ähnliche Artikel

Die IG KiKK präsentiert Empfehlungen für die Kunst- und Kulturstrategie 2030, die derzeit vom Land Kärnten verschriftlicht wird. Grundlage ist eine umfassende Analyse österreichischer Kulturstrategien, die aufzeigt, wie erfolgreiche Planungen im Kulturbereich gestaltet sein müssen, um Wirkung zu entfalten. Mit den Empfehlungen zur Kulturstrategie 2030 stellt die IG KiKK fundierte Erkenntnisse bereit, um die entstehende Kunst- und Kulturstrategie Kärnten | Koroška 2030 fachlich einschätzen zu können.
Eine Version des "Stonks-Memes", es zeigt den Meme-Man vor einem Businesschart mit nach oben zeigendem orangefarbenen Pfeil (© Adobe Stock/Kurt Kleemann), davor das Cover des Kunst- und Kulturberichts, Montage: Anton Limmer 2024 scheint ewig her und seitdem prägen Regierungsbildungsprozesse und Debatten über Budgetkürzungen die Agenda. Dennoch – oder gerade deshalb – lohnt sich ein genauer Blick auf Kunst- und Kulturbericht 2024, der gestern auch im Kulturausschuss vorgestellt wurde: Er stellt die budgetäre Ausgangslage politischer Entscheidungen dar, wie Bundesförderungen in Kunst und Kultur verteilt sind und wie die vorgenommenen Kürzungen 2025 einzuordnen sind.
Kulturarbeit ist mehr als Programmgestaltung. Wer Kultur initiiert, kuratiert oder veranstaltet, gestaltet Räume – physisch, sozial, emotional. Immer häufiger stellt sich dabei die Frage: Wie sicher und zugänglich sind diese Räume wirklich? In der Clubszene, auf Festivals, in Theatern und in selbstorganisierten Projekträumen ist das Thema Awareness längst angekommen. Als Haltung aber auch als Praxis und als strukturelle Aufgabe. Damit die Awareness-Arbeit auch in Kärnten|Koroška vorangetrieben wird, organisieren wir einen Workshop für Veranstaltende am 15. und 16. November in Klagenfurt|Celovec.