SHORTCUT EUROPE 2011

SHORTCUT EUROPE 2011
Culture (not) for all?

16. bis 18. November 2011

SHORTCUT EUROPE 2011

Culture (not) for all?

16. bis 18. November 2011

Veranstaltungsort:

IMKA THEATRE & CBA

 

ul. Konopnickiej 6, 00-491 Warschau, Polen


Folgende Themen werden unter dem Aspekt Culture (not) for all? in unterschiedlichen Foren erörtert:

1. Kulturinstitutionen und -zentren im Spannungsfeld des staatlichen Systems
2. „Orientier Dich“ - Auf der Suche nach dem verlorenen Teilnehmer
3. Kultur als Raum der Freiheit und Anarchie
4. Polnischer Multikulturalismus?
5. Kunst und Kultur im öffentlichen Raum
6. Entwicklung durch Kultur?
7. Kultur-Netzwerke

Organisatoren der Konferenz sind: European Network of Cultural Centres (ENCC), Stadt Warschau, Mazovia Zentrum für Kultur und Kunst Warschau, nationale Zentrum  für Kultur in Polen, Ochota Kulturzentrum Warschau und Haus der Kultur "Dorożkarnia" Warschau
Ausführliche Informationen und das Registrierungsformular finden Sie auf der Webseite des Kongresses www.shortcut2011.pl

Die Anmeldefrist wurde bis 31.10.2011 verlängert!

 

Im Zusammenhang mit der Konferenz schreibt das European Network of Cultural Centres (ENCC) einen Fotowettbewerb zum gleichen Thema aus. Hierfür können Interessierte, bis zum 28.10. ihre Fotos einreichen. Der Gewinner des 1. Preises wird zur Shortcut eingeladen (Unterkunft und Teilnahmegebühren werden übernommen) und die besten Arbeiten werden in einer Wanderausstellung präsentiert werden.

Die detaillierten Teilnahmebedingungen finden Sie in der beigefügten Ausschreibung des Fotowettbewerbs sowie unter
www.encc.eu

Downloads
photo_contest_shortcut.pdf163.32 KB

Ähnliche Artikel

In einer breiten Allianz rufen der Kulturrat Österreich, die IG Kultur Österreich, die Landesorganisationen der freien Kulturarbeit sowie Kulturorganisationen die zuständigen Bundesminister*innen auf, Kultur in allen Politikfeldern des neuen EU-Finanzrahmens zu verankern – nicht nur in anerkennenden Worten, sondern in konkreten Programmlinien mit klarer budgetärer Dotierung.
Eine Version des "Stonks-Memes", es zeigt den Meme-Man vor einem Businesschart mit nach oben zeigendem orangefarbenen Pfeil (© Adobe Stock/Kurt Kleemann), davor das Cover des Kunst- und Kulturberichts, Montage: Anton Limmer 2024 scheint ewig her und seitdem prägen Regierungsbildungsprozesse und Debatten über Budgetkürzungen die Agenda. Dennoch – oder gerade deshalb – lohnt sich ein genauer Blick auf Kunst- und Kulturbericht 2024, der gestern auch im Kulturausschuss vorgestellt wurde: Er stellt die budgetäre Ausgangslage politischer Entscheidungen dar, wie Bundesförderungen in Kunst und Kultur verteilt sind und wie die vorgenommenen Kürzungen 2025 einzuordnen sind.
2028 scheint noch weit entfernt – und doch werden jetzt die politischen und finanziellen Weichen auf EU-Ebene gestellt, die Stellenwert und Handlungsspielräume für Kunst und Kultur in Europa bis weit in das nächste Jahrzehnt prägen werden. Ein Blitzlicht auf den aktuellen Stand der Verhandlungen – und welche Möglichkeiten es gibt, sich einzubringen.