Geplante Spendenabsetzbarkeit für Kultur führt zu Ungleichverteilung.

<div class="ig-wysiwyg" id="parent-fieldname-text"> <p class="text">Die IG Kultur Österreich begrüßt grundsätzlich den Entwurf zum Gemeinnützigkeitsgesetz, der eine Absetzbarkeit von Spenden für Kultur vorsieht. Nicht bedacht wurden jedoch die Folgen der Eingrenzung der Begünstigung auf Einrichtungen, die bereits eine Kunst- oder Kulturförderung vom Bund oder Ländern erhalten.</p> <p class="text">Einerseits müssen Institutionen, die sehr gut ohne öffentliche

Die IG Kultur Österreich begrüßt grundsätzlich den Entwurf zum Gemeinnützigkeitsgesetz, der eine Absetzbarkeit von Spenden für Kultur vorsieht. Nicht bedacht wurden jedoch die Folgen der Eingrenzung der Begünstigung auf Einrichtungen, die bereits eine Kunst- oder Kulturförderung vom Bund oder Ländern erhalten.

Einerseits müssen Institutionen, die sehr gut ohne öffentliche Subventionen auskommen und über private Förderungen finanziert werden, nun um öffentliche Gelder ansuchen, damit ihnen nicht die privaten SpenderInnen - die ihre Spende für diese Institution nicht absetzen können - abhanden kommen. Andererseits wird der Druck auf jene Vereine, deren Finanzierung bisher immer wieder abgelehnt wurde, weil sowohl die Länder als auch der Bund nur über beschränkte Mittel und Förderschienen verfügen, größer. Projekte aus den EU-Kulturförderprogrammen können ebenfalls nicht mit begünstigten Spenden rechnen. Die Kumulierung privater und öffentlicher Mittel wird eine weitere Ungleichverteilung in einem äußerst prekarisiertem Arbeitsfeld nach sich ziehen.

Diese negativen Auswirkungen müssen durch eine Reform der Förderpraxis auf Bundes- und Länderebene aufgefangen werden. Die Befassung der Interessenvertretungen aus dem Kulturbereich im Vorfeld wird immer wieder eingefordert und sollte endlich kulturpolitische Praxis werden. Nur durch Einbindung der Betroffenen können Folgen und Wirkungen optimal eingeschätzt und gesteuert werden.

Ähnliche Artikel

Symbolbild Abrechnung von Förderungen - Irrgarten mit Pfeil zu Tabelle und Taschenrechner Viele Kulturvereine stehen regelmäßig vor der gleichen Herausforderung: Die Abrechnung einer Förderung des Bundes. Welche Unterlagen sind einzureichen, wie sollen diese aussehen, was gilt bei Änderungen – und was tun, wenn am Ende ein kleines Plus bleibt? Hier die wichtigsten Hinweise aus der Praxis, basierend auf einem Arbeitsgespräch mit der Förderkontrolle Kunst und Kultur des Bundes.
Symbolbild Labyrinth mit grünem Pfeil, der Weg durch das Chaos zeigt; Welche Neuerungen gibt es bei der Bundesförderung für Kulturinitiativen? Unsere Nachlese fasst die häufigsten Fragen und Antworten aus dem Webinar am 4. September mit Mag. Karin Zizala und Mag. Sonja Olensky-Vorwalder (Abteilung Kulturinitiativen / BMWKMS) zusammen – von Fristen und Einreichbedingungen bis hin zu neuen Abgrenzungskriterien für Jahres- und Projektförderung und deren Auswirkungen für die Praxis.
Mit 1. Juli 2025 sind neue Richtlinien für die Kunst- und Kulturförderung des Bundes in Kraft getreten. Die Neuregelung bringt eine Reihe an Klarstellungen, punktuellen Erleichterungen sowie zusätzliche Anforderungen mit sich. Besonders für Kulturinitiativen, die Förderanträge stellen, lohnt sich ein genauer Blick.