We are more!

<p>Cultur Action Europe, die Dachorganisation für Kunst und Kultur startete kürzlich die europaweite Kampagne „We are more“. Die Kampagne, die bis 2013 dauern wird, zielt auf politische Entscheidungsträger_innen ab, damit diese die Anerkennung von Kunst und Kultur in Europa forcieren und explizit Kulturagenden in den Verhandlungen zum Budget 2014-2020 unterstützen.<br /> <br /> Die Kampagnenziele fokussieren auf eine Qualtitätssteigerung sowie auf eine quantitative

Cultur Action Europe, die Dachorganisation für Kunst und Kultur startete kürzlich die europaweite Kampagne „We are more“. Die Kampagne, die bis 2013 dauern wird, zielt auf politische Entscheidungsträger_innen ab, damit diese die Anerkennung von Kunst und Kultur in Europa forcieren und explizit Kulturagenden in den Verhandlungen zum Budget 2014-2020 unterstützen.

Die Kampagnenziele fokussieren auf eine Qualtitätssteigerung sowie auf eine quantitative Erhöhung der Unterstützung, die der Sektor aus zwei Schlüsselinstrumenten der EU erhält: dem Kulturprogramm und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Die Gelegenheit die Entwicklung des EU Budgets zu beeinflussen gibt es nur jeweils einmal pro Dekade. Die „We are more“ Kampagne wird daher nicht nur über 100 Mitglieder von Culture Action Europe mobilisieren und mit ihnen mehr als 50.000 Kulturakteur_innen, sondern versucht möglichst alle zu erreichen, die sich für Kultur in Europa engagieren.

Um die Kampagne zu unterstützen hat Culture Action Europe einfache Tools eingerichtet, die auf dem Webportal  (Die Webseite existiert leider nicht mehr) abrufbar sind.

Die IG Kultur Österreich, selbst Mitglied von Culture Action Europe, unterstützt die Kampagne „We are more“ und unterstreicht die Bedeutung des politischen Zeitfensters im Zuge der europäischen Budgetdebatten.

Im Zuge der Konferenz "Wert und Nutzen des Netzwerkens – oder ist Net-working Not-working?“ war Emma Ernsth, ihrerseits Kampagnenleiterin auf dem Panel "Lobbying & Networking" vertreten und stellte dabei die "We are more" Kampagne vor. Es lohnt sich in den O-Ton reinzuhören, der euch hier zum Download, Stream zur Verfügung gestellt wird.

Ähnliche Artikel

2028 scheint noch weit entfernt – und doch werden jetzt die politischen und finanziellen Weichen auf EU-Ebene gestellt, die Stellenwert und Handlungsspielräume für Kunst und Kultur in Europa bis weit in das nächste Jahrzehnt prägen werden. Ein Blitzlicht auf den aktuellen Stand der Verhandlungen – und welche Möglichkeiten es gibt, sich einzubringen.
Das EU-Kulturprogramm Kreatives Europa macht 0,2% des Budgets aus und soll dennoch gekürzt werden. Symbolbild mit angeschnittenem Kuchen. EU-Budgetdisziplin mit kulturellem Kollateralschaden: Der Rat der Europäischen Union will das Budget für Kreatives Europa 2026 um rund 27,56 Millionen Euro bei den Verpflichtungsermächtigungen und 9,86 Millionen Euro bei den Zahlungsermächtigungen kürzen. Was nach einer geringen Anpassung klingt, bedeutet in der Realität: im Kulturbereich wird zehnmal so stark gekürzt wie im EU-Gesamtbudget.
Plakat mit Ankündigung der ENCC Konferenz "Against the Tide" vor einem verfallenen Fabriksgebäude  – September 2025, Kotor / Montenegro, Was kann der Kulturbereich tun, wenn demokratische Grundlagen ins Wanken geraten? Der Versuch einer europäischen Einschätzung von Vittorio Bianco, Kulturarbeiter und aktueller Präsident des Europäischen Netzwerks kultureller Zentren, anlässlich der aktuellen Jahreskonferenz unter dem Motto „Gegen den Strom“.