FPÖ Burschenschafter Ball blockieren!

Am 27. Jänner 2012 beteiligten sich mehr als 8.000 AntifaschistInnen an den Protesten gegen den Burschenschafter (WKR)-Ball in der Hofburg. Der Wiener Korporations Ring (WKR) ist der Dachverband aller Wiener deutschnationalen Verbindungen. Es war nicht nur der größte antifaschistische Protest seit fast 10 Jahren, durch erfolgreiche und gewaltfreie Blockadeaktionen konnte der Ball nur mit erheblicher Verspätung beginnen.

Aufruf der Offensive gegen Rechts:

Am 27. Jänner 2012 beteiligten sich mehr als 8.000 AntifaschistInnen an den Protesten gegen den Burschenschafter (WKR)-Ball in der Hofburg. Der Wiener Korporations Ring (WKR) ist der Dachverband aller Wiener deutschnationalen Verbindungen. Es war nicht nur der größte antifaschistische Protest seit fast 10 Jahren, durch erfolgreiche und gewaltfreie Blockadeaktionen konnte der Ball nur mit erheblicher Verspätung beginnen.

Durch den öffentlichen Druck beschloss die Hofburg GesmbH im letzten Jahr dem WKR in Zukunft „nicht mehr als Veranstaltungsstätte zur Verfügung zu stehen“.

Im März sprang die FPÖ für ihre deutschnationalen Burschenschafter ein und meldete für den 1. Februar 2013 einen sogenannten „Akademikerball“ in der Hofburg an. Ein Ball, der in Wirklichkeit nur die Fortsetzung des WKR-Balls ist und aufzeigt, welche engen Verbindungen zwischen FPÖ und Burschenschaften bestehen. Eines der größten Vernetzungstreffen der europäischen extremen Rechten, auf dem regelmäßig HolocaustleugnerInnen anwesend sind, wird damit von der FPÖ möglich gemacht. Einer Partei, der es gelingt rassistische, antisemitische und sexistische Einstellungen immer weiter gesellschaftsfähig zu machen, gilt es sich entgegenzustellen.

Wir werden uns von dem neuen Namen und Gewand nicht täuschen lassen. Im Gegenteil: wir werden uns dem FPÖ/Burschenschafterball 1. Februar 2013 entschlossen entgegenstellen.

http://www.offensivegegenrechts.net

Ähnliche Artikel

Am 27. Juli 2025 stürmten laut Zeug:innenaussagen rund 30 Polizeibeamt:innen, Einsatzkräfte der Schnellen Interventionsgruppe und eine Polizeihundeführerin mit Helikopter und Drohne die Gedenkstätte Peršmanhof. Anlass für die Razzia sollen angebliche Verwaltungsübertretungen im Bereich des Camping- und Naturschutzgesetzes während des dort stattfindenden Antifa-Camps gewesen sein. Der Vorfall löste einen internationalen Skandal aus und hinterließ tiefe Spuren bei den Teilnehmenden, den Organisator:innen des Camps, der slowenischen Volksgruppe und den Betreiber:innen des Museums Peršman.
Sujetbild inspiriert von der Aktion der IG Bildende Kunst "Wir gegen Rechts", www.igbildendekunst.at Svoboda umetnosti in kulture, svoboda izražanja in medijev so nepogrešljive demokratične vrednote in niso predmet pogajanj! Zato pozivamo: Brez sodelovanja stranke v vladi, ki je nastopila z namenom, da oslabi in uniči temelje demokratičnih vrednot. Podprite ta poziv zdaj.
Welche Vorstellungen die Parteien von Kunst- und Kulturpolitik haben, lässt sich in den Wahlprogrammen deutlich ablesen. Dabei manifestieren sich große Unterschiede in den politischen Lagern in der Ausrichtung ihrer Kulturpolitik. Eine Analyse der Kernpunkte der Parteien zu Kunst und Kultur für die Nationalratswahl 2024.