Hurra, Hurra! Die Antifa ist da!

Unsere Klimawechsel-Serie setzen wir anlässlich des nahenden 8. Mai mit dem Kapitel zu Antifaschismus fort, der nicht nur in Fragen der Erinnerungskultur eine wichtige Rolle spielt, sondern grundsätzlich für politische Kulturarbeit aktueller als je erscheint. Kulturarbeiterin des Monats ist Simone Dueller vom Kulturhofkeller Villach und dem Damensalon, und die sputniks on air besuchen uns mit einer Roma-Renaissance im Gepäck.

Unsere Klimawechsel-Serie setzen wir anlässlich des nahenden 8. Mai mit dem Kapitel zu Antifaschismus fort, der nicht nur in Fragen der Erinnerungskultur eine wichtige Rolle spielt, sondern grundsätzlich für politische Kulturarbeit aktueller als je erscheint. Kulturarbeiterin des Monats ist Simone Dueller vom Kulturhofkeller Villach und dem Damensalon, und die sputniks on air besuchen uns mit einer Roma-Renaissance im Gepäck.

Bewegungsmelder_Kaktus.gif


WEITERFÜHRENDE LINKS:

Klimawechsel
Jetzt Zeichen setzen
Kulturhofkeller
"Alle bleiben" Roma-Renaissance

 

Ähnliche Artikel

Es ist keine Weltreise von Vorarlberg nach Ulm, man sollte viel öfter hin. Die süddeutsche Universitätsstadt an der Donau hat Charme. Und sie hat mit dem ROXY ein etabliertes soziokulturelles Zentrum in der Größe des Spielboden Dornbirn, wie wir im Rahmen des Zukunftsforums der Stadt Ulm diesen Herbst erfuhren. Grund genug mal nachzufragen, wie die deutschen Kulturkolleg:innen sich mit zunehmend kleineren Kulturbudgets zwischen Herausforderungen und Chancen bewegen.
KURE Projektpartner:innen Demokratie, Regeneration, Widerstandsfähigkeit und Netzwerkausbau stehen aktuell im Themenfokus der IG Kultur Vorarlberg. Etliche Gespräche mit Kulturkolleg:innen unserer Nachbarländer zeigen Ähnlichkeiten im beruflichen Spannungsfeld zwischen Sparkurs, Kulturprogramm und gesellschaftlichem Auftrag. Dem tragen wir Rechnung - vor wenigen Tagen reichten wir in Kooperation mit der FHV Vorarlberg University of Applied Sciences als Projektleader eine Projektskizze zum Thema Resilienz in Kulturbetrieben bei Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein ein. Nun liegt es am Entscheidungsgremium, ob wir uns dem in den kommenden Jahren widmen können, wir feiern jedoch schon den Zwischenerfolg: Die Kulturnetzwerke greifen bereits und das Wissen, wie groß unser gemeinsames kreatives Potential ist, eint über Grenzen hinweg.
Am 27. Juli 2025 stürmten laut Zeug:innenaussagen rund 30 Polizeibeamt:innen, Einsatzkräfte der Schnellen Interventionsgruppe und eine Polizeihundeführerin mit Helikopter und Drohne die Gedenkstätte Peršmanhof. Anlass für die Razzia sollen angebliche Verwaltungsübertretungen im Bereich des Camping- und Naturschutzgesetzes während des dort stattfindenden Antifa-Camps gewesen sein. Der Vorfall löste einen internationalen Skandal aus und hinterließ tiefe Spuren bei den Teilnehmenden, den Organisator:innen des Camps, der slowenischen Volksgruppe und den Betreiber:innen des Museums Peršman.