Energiekrise - steigende Kosten im Kulturbetrieb

Die steigenden Energiekosten treffen die Kultureinrichtungen mit voller Härte. Als gemeinnützige Organisationen, die abhängig von öffentlichen Förderungen sind, unterliegen sie der Auflage keine nennenswerten finanziellen Rücklagen bilden zu dürfen. Krisenpläne lassen auf sich warten.

Kinos, Theatersäle, Konzertbühnen. Nur wenige haben in alternative Stromquellen investiert. Gab es doch nur sehr selten die Möglichkeit die nötigen finanziellen Mittel aufzustellen. Spät aber doch gibt es jetzt die Möglichkeit bei der Ausschreibung "Klimafitte Kulturbetriebe" einen Teil der Investitionskosten finanziert zu bekommen.

Um die akuten Probleme teilweise aufzufangen hat uns das Staatssekretariat für Kunst und Kultur  zugesichert, dass es Erhöhungen bei den Förderungen geben wird. Selbst eine allfällige Anhebung des Subventionsanteil des Bundes wird keine ausreichende Hilfe darstellen, deshalb versuchen wir auch für die Kultur eine umfassende Lösung zu verhandeln. 

Im BÜNDNIS FÜR GEMEINNÜTZIGKEIT haben wir starke Partner*innen gefunden, die für alle Non-Profit-Organisationen ein Entlastungspaket fordern. Hier unsere OTS vom 7. September 2022

Stromkostenbremse: Non-Profit Organisationen fordern Entlastungspaket

Steigende Energiekosten setzen auch gemeinnützige Organisationen unter Druck

Wien (OTS) - Das BÜNDNIS FÜR GEMEINNÜTZIGKEIT, ein Netzwerk von über 3.000 Non-Profit Organisationen, fordert angesichts der Energiekrise rasche Unterstützungsangebote für gemeinnützige Vereine.

Ergänzend zur neuen Stromkostenbremse für alle Haushalte braucht es auch rasche Hilfsangebote für gemeinnützige Vereine und Organisationen. Sie arbeiten oft mit sehr knappen finanziellen Mitteln und leiden daher auch stark unter den massiven Erhöhungen aller Energiepreise, mahnt Franz Neunteufl, Geschäftsführer des BÜNDNIS FÜR GEMEINNÜTZIGKEIT.

Bündnis-Geschäftsführer Franz Neunteufl steht in ständigem Austausch mit einer großen Breite an gemeinnützigen Organisationen und sieht die Bundesregierung gefordert: Vereine wenden sich verzweifelt an uns und wissen nicht, wie sie unter diesen Bedingungen das Jahr überstehen können. Dem Engagement für die Gemeinschaft muss daher in dieser für alle schwierigen Situation dringend unter die Arme gegriffen werden.

Das BÜNDNIS FÜR GEMEINNÜTZIGKEIT ist ein Zusammenschluss von knapp 70 österreichischen Nonprofit Organisationen und mehr als einem Dutzend der größten österreichischen Wohlfahrtsträger und Verbände mit weit über 3.000 gemeinnützigen Vereinen, Stiftungen und sozialen Unternehmen aus den Bereichen Gesundheit und Soziales, Umwelt, Katastrophenhilfe und Beschäftigung, Inklusion und Kultur. Ziel und Zweck der Organisation ist die Vertretung der Interessen österreichischer gemeinnütziger Organisationen.

 

Ähnliche Artikel

Symbolbild für offenen Brief, Stift über Papier In einem Offenen Brief richten wir uns als ARGE Kulturelle Vielfalt an Vizekanzler und Bundesminister Andreas Babler mit dem Aufruf, die angekündigte interministeriellen Arbeitsgruppe zur besseren Absicherung von Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen baldigst zu starten. Angesichts der Gesetzesänderung zur Abschaffung des Zuverdienstes zum Arbeitslosengeld steht nicht eine Verbesserung, sondern eine konkrete Verschlechterung bevor.
Symbolbild: Offener Brief wird auf Schreibmaschine getippt Appell des Kulturrat Österreich an Bundeskanzler Christian Stocker, Bundesminister Andreas Babler, Bundesministerin Korinna Schumann und die Abgeordneten zum Nationalrat im Kultur- wie Sozialausschuss: Zuverdienst beim AMS muss möglich sein. Noch gibt es die Chance, die Abschaffung rückgängig zu machen. Wir fordern das ein!
Bild Beratungspraxis Steuerfragen Viele Kulturarbeiter*innen stehen oft vor dem Punkt einen Verein zu gründen, um sich im Idealfall auch über diesen anstellen zu können. ABER: Können von Künstler*innen/Kulturarbeiter*innen gegründete Vereine, über die sie ihren Lebensunterhalt bestreiten, gemeinnützig sein? Ausgabe 1 der aktuellen Reihe „Aus der Beratungspraxis“ zu steuerrechtlichen Fragen.