Mehr als Kunst und Kasnudeln

Was macht die Kärntner Kulturlandschaft? Neues aus der Entwicklungen der Kärntner Kulturpolitik und ein Bericht vom Symposium "Kultur braucht Synergie" der IG KIKK.

Kärnten Turnersee IG KIKK

Es tut sich etwas in Kärnten. Die düsteren blauen Zeiten sind vorbei, aber auch die bisherige SPÖ Landesregierung hat noch nicht jeden Stein umgedreht. Peter Kaiser ging gestärkt aus den letzten Landtagswahlen. Grund genug für unser Landesbüro IG KIKK eine Petition an ihn zu richten. Es braucht eine Erhöhung des Kulturbudgets auf Bundesschnitt und eine eigene Kulturabteilung. Der Stellenwert der Kultur darf nicht zwischen Gastronomie, Tourismus und Landwirtschaft verspielt werden, so die Vertretung der freien Szene Kärntens. Walter Oberhauser und Alina Zeichen aus dem Vostand der IG KIKK geben uns eine Einschätzungen der Entwicklungen und berichten von ihrer Petition. Und davon, was sie bereits bewirkt hat!

Außerdem berichten wir vom Symposium "Kultur braucht Synergie", das soeben in der Kelag Zentrale in Klagenfurt stattgefunden hat. Es ging um die Kluft zwischen institutioneller und freier Kultur und wie Zusammenarbeit möglich wäre. Eine Vielzahl an Kulturinstitutionen, aber auch Vertretende aus Politik und Verwaltung nahmen daran teil. Wir hören das Resumee von den Kuratoren Alex Samyi und Lukas Vejnik und des Moderators Martin Fritz. 

 

 


Dokumentation des Symposiums

 

 

 

Weitere Links

 

Mehr Informationen zum Symposium

 

Hier get es zur Website des Symposiums "Kultur braucht Synergie"

 

Eine Dokumentation aller Beiträge findet sich hier

 

Fotos vom Symposium



Hier ist unser Videokanal



Hier geht es zur Sendungsreihe des Bewegungsmelder Kultur

 

Ähnliche Artikel

KURE Projektpartner:innen Demokratie, Regeneration, Widerstandsfähigkeit und Netzwerkausbau stehen aktuell im Themenfokus der IG Kultur Vorarlberg. Etliche Gespräche mit Kulturkolleg:innen unserer Nachbarländer zeigen Ähnlichkeiten im beruflichen Spannungsfeld zwischen Sparkurs, Kulturprogramm und gesellschaftlichem Auftrag. Dem tragen wir Rechnung - vor wenigen Tagen reichten wir in Kooperation mit der FHV Vorarlberg University of Applied Sciences als Projektleader eine Projektskizze zum Thema Resilienz in Kulturbetrieben bei Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein ein. Nun liegt es am Entscheidungsgremium, ob wir uns dem in den kommenden Jahren widmen können, wir feiern jedoch schon den Zwischenerfolg: Die Kulturnetzwerke greifen bereits und das Wissen, wie groß unser gemeinsames kreatives Potential ist, eint über Grenzen hinweg.
Am 27. Juli 2025 stürmten laut Zeug:innenaussagen rund 30 Polizeibeamt:innen, Einsatzkräfte der Schnellen Interventionsgruppe und eine Polizeihundeführerin mit Helikopter und Drohne die Gedenkstätte Peršmanhof. Anlass für die Razzia sollen angebliche Verwaltungsübertretungen im Bereich des Camping- und Naturschutzgesetzes während des dort stattfindenden Antifa-Camps gewesen sein. Der Vorfall löste einen internationalen Skandal aus und hinterließ tiefe Spuren bei den Teilnehmenden, den Organisator:innen des Camps, der slowenischen Volksgruppe und den Betreiber:innen des Museums Peršman.
Workshop Awareness-Arbeit für Veranstaltende in Klagenfurt Du möchtest mehr über Awareness-Arbeit wissen? Du möchtest lernen, wie du in Awareness-Teams organisiert sein kannst, um Menschen zu unterstützen, die auf (d)einer Veranstaltung Diskriminierung oder einen Übergriff erfahren? In diesem zwei-tägigen Workshop erarbeiten wir gemeinsam die Awareness-Prinzipien und wie wir diese in der Praxis anwenden. Der Workshop findet am 15.11. von 11:00-18.00 und 16.11. von 11.00-16:00 an der Universität Klagenfurt statt.