Crowdfunding für Kunst- und Kulturprojekte

Wie in Zeiten schwindender Kulturbudgets noch Projekte realisieren?Crowdfunding im Kunst- und Kulturbereich ist ein geeignetes Finanzierungsmittel für Projekte, die vielleicht in keinen Fördertopf passen oder die mangels Eigenfinanzierung nur unter Selbstausbeutung möglich wären und so ein starkes Mittel zur Cofinanzierung finden.

Kulturmanager und Berater Christian Henner-Fehr erklärt, wie es funktioniert, warum es für den Kunst und Kulturbereich eine wichtige Ergänzung ist, wie es sich mit Marketing und Öffentlichkeitsarbeit überschneidet und worauf es speziell für Kunst- und Kulturprojekte zu achten gilt.

Alkis Vlassakakis war bei ihm im Crowdfunding Workshop und hat seine Avantgardefilm-Performance 8mm Project erfolgreich mit Crowdfunding cofinanziert, und das obwohl es eher ein untypisches Crowdfundingprojekt ist. Eine Performance hat anders als eine CD oder eine DVD nicht den Charakter eines Vorverkaufes innerhalb einer solchen Kampagne. Dennoch oder vielleicht gerade deshalb, weil es so einzigartig ist, hat Alkis Vlassakakis sein Kunstprojekt erfolgreich finanziert.

 

Zur Sendungsreihe

Zu den Videointerviews in Langfassung

Zum Videokanal


Ähnliche Artikel

In Zeiten anhaltende Verschlechterung der Fördersituation für Kulturinitiativen tut die IG KiKK alles Mögliche, um alternative Finanzierungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Lunch Lecture zu kulturspenden.at und den Finanzierungsformen der GemSe fand großen Anklang. Die kommende Lunch Lecture am 21. Oktober um 13:00 dreht sich um solidarische Finanzierungsmöglichkeiten. Diesmal mit Lisette von Malzahn (SchloR, habiTAT, Krötenwanderung) sowie Oliver Hönigsberger und Andrea Urank vom MiMa Mitmachmarkt in Klagenfurt | Celovec.
Um Fair Pay zu realisieren, fehlen wesentliche Teile - ein unvollständiges Puzzle, bei dem aus "Fair Pay" "Air Pay" wird verdeutlicht dies., Erstellt mit Unterstützung von ChatGPT; Das neue Fair Pay Gehaltsschema 2026 ist da. Angesichts der Kulturbudgetkürzungen quer durch alle Gebietskörperschaften ist die empfohlene Entgelterhöhung von 3% für Kulturarbeit mehr als eine Herausforderung. Für viele Kulturvereine wird es schlicht nicht leistbar sein – zumindest nicht, wenn sie ihr Angebot für die Bevölkerung in der bestehenden Qualität aufrechterhalten möchten. Auf klare Zusagen seitens der Politik wartet die Szene jedoch bislang vergebens. Wenn Fair Pay überleben soll, muss die Politik schleunigst handeln!
Wie das Kulturbudget 2025 die freie Szene unter Druck setzt und welche kulturpolitischen Schwerpunkte angekündigt sind – ein Kommentar über ambitionierte Ansagen, konkrete Kürzungen und offene Fragen zur Zukunft kultureller Teilhabe.