Ergänzende Veranstaltungen zum Symposium "kultur muss wachse(i)n"

Im Anschluss an das Symposium  kultur muss wachse(i)n/ naj raste kultura bieten wir einen "Lobbying"-Workshop an und organisieren einen kulturpolitischen Jour Fixe mit den Kultursprecher*innen der Landesregierungsparteien.

Sandra Man

Sandra Man beim Symposium "kultur muss wachse(i)n". Foto: Gerhard Maurer 

 

Workshop: "Lobbying" mit Sandra Man 

Samstag 9. September 2017, 14.00 - 18.00 Uhr
im Kunstraum Lakeside - Lakeside Science & Technology Park

 

2016 beim Symposium kultur muss wachse(i)n/ naj raste kultura wurde eine Erhöhung des Landeskultur-Budgets im Bereich der Freien Initiativen in Aussicht gestellt. Wie kann eine erste Umsetzung eingefordert und gleichzeitig die Kommunikation mit den politischen Stellen weiter verbessert werden?


Jour Fixe mit den Kultursprecher*innen der Landesregierungsparteien:

Wofgang Knes (SPÖ)
Markus Malle (ÖVP)
Sabina Schautzer (Grüne)

Montag 18. September, 18.00 - 21.00 Uhr
im Container 25 - Wolfsberg, Hattendorf 25

Noch einmal werden die Voranschläge zum Kulturbudget des Landes für 2017 und 2018 (in Arbeit?) angeschaut. Die Verhandlungen dazu wurden und werden ja von den Kultursprecher*innen geführt.


 

Ähnliche Artikel

Finanzamtsprüfung Von den Rechten der Vereine bis zu den Möglichkeiten der Finanzbehörde: Im Webinar wird Schritt für Schritt erklärt, was passiert, wenn das Finanzamt vor der Tür steht – und wie man sich in dieser Situation richtig verhält. Ihr erfährt, welche Unterlagen vorbereitet sein sollten, was die Behörde tatsächlich einsehen darf und welche Rechte Vereine im Zuge einer Kontrolle haben. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit Behörden zu geben und auf mögliche Stolperfallen aufmerksam zu machen.
KURE Projektpartner:innen Demokratie, Regeneration, Widerstandsfähigkeit und Netzwerkausbau stehen aktuell im Themenfokus der IG Kultur Vorarlberg. Etliche Gespräche mit Kulturkolleg:innen unserer Nachbarländer zeigen Ähnlichkeiten im beruflichen Spannungsfeld zwischen Sparkurs, Kulturprogramm und gesellschaftlichem Auftrag. Dem tragen wir Rechnung - vor wenigen Tagen reichten wir in Kooperation mit der FHV Vorarlberg University of Applied Sciences als Projektleader eine Projektskizze zum Thema Resilienz in Kulturbetrieben bei Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein ein. Nun liegt es am Entscheidungsgremium, ob wir uns dem in den kommenden Jahren widmen können, wir feiern jedoch schon den Zwischenerfolg: Die Kulturnetzwerke greifen bereits und das Wissen, wie groß unser gemeinsames kreatives Potential ist, eint über Grenzen hinweg.
Die Mitglieder der IG Kultur Vorarlberg bestätigten in der Generalversammlung am 17. Juni 2025 den neuen Vorstand um die Funktionär:innen Leon Boch, Gabi Hampson, Bernhard Amann und Niklas Koch. Gründungsmitglied Johannes Rausch, die ehemalige Vereins-Obfrau Margret Broger, Heike Kaufmann und Johny Ritter räumten nach einem zweijährigen Entwicklungsprozess ihre Vorstandsplätze für die nächste Generation.