"Ohne uns wird es Still!" - Schweigemarsch Kunst und Kultur am 01.07.2020

Am 01.07.2020, genau 22 Jahre nach dem “Umzug der Maroden” stehen die Künstler*innen wieder auf der Straße! Damals wurde für ein Künstlersozialversicherungsgesetz gekämpft, welches bis heute verbesserungswürdig geblieben ist.

Schweigemarsch Kunst Kultur Wien

Am 1. Juli 1998 fand auf der Wiener Ringstraße der sog. UMZUG DER MARODEN statt. Damals wurde für ein Künstler*innensozialversicherungsgesetz gekämpft. Am 1. Juli 2020, 22 Jahre später, werden wir Kunst- und Kulturschaffende, Veranstalter*innen und Gewerke, die mit uns verbunden sind, in einem Schweigemarsch auf unsere durch die Corona-Pandemie hervorgerufene katastrophale Situation aufmerksam machen. Es geht vorerst um die Durchsetzung reeller Sofortmaßnahmen für alle Betroffenen. Wir wollen aber auch darauf hinweisen, dass die Krise aufgezeigt hat, in welcher Schieflage sich der Sektor seit diesen 22 Jahren immer noch befindet. Unzählige Existenzen, die seit Jahren unter prekären Umständen leiden, sind nun massiv bedroht. 

 

Schweigemarsch Wien Kunst und Kultur

 

SCHWEIGEMARSCH 2020
1. Juli 2020, 15:00 Uhr

Treffpunkte:

Treffpunkt 1: 15:00Urania - Julius-Raab-Platz - Stubenring - Nebenfahrbahn vor den Ministerien

Treffpunkt 2: 15:00Schottentor- Universitätsring - Nebenfahrbahn Höhe Uni Wien

Wir bitten euch, an den Treffpunkten die Gleiskörper frei zu halten, damit ein Betrieb der Wiener Linien so lange wie möglich aufrecht erhalten werden kann.

Gemeinsame Abschlusskundgebung (ca. 16:00)
Resselpark vor dem Mooreteich bei der Karlskirche

 

 

 

 

Die Einladung der Organisation im Wortlaut: 

"Wenn wir nicht spielen dürfen, singen, tanzen, malen, fotografieren, bildhauern, schreiben, dichten, modellieren, designen, formen, erfinden, strahlen, sprühen, erschrecken, erstaunen, verzaubern und verblüffen, dann verliert die Bevölkerung geistiges und seelisches Niveau und Kreativität, die Demokratie an Kritikfähigkeit, verlieren Städte, Regionen und Gemeinden an Attraktivität, der Tourismus verliert Anreize und Österreich verliert an Identität.

Denn ohne Kunst wird´s still.
Ohne uns wird´s still.

Viele sind verzweifelt, aber nicht mutlos!
Viele sind verarmt, aber nicht phantasielos!

Unser SCHWEIGEMARSCH 2020 ist vor allem dazu angetan mitzuwirken, eine neue, gesunde Basis für das österreichische Kunst- und Kulturschaffen zu initiieren.


Deshalb möchte ich Sie / Dich heute von Herzen einladen, am 1. Juli 2020 gemeinsam und solidarisch mit den Künstler*innen und Kulturschaffenden die Wiener Ringstraße zu umarmen, mitzuschweigen und schließlich auch bei der künstlerisch gestalteten Kundgebung am Heldenplatz Anteil zu nehmen und mit dabei zu sein. Kommen Sie / Kommt gerne auch mit Ihren / Euren Familien, denn Kunst und Kultur geht uns alle an, vor allem auch diejenigen, welche unsere Zukunft sind."

 

schweigemarsch2020.org

 

 

Ähnliche Artikel

Symbolbild für offenen Brief, Stift über Papier In einem Offenen Brief richten wir uns als ARGE Kulturelle Vielfalt an Vizekanzler und Bundesminister Andreas Babler mit dem Aufruf, die angekündigte interministeriellen Arbeitsgruppe zur besseren Absicherung von Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen baldigst zu starten. Angesichts der Gesetzesänderung zur Abschaffung des Zuverdienstes zum Arbeitslosengeld steht nicht eine Verbesserung, sondern eine konkrete Verschlechterung bevor.
Symbolbild: Offener Brief wird auf Schreibmaschine getippt Appell des Kulturrat Österreich an Bundeskanzler Christian Stocker, Bundesminister Andreas Babler, Bundesministerin Korinna Schumann und die Abgeordneten zum Nationalrat im Kultur- wie Sozialausschuss: Zuverdienst beim AMS muss möglich sein. Noch gibt es die Chance, die Abschaffung rückgängig zu machen. Wir fordern das ein!
Die soziale Absicherung auf der Kippe; Bild von Cindy Tang via Unsplash Das Aus für den Zuverdienst zum Arbeitslosengeld soll Mitte Juni im Rahmen des Budgetbegleitgesetz 2025 beschlossen werden. In Sektoren wie Kunst und Kultur sind geringfügige Tätigkeiten jedoch fixer Bestandteil von Erwerbsbiographien: Hier ein Drehtag, dort ein Artist Talk, hier ein Gesangsabend, dort die Übersetzung einer Kunstkritik. Wird das Gesetz in der vorliegenden Form beschlossen, eröffnet dies nicht nur neue Armutsfallen sondern ist kontraproduktiv für die Arbeitssuche. Statt die sozialen Absicherung in Kunst und Kultur zu verbessern wird sie angegriffen und ihre Erwerbsrealitäten ignoriert. Wir resümieren: Zurück an den Start!