Soziokulturelle Zentren in Zahlen

<div class="ig-wysiwyg" id="parent-fieldname-text"> <p>Die Bundesvereinigung soziokultureller Zentren in Deutschland ist in der Lage seit 1992 regelmäßig Daten zur Situation der Kulturzentren zu erheben. Die neuesten Zahlen aus dem Jahr 2009 liegen nun zum Nachlesen vor. Rückschlüsse auf österreichische Verhältnisse sind aufgrund der unterschiedlichen Entwicklungen nicht direkt möglich. Eine vergleichende Studie in Österreich wäre durchaus spannend.</p> <p>Aber

Die Bundesvereinigung soziokultureller Zentren in Deutschland ist in der Lage seit 1992 regelmäßig Daten zur Situation der Kulturzentren zu erheben. Die neuesten Zahlen aus dem Jahr 2009 liegen nun zum Nachlesen vor. Rückschlüsse auf österreichische Verhältnisse sind aufgrund der unterschiedlichen Entwicklungen nicht direkt möglich. Eine vergleichende Studie in Österreich wäre durchaus spannend.

Aber einige Zahlen geben doch ein grundsätzlich stimmiges Bild ab. So stehen 2.452 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten 14.194 Ehrenamtliche und 4.171 Honorarkräfte gegenüber. Die Einrichtungen wenden rund 42% ihrer Budgets für Personalkosten und 30% für Veranstaltungskosten auf. Der Anteil der Eigeneinnahmen ist höher als in allen anderen Kunstsparten.

Der gesamte statistische Bericht steht hier zum Download bereit.

Downloads
Zentren_in_Zahlen.pdf1.07 MB

Ähnliche Artikel

Trotz vielfach widriger Umstände entwickeln und erhalten Kulturarbeiter*innen Strukturen und Projekte für Zugänge, Räume für Vielfalt und Engagement für demokratische Teilhabe. Doch wie oft wird diese Arbeit tatsächlich als relevante Wirkungskraft im kultur- und gesellschaftspolitischen Raum wahrgenommen? In einer europaweiten Austauschsession laden wir Kulturarbeiter*innen ein, die eigene Praxis und ihre Wirkung ins Zentrum zu stellen – um gemeinsam politische Impulse zu erarbeiten, damit Kulturarbeit in Europa als wirkungsstarker Akteur anerkannt wird. Online am 4. Dezember von 13–16 Uhr, Anmeldung erforderlich.
Die Mitglieder der IG Kultur Vorarlberg bestätigten in der Generalversammlung am 17. Juni 2025 den neuen Vorstand um die Funktionär:innen Leon Boch, Gabi Hampson, Bernhard Amann und Niklas Koch. Gründungsmitglied Johannes Rausch, die ehemalige Vereins-Obfrau Margret Broger, Heike Kaufmann und Johny Ritter räumten nach einem zweijährigen Entwicklungsprozess ihre Vorstandsplätze für die nächste Generation.
Die aktuellen Entwicklungen rund um das Festival und den Kulturverein Acoustic Lakeside werfen wichtige Fragen für alle Kulturinitiativen auf, die mit freiwilligem Engagement arbeiten. Die Entscheidung des Gerichts zeigt, wie anspruchsvoll das Ehrenamt in der Praxis trotz seiner immensen Bedeutung für Kulturarbeit ist. In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Verfahren, Empfehlungen für die Vereinsarbeit sowie aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen zum Thema Ehrenamt und Gemeinnützigkeit zusammen.