Fair Pay für Kulturarbeit

Die Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark und die IG Kultur Steiermark laden im Rahmen des Aktionsfeldes Kultur International zur Diskussion „Fair Pay für Kulturarbeit" ein. Mittwoch, 14. Dezember 2022 um 13 Uhr, online.

Die Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark und die IG Kultur Steiermark laden im Rahmen des Aktionsfeldes Kultur International zur Diskussion „Fair Pay für Kulturarbeit" ein. Mittwoch, 14. Dezember 2022 um 13 Uhr, online.

Zugangslink:
https://zoom.us/j/98229137279?pwd=dHQrN2swRnlFemtIaFBsck1zNDE2UT09


Kulturarbeit ist Arbeit und verdient eine faire Entlohnung! Doch in der Praxis zeigt sich seit Jahren, dass viele Kulturakteur:innen aufgrund der fallenden Förderungen ihre Arbeit zu niedrigsten Löhnen bzw. Honoraren oder gar unbezahlt erbringen müssen. Die geringen Budgetmittel erhöhen den Druck auf die Arbeitgeber:innen, die Sparmaßnahmen ergreifen müssen und dabei die soziale Absicherung von Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen weiter verringern. Die typische Beschäftigungsform in diesem Feld ist atypisch: prekäre Beschäftigung, diskontinuierliche Arbeitsverhältnisse mit Phasen der Erwerbslosigkeit zwischen Engagements oder Projekten mit der Folge, dass ein Anspruch auf Arbeitslosengeld nie erreicht wird. Ein unregelmäßiges und kaum planbares Einkommen hat außerdem eine mangelhafte soziale Absicherung im Krankheitsfall und den fehlenden Schutz vor Altersarmut zur Folge. Diese Probleme sind nur auf Österreich begrenz, sondern es es ist ein europaweites Phänomen. Die Interessenvertretungen im österreichischen Kunst- und Kulturbereich machen seit Jahren auf diese untragbare Situation aufmerksam. Mittlerweile ist das Thema bei den kulturpolitisch Verantwortlichen angekommen.

Wir werden das Thema aus mehreren Blickwinkeln beleuchten. Zahra Mani wird aus ihrer Perspektive als Künstlerin das Verständnis von Fair Pay schildern. Heidi Meissnitzer wird die Diskussionen zur fairen Entlohnung von Kulturarbeit unter den EU-Mitgliedstaten vorstellen. Heidrun Primas und Lidija Krienzer Radojevic werden über den aktuellen Fair Pay-Prozess im Rahmen der Kulturstrategie 2030 des Landes Steiermark berichten.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Kulturportal Land Steiermark

Programm:

   Moderation: Sandra Kocuvan, Land Steiermark, Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport
 13.00 h

 
 Begrüßung
 Evelyn Kometter
 Leiterin des Referats "Kunst, Kulturelles Erbe und Volkskultur"
 Land Steiermark, Abteilung 9, Kultur, Europa, Sport

 13.15 h

 Warum brauchen wir Fair Pay?
 Zahra Mani
 Komponistin, Kuratorin, Vice President European Composer and
 Songwriter Alliance

 13.30 h

Fair Pay Diskussionen innerhalb der Europäischen Union
 Heidi Meissnitzer
 Botschaftsrätin/Vertreterin des BMKÖS für Kunst, Kultur und
 audiovisuelle Medien an der EU Vertretung in Brüssel


 14.00 h

 Fair Pay Prozess im Rahmen der Kulturstrategie 2030
 Heidrun Primas
 Beauftragte Expertin für die Durchführung der Kulturstrategie 2030
 und
 Lidija Krienzer Radojevic
 Geschäftsführerin der IG Kultur Steiermark

 14.30 h  
 Q & A
 

 15.00 h
 
 Ende 

 

 

 

 

Ähnliche Artikel

Es ist keine Weltreise von Vorarlberg nach Ulm, man sollte viel öfter hin. Die süddeutsche Universitätsstadt an der Donau hat Charme. Und sie hat mit dem ROXY ein etabliertes soziokulturelles Zentrum in der Größe des Spielboden Dornbirn, wie wir im Rahmen des Zukunftsforums der Stadt Ulm diesen Herbst erfuhren. Grund genug mal nachzufragen, wie die deutschen Kulturkolleg:innen sich mit zunehmend kleineren Kulturbudgets zwischen Herausforderungen und Chancen bewegen.
Der Honorarspiegel der "TKI – Tiroler Kulturinitaitiven" für freie, selbständige Kulturarbeit 2026 bietet unverbindlichen Stundenrichtsätze für einen fairen Unternehmer*innenlohn im Kunst- und Kulturbereich, bezogen auf organisatorische, konzeptuelle und leitende Tätigkeiten im Rahmen eines Werkvertrages.
Um Fair Pay zu realisieren, fehlen wesentliche Teile - ein unvollständiges Puzzle, bei dem aus "Fair Pay" "Air Pay" wird verdeutlicht dies., Erstellt mit Unterstützung von ChatGPT; Das neue Fair Pay Gehaltsschema 2026 ist da. Angesichts der Kulturbudgetkürzungen quer durch alle Gebietskörperschaften ist die empfohlene Entgelterhöhung von 3% für Kulturarbeit mehr als eine Herausforderung. Für viele Kulturvereine wird es schlicht nicht leistbar sein – zumindest nicht, wenn sie ihr Angebot für die Bevölkerung in der bestehenden Qualität aufrechterhalten möchten. Auf klare Zusagen seitens der Politik wartet die Szene jedoch bislang vergebens. Wenn Fair Pay überleben soll, muss die Politik schleunigst handeln!